Andi19
Themenersteller
Hi
Ich überlege welches der beiden Objektive ich mir kaufen soll.
Mit dem Tele fotografiere ich meistens Sport, Klettern in der Halle--> relativ dunkel, oder Theateraufführungen --> auch nicht gerade Hell.
Ich hatte bisher ein 55-250er Canon, aber am langen Ende ist ne 5,6er Blende doch arg klein
, außerdem hab ich letzte Woche mit dem 70-200 F4 IS eines Freundes fotografiert und will mir die Bilder mit dem 55-250 danach garnicht mehr anschauen 
Mein Problem ist nun, soll ich das Tamron mit der 2,8er Blende kaufen, das als großen Vorteil (oder doch nicht so groß?) die 2,8er Blende hat. Oder das 70-200 F4 L USM das ja anscheinend Abbildungsmäßig einiges über dem Tamron liegt, Verarbeitungsmäßig natürlich auch, ist schließlich ein L, und das das F4er natürlich einen USM hat...
Wie gesagt es geht in den genanneten Bereichen meistens um die Vermeidung von Bewegungsunschärfe, Sport und Theater in dunklen Räumen, draußen reichet die F4 ja allemal um Verwackelungsunschärfe und Bewegungsunschärfen auszugleichen, hoff ich
Was meint ihr welche Vorteile überwiegen? Die 2,8 des Tamron oder " das L" und der USM des Canon
Preislich liegen beide gleichauf.
lg
André
P.s.:
Als ich letzte Woche mit dem 70-200 F4 L IS USM fotografiert hab, hab ich meistens mit indirektem Blitz, ner F4 und ner 1/25 Sekunde und ISO 1600 an der 40D gearbeitet, natürlich meistens auf meinem Manfrotto Stativ, zt aber auch freihand. Und die einzigen Probleme die aufkamen waren sich zu schnell bewegende Schauspieler xD
Meint ihr ich kann mit dem F4 ohne IS mehr oder weniger die gleichen Bilder machen, unter den gleichen Bindungen in dieser Situation xD?
Ich überlege welches der beiden Objektive ich mir kaufen soll.
Mit dem Tele fotografiere ich meistens Sport, Klettern in der Halle--> relativ dunkel, oder Theateraufführungen --> auch nicht gerade Hell.
Ich hatte bisher ein 55-250er Canon, aber am langen Ende ist ne 5,6er Blende doch arg klein


Mein Problem ist nun, soll ich das Tamron mit der 2,8er Blende kaufen, das als großen Vorteil (oder doch nicht so groß?) die 2,8er Blende hat. Oder das 70-200 F4 L USM das ja anscheinend Abbildungsmäßig einiges über dem Tamron liegt, Verarbeitungsmäßig natürlich auch, ist schließlich ein L, und das das F4er natürlich einen USM hat...
Wie gesagt es geht in den genanneten Bereichen meistens um die Vermeidung von Bewegungsunschärfe, Sport und Theater in dunklen Räumen, draußen reichet die F4 ja allemal um Verwackelungsunschärfe und Bewegungsunschärfen auszugleichen, hoff ich

Was meint ihr welche Vorteile überwiegen? Die 2,8 des Tamron oder " das L" und der USM des Canon

Preislich liegen beide gleichauf.
lg
André
P.s.:
Als ich letzte Woche mit dem 70-200 F4 L IS USM fotografiert hab, hab ich meistens mit indirektem Blitz, ner F4 und ner 1/25 Sekunde und ISO 1600 an der 40D gearbeitet, natürlich meistens auf meinem Manfrotto Stativ, zt aber auch freihand. Und die einzigen Probleme die aufkamen waren sich zu schnell bewegende Schauspieler xD
Meint ihr ich kann mit dem F4 ohne IS mehr oder weniger die gleichen Bilder machen, unter den gleichen Bindungen in dieser Situation xD?
Zuletzt bearbeitet: