• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 70-200/2.8 Pentax-Anschluss

  • Themenersteller Themenersteller Gast_4613
  • Erstellt am Erstellt am
wenigstens gibt es schon einen test, zumindest von der canon-version!

klick
Hat ja "nur" ein "Recommended" erhalten.
Ich vermisse das " Highly" :rolleyes: ;)
Aber evtl. fällt das Urteil ja in der Pentax Version besser aus?

P.s: Irgendwo habe ich mal gelesen "An eine Pentax gehört ein Pentax-Objektiv" :cool:
 
P.s: Irgendwo habe ich mal gelesen "An eine Pentax gehört ein Pentax-Objektiv" :cool:

Stimmt!
*geht-los-und-kauft-sich-das-70-200 2,8-von-Pentax...merkt-plötzlich-das-es-das-gar-nicht-gibt* :lol::lol:
 
Gibts denn schon nähere Informationen, wann das 60 -250 von Pentax kommt
oder heisst es auch wieder warten bis Herbst 2030 ?!
 
Ruhig bleiben! Ich vermute eher Sommer 2030!! :cool:

Tut mir leid, dass ich im Moment etwas sarkastisch unterwegs bin! :angel:
Aber diese ewige Ankündigen und dann doch wieder verschieben geht mir sowas von auf den Keks! :grumble:
 
Das 4.0 60-250 wird nochmals umgebaut!
Es bekommt noch eine Änderung im Fronttubus,ein Wechselsystem.
Im Lieferumfang ist dann eine Austauschfrontlinse mit 82mm Durchmesser.
Damit kann dann jeder aus der 4.0 eine 2.8 machen.
Somit hat man beide Optionen offen.
Und als Dankeschön bietet Pentax noch eine persönliche Gravur an,welche von Hand mit Laser ins Frontglas eingebracht wird.
Daher kann das mit Sommer 2030 schon stimmen.:top:
 
AAAAAAAAAAAAAAHhhhhhhhhhhhhh! :eek:
Zackspeed :grumble:
Jag mir doch nicht so ein Schrecken ein.
Bei der ersten Zeile hab ich Dir noch geglaubt,
danach wurde es irgendwie weniger, :ugly: obwohl ein
Benutzer Umbau von 4 auf 2.8 wäre schon Geil gewesen
Quasi als weiteres Schmankerl wie die Focuskorrektur.
Gruß
Markus
 
Schön langsam plädiere ich für ein Baukastensystem mit PK-Grundtubusen (inkl Blende und AF-Steuerung), verschiedensten Linsensätzen (natürlich SMC-vergütet) und dazu natürlich jede Menge Abstandringen und Distanzstücken um sich ein Tele gewünschter Brennweite und Lichtstärke selbst experimentell zusammenstellen zu können.

Und das Beste daran wäre: Keiner würde mehr über CA, PF oder Vignettierung schreiben, weil er an seinem "eigene" Objektiv ja selber Schuld ist an den ganzen Bildfehlern.

Und für die Luxusausgabe das Ganze noch als Baukasten für Tele-Zoom-Linsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
:top:Genau,es schwirren ja scheinbar genug Ing. und Profs rum.
Sollten das doch gebacken bekommen.
Im Ernst,sowas wie das Leica Telyt R System wär doch mal was geniales.
Könnte man sich schön seine Brennweite zurechtbauen:top:
 
Schön langsam plädiere ich für ein Baukastensystem mit PK-Grundtubusen (inkl Blende und AF-Steuerung), verschiedensten Linsensätzen (natürlich SMC-vergütet) und dazu natürlich jede Menge Abstandringen und Distanzstücken um sich ein Tele gewünschter Brennweite und Lichtstärke selbst experimentell zusammenstellen zu können.

Und das Beste daran wäre: Keiner würde mehr über CA, PF oder Vignettierung schreiben, weil er an seinem "eigene" Objektiv ja selber Schuld ist an den ganzen Bildfehlern.

Und für die Luxusausgabe das Ganze noch als Baukasten für Tele-Zoom-Linsen.

Das die Leute das "Selber Schuld" akzeptieren, glaubst Du doch nicht wirklich.
"Was, mein mühsam zusammen geschraubtes Suppenzoom ist weniger scharf, vignettiert stärker und hat mehr Farbfehler als das Zeiss * L ED? Also an mir kann das nicht liegen, ich bin ja Experte, ich poste hier ja schon seit Monaten! Da sieht man mal wieder, dass man mit Pentax nur am A.... ist!" :lol:

Im Ernst: Ich hatte mal einen Chef, der hat zu Zeiten, als man in Computern noch einen Coprozessor nachrüsten musste, dies mit einer Wasserpumpenzange versucht. Dabei brach er ein Beinchen ab. Das hinderte ihn aber nicht daran, wochenlang auf den Hersteller zu schimpfen. :lol::lol::lol:
 
Abweichend von Schuld oder Nichtschuld hätten wir aber wunderbare Diskussionen über die Anordnung von Linsen und den Distanzringen usw

Also etwa Nach der L82+20,7/-10,6 die Ringe D10E2F4 und dann usw...
 
Darf ich hier einfach mal einfallen und 2 Fragen stellen?

Und zwar zu dem Sigma 70-200/2.8 usw.

a) Mir wird aus den Angaben von Sigma nicht völlig klar, über welche AF-Technik das Teil in der Pentax-Version verfügt. Schraubenzieher, oder HSM?
Konkret: Wird es mit einer K100D funktionieren?

b) Wenn es mit der K100D funktioniert, wie sollte ich mir dann die Geschwindigkeit u. Treffsicherheit des AF vorstellen?
 
Und zwar zu dem Sigma 70-200/2.8 usw.

a) Mir wird aus den Angaben von Sigma nicht völlig klar, über welche AF-Technik das Teil in der Pentax-Version verfügt. Schraubenzieher, oder HSM?
Konkret: Wird es mit einer K100D funktionieren?

Gerüchte sagen mit HSM, dann sicher nicht mit dualem Antrieb also ohne Stangenantrieb und somit Essig für die K100D(ohneS)

b) Wenn es mit der K100D funktioniert, wie sollte ich mir dann die Geschwindigkeit u. Treffsicherheit des AF vorstellen?
Siehe oben, die Frage wird sich eher nicht stellen.
Für die alte nicht mehr verkaufte Version gibt es Testberichte
http://forum.digitalfotonetz.de/kb.php?mode=article&k=92

Ob die optische Rechnung ein wenig optimiert wird, oder komplett gleich bleibt kann dir noch keiner sagen für PK, da musst du mal Vergleichen zu Nikon oder Canon schauen, da ist es doch schon verfügbar.
 
laut sigma auf der cebit und im laden wurde die optik verändert.
obs besser geworden is,weiss natürlich nur sigma.
nur gesagt ham se leider nix weiter.
aber bis jetzt soll es ja noch mit hsm kommen.
und dann nur mit hsm,die welle fällt dann komplett weg.
 
Dabei dürfte es doch eigentlich nicht so besonders schwer sein, anstelle der Fokusmechanik einfach ein Potentiometer (oder ähnliches, gibt ja verschiedene Ansätze) an die AF-Stange zu hängen und mit diesen Signalen und einer kleinen Elektronik dann den HSM/USM/Whatever-M anzusteuern...
Die paar € würden bei den Objektivpreisen den Bock auch nicht Fett machen.
 
@silicon: Ich glaube kaum, dass das so einfach ist. Mir ist zwar nicht bekannt, welches Antriebssystem beim Sigma HSM zum Einsatz kommt, aber piezoelektr. Antriebe basieren auf dem Effekt, dass zwei oder mehrere Eigenformen, die degenieren, unter bestimmten räumlichen und zeitlichen Phasenbedingungen angeregt werden müssen. Ansonsten entsteht keine Überlagerung und man erzeugt keine Wanderwelle, die den Rotor (-> Linse) bewegt.

Wäre natürlich interessant zu wissen, ob die Ansteuerung/Mikrocontroller im Pentax Gehäuse sitzt oder im Objektiv.
Ich glaube bei Canon sind alle Funktionen im Objektiv integriert. D.h. Erzeugung der Anregung unter Berücksichtigung von Phase, Start- und Haltesteuerung, Temperaturabweichungen etc. passiert alles im Objektiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten