• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 60/2 ersetzen durch AF-S 50/1.8G plus AF-S 85/1.8G?

KingJolly

Themenersteller
Zuerst mal:
Seit 2 Jahren habe ich die D5000, mit der ich wider Erwarten immer noch super zufrieden bin. Und Objektive mit Motor brauche, wenn ich AF haben will. Und ich will AF.

Anfangs gab es kein 50er und kein 85er Nikkor mit Motor. Dank Tamron aber kein Problem, denn das geniale 60/2 ist nicht nur ein fabelhaftes Portraitglas, sondern auch ein 1:1-Macro, wobei ich nicht sonderlich der Makro-Mensch bin. Aber gerne Portraits fotografiere.

Das 60er kommt auch von der Brennweite den vielfach beschworenen 85mm an KB sehr nahe, mir persönlich ist es aber eher an und ab einen Tacken zu lang. Das witzige ist, daß ich, mache ich Personenfotografie mit dem Tamron 28-75/2.8, meist mit 75mm Brennweite auslöse. Es scheint, als sei ich der Typ für ein 50er plus ein 85er...und wenn der AF des Tamrons wieder einmal an Opas alten Opel-Diesel (lahm & laut) erinnert, träumt man auch mal von einem geschmeidigen AF-S-Antrieb, speziell, wenn die 4jährige Tochter wenig Geduld mit dem Fotografen zeigt...

Das Sigma 30/1.4 hat mich so begeistert, daß ich kürzlich die Fühler Richtung Sigma 50/1.4 und Sigma 85/1.4 ausgestreckt hatte. F1.4 ist natürlich Maximum im Segment, Bokeh traumhaft und ich mag die warmen Sigma-Farben speziell hier, wo es um Portraits und Freistellung geht. Traumlinsen, alle beide. Und kosten nicht die Welt, gebraucht sicher keine vierstellige Summe. Aber, aber...das Gewicht! Nein, zu schwer, da bleiben die netten Dinger zu oft daheim, das ist abzusehen. K.O.-Kriterium. Das 30/1.4 ist auch kein Federgewicht, aber (für mich) alternativfrei.

Also mit f1.8 zufrieden sein und AF-S genießen? 50er und 85er sind zudem wahre Leichtgewichte, was mich hemmt, ist die Farbwiedergabe von Gesichtern, die mir beim 35/1.8 sehr wenig und beim 40/2.8 nicht so dolle gefällt. Freilich kann man in der EBV das wieder etwas hinfummeln, aber wenn man's schon vorher vermutet, hemmt es den Kauf. Und eine ordentliche Naheinstellgrenze opfert man gleich dazu. Mist.

Wer hat denn so einen Wechsel mal vollzogen? Und welche Erfahrungen damit gemacht? Oder vom 50/1.8 umgekehrt auf's 60/2 umgestiegen? Und bereut? Oder genossen?

Einfach das 85er zukaufen will ich nicht, denn der Abstand 60 zu 85 ist mir zu gering. Das 40er wird auch bleiben, aber im Team mit 16-85VR und 55-300VR als "leichte Reisekombi" in der kleinen Tasche. Und nicht als 30-40-50-85mm-FB-Kombi.

Irgendwie unschlüssig, aber vielleicht kommen ein paar inspirierende Ideen aus dem Forum...

Nochmals auf den Punkt: Fotografische Schwerpunkte sind Personenfotografie und freigestellte Motive. Auf super Randschärfe kommt es also nicht an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meinst du wer auf das Chaos antwortet;)
Kauf ein 85er und los geht´s. Nutze 50 und 85mm für Portraits, wobei ich das 85mm tendenziell lieber nutze (an D7000). Wenn du freistellen willst, ist das ganz wunderbar am APS-C-Sensor. Sooo dicht ist es nun auch wieder nicht am 60mm dran.
 
Irgendwie werde ich aus Deinem Vorhaben noch nicht ganz schlau...
m.E. bist Du doch bereits mit dem Sigma 30/1,4; dem Tamron 28-78/2,8 (hatte ich auch) und dem Tamron 60/2 für Portraits bereits sehr gut aufgestellt und die Naheinstellgrenzen (besonders beim 60/2;)) sollte kein Grund zur Klage bieten.

Ich habe auch eine Tochter (3Jahre), die beim Fotografieren nicht geduldig ist bzw. eher genervt dreinschaut (ich habe es die Jahre wohl übertrieben).
Weder mit dem 28-75/2,8 noch mit dem 60/2 kam ich hier an meine Grenzen hinsichtlich des AFs, Abbildungsleistung und Bokeh.
Ich finde je älter sie werden, desto eher lässt sich den Kids beibringen, kurz nochmal ruhig zu halten und zu lächeln...im Krabbelalter konnte man denen das noch nicht so gut vermitteln.

Ich hatte vorher das Sigma 50/1.4 - zweifelsohne eine tolle Linse, jedoch schon ein ganz schöner Trum an der D90.
Ich wollte in Ergänzung wieder ein Makro (hatte früher das Sigma 50/2,8 Makro) mit guten Portraiteigenschaften und hätte mir fast das Tamron 90/2,8 in Ergänzung zum 50/1,4 geholt.
Habe mich dann aber entschieden, das Sigma zu veräußern und durch das 60/2 zu ersetzen - eine Entscheidung, die ich bis heute nicht bereut habe.

Das Tamron 60/2 ist doch, wie Du auch schon schreibst, eine wunderbare Portraitlinse. Was will man mehr?

Du schreibst, dass es Dir gelegentlich zu lang ist.
Das wird Dir mit dem 85er doch sicherlich genauso gehen?!?

Warum wechselst Du dann nicht auf das 40/2,8 (ich kenne jedoch seine Portaiteignung + Bokeh nicht)? Ist es die fehlende Lichtstärke?

Bei Portrait wirst Du doch vermutlich auch ein 1,4er oder 1,8er Objektiv meistens abblenden, um mehr als nur ein Auge oder die Nasenspitze scharf abzubilden.

Ich würde, wenn es um Portraitaufnahmen geht mein Tamron 60/2 nicht mehr hergeben wollen - das mag aber auch daran liegen, dass es gleichzeitig ein 1:1-Makro ist, was ich gelegentlich schonmal gerne nutze...IMHO die perfekte Kombination.

Aber ich gebe zu, dass ich manchmal auch in Richtung des Samyang 85/1.4 oder des Nikkor AF-S 1,8 schiele, da ich mir mit diesen Linsen in einigen wenigen Situationen eine schönere Bildwirkung bei Portraits vorstelle.
Aber das wäre für mich ein Luxuskauf, mal sehen, was mein Geldbeutel in naher Zukunft sagt.

Ich zumindest werde bei mir eher etwas im Telebereich verändern und das Fehlen meines "kürzlich" verkauftes Tamron 10-24 (ich habe den Verkauf nun doch bereut:mad:) durch ein Sigma 10-20 kompensieren [meine Frau schüttelt nur noch mit dem Kopf:ugly:]...

Kurze Rede langer Sinn:
Ich persönlich würde aus meiner eigens gemachten Erfahrung das Tamron 60/2 für Portraitaufnahmen nimmer ersetzen wollen...es macht doch alles super (Abbildungsleistung, Gewicht, Bokeh, Lichtstärke - hier hat Tamron m.E. alles richtig gemacht und steht mit der Linse gegenüber dem Wettbewerb IMHO gut da).
In Ergänzung dazu Dein Sigma 30/1,4 und das Tamron 28-75/2,8...was will man mehr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibt's eigentlich nur einen Tip: Objektive gebraucht kaufen, rumspielen, schauen, ob es einem gefällt und ggf. wieder verkaufen. Wenn man es geschickt und ohne Zeitdruck macht, kostet das nur minimalen Wertverlust und ein bisschen Porto oder vielleicht auch noch nicht mal das. Man hat seinen Spaß und es kostet nicht viel. Fotografie kann in diesem Sinne sogar ein erstaunlich preisgünstiges Hobby sein. :lol:

Ich habe schon an FBs in diesem Bereich durch:
  • Nikon AF-S 35/1.8 -- Scharf, aber furchtbare CAs und grottiges Bokeh. Verkauft.
  • Sigma 30/1.4 -- Tolle Linse, bin sehr zufrieden damit.
  • Nikon AF-S 50/1.4 -- zufrieden damit, früher öfter benutzt, Wackelkandidat bzgl. Verkauf.
  • Tamron 60/2.0 -- Tolles Objektiv, gebe ich nicht mehr her.
  • Sigma 50/1.4 -- Gekauft, um einen Fortschritt gegenüber dem Nikon 50/1.4 zu haben. Testergebnis: im der Summe sogar etwas schlechter als das Nikon, dazu klobiger, also wieder verkauft.
  • Nikon AF-S 40/2.8 Makro -- Gekauft als Ergänzung zwischen UWW (Nikon 10-24) und dem tollen Sigma 50-150, um damit als Dreierpack durch die Lande zu ziehen, ohne auf Makrofähigkeit zu verzichten. Wird vermutlich auch wieder verkauft; liegt mir zu nah dran am Tamron und das ist gesetzt.
  • Samyang 85/1.4 -- Ein Traumbokeh, ehrlich. Leider nur MF.
  • Sigma 85/1.4 -- Vor ein paar Wochen hier im Forum erworben. Noch nicht ausreichend gegen das Samy getestet; eines der beiden 85er wird wieder gehen müssen. Vermutlich das Samyang, auch wenn es mir schwer fallen wird, weil's optisch das bessere ist.
Bei mir ist das auch ein ständiges Kaufen und Verkaufen, bei dem das eine oder andere länger hängenbleibt. :)

Zurück zur Ausgangsfrage: das Tamron 60/2.0 würde ich nicht durch ein 1.8er ersetzen; da verlierst du durch die Makrofähigkeit mehr als du gewinnst. Wenn, dann 1.4er Lichtstärke. Wenn du wirklich für kleines Geld erkunden willst, was im Bereich Portrait / shallow-depth-of-field Fotografie möglich ist (und MF nicht ausschließt), dann wäre mein Tip das Samyang 85/1.4.
 
Nochmals auf den Punkt: Fotografische Schwerpunkte sind Personenfotografie und freigestellte Motive. Auf super Randschärfe kommt es also nicht an.

Was kommt dafür in Frage????

Richtig, das AF-S 85 f1.8 G!!!


Dass das 85er weit genug vom 60er weg ist kannst Du mit Deinem 16-85 sehr gut ausprobieren......
Ansonsten das 60er weg und fertig....
 
ich wollte mir zu meinem 35mm 1.8G eigentlich auch ein 50mm 1.8/1.4 dazuholen.
bis ich aufs 60er tamron gestoßen bin.
die bei portraits effektive blende von 2.2 reicht mir bisher völlig aus.
durch die 10mm mehr brennweite gewinnst du in sachen freistellung (geschätz, weiß es jemand genau?) 1/3-2/3 blenden, was dann ca. einem 50mm f2.0 oder f1.8 gleichkommen könnte.
ich glaube nämlich ehrlichgesagt auch nicht, dass du dauernd mit f1.4 portraitieren wirst.

was dir bei einem 50mm auch leider föten gehen wird, ist der geniale "85mm-vollformat-look" des tamrons (90mm KB).

mein tipp würde auch lauten:
stell das 16-85 auf 85mm und schau, ob dir die brennweite zusagt.
wenn "spielgeld" vorhanden ist, kauf dir ein 50mm f1.4 sigma oder ein 85mm 1.8G.
du solltest beide ohne nennenswerten verlust wieder los bekommen, bzw kannst das tamron gut verkaufen (5J garantie).
 
Ich bin so glücklich über das Tamron 60 2.0 weil es die beiden ersetzt. Ich würde nicht tauschen.

Aber ich verstehe das häufige Umwälzen der Objektive sowieso nicht. Objektive sind doch kein Heu, das regelmäßig gewendet werden muß. Aber man muß ja nicht alles verstehen.

:lol:
 
Ich kann dir anbieten das 50er mal bisschen zu testen, hab es ja. Denk aber auch an einem Verkauf nach, da mir das Bokeh von dem Macros viel viel besser gefällt. Das 50 1.8G ist gut aber nirgendwo sehr gut.

Das 50er Sigma hatte ich. Klasse Linse nur das erste ging der AF kaputt und das zweite war dezentriert und hatte keine Lust mehr ewig rum zu schicken. Im neuen Gehäuse ein Traum und das Bokeh wird dich verzaubern.

An DX spielte ich auch durch deine Anregungen mit der Kombi 30 50 und 85 Sigma 1.4. Kann eine ausgewogene mit Bokeh verwöhnende und runde Sache sein.

85er konnte ich an DX nie wirklich was anfangen. Vielleicht das 90er Tamron oder Creme Maschine Nikkor 105 VR was aber teuer ist.
 
Naja, der Vergleich mit dem Heu war schon etwas wild...
Nein, nur um des Umwälzens willens passiert das nicht.

Vielmehr ist es so, daß Nikon etwas Neues & Feines auf den Markt gebracht hat, auf was ich seit dem Wechsel von Canon innerlich gewartet hatte.

Nun ist es da und fällt verdammt nah zu dem aus, was ich gehofft hatte, was kommen würde. Nur - das sich zwischenzeitlich eingebürgerte Surrogat ist auch spitze.

Nein, 85mm sind mir an 60mm zu nah dran. Mit dem 55-300VR probiert (nicht mit dem 16-85VR, weil das in diesem Bereich lichtschwächer und bokehfeindlicher ist und die Fotosituation noch schlechter simuliert)...

MF à la Samyang liegt mir auch nicht so. Das Sigmal für Scharfstellung (grüner Punkt) ist halt kein Punkt, sondern mehr eine Bandbreite. Und bei freigestellten Motiven, zudem bei Offenblende oder nah dran, erzeugt man viel Ausschuß, weil nah dran am Fokussierpunkt auch daneben ist. Habe ich nicht mit Samyang probiert, sondern mit dem Six-Pack Leica-Linsen eines Bekannten, der eine D3s hat (an der hatte ich mit MF null Probleme :D)...

Das System "Dr.Trash" pflege ich auch zuweilen. Auf Verdacht kaufen und probieren und behalten, wenn man's mag. Oder wieder verkaufen.

Beim AF-S 85/1.8G geht das nicht. Zum einen der massive "Haben-Wollen"-Effekt, zum anderen geht faktisch nur Neukauf...

Der Kreis "Gewicht - Lichtstärke - Brennweite - Bokehverhalten - AF-Güte - Preis" dreht sich also noch etwas weiter...aber danke für alle Feed-Backs bisher!
 
Aber wenn ich mir deine Ausrüstung anschaue, macht es nicht vielleicht irgendwo mehr Sinn auf 2.8er Zooms umzusatteln? Tamron 17-50 und 70-200. 28-75 verkaufen und mit 16-85 und 55-300 hast dann noch 2 Allrounder und für Stadt und Landschaft und Zoo.

Ich kenn es ja selber bei mir. Man will Veränderung, irgendwie seine Ausrüstung pushen, aber wie oft verwendet man es?
Im Moment bin ich bei der D700, morgen bestell ich das 16-35. Das 28-75, 70-300 hab ich schon. Damit wird das meiste abgedeckt. Dazu das 105er Macho, später das Nikkor 60mm Macro und viel später eine FB in Richtung 24-35mm fürs Kreative und spielen bzw.AL

Ich bin mittlerweile der Meinung mehr wie 5 Linsen braucht man nicht.
Letztes Jahr als ich mit den Ludolfs in der Villa Murano Essen war, war auch Presse da. Kam mit einem ins Gespräch über Ausrüstung usw. Er meinte er hat nur ein Standart Zoom- leichtes tele und eine 35 FB dazu einen Blitz und er verdient damit sein Geld. Wenn ich mit einer Freundin Germanys next Topmodell anschaue, fotografieren die Profis auch meistens mit 24-70,70-200 selten mit einer FB. Und die wissen genau was sie vorhaben und bleiben trotzdem mit Zooms flexibel. Und die arbeiten auf einem Niveau das wir wahrscheinlich nie erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielmehr ist es so, daß Nikon etwas Neues & Feines auf den Markt gebracht hat,

Beim AF-S 85/1.8G geht das nicht. Zum einen der massive "Haben-Wollen"-Effekt, zum anderen geht faktisch nur Neukauf...
Das AF-S 85 1.8 G ist an FX eine feine Portraitlinse für erschwingliches Geld.

An DX arbeite ich für Portraits lieber und öfter mit dem AF-S 50 mm 1.4 G.
 
Ne.
Wenn mal ein 2.8er Zoom anstehen sollte, dann wohl am ehesten ein Sigma 50-150/2.8...beim Standardzoom hat Brennweite Priorität und 50mm obenherum ist mir wirklich zuwenig. Zudem ich da ja die passenden FBs habe.
Das Tamron 28-75/2.8 hingegen deckt exakt den Brennweitenbereich ab, denn ich gerne auf Parties, Feiern und Festen brauche. Plus das 60/2 für die (gestellten) Portraits. Das paßt schon gut zu mir.
Die 70-200/2.8 sind echte Klopper. Sigma 50/1.4 plus 85/1.4 sind echte Traumlinsen und wiegen zusammen weniger und würde mir persönlich mehr Freude machen, zudem ich wenig oberhalb 100mm Brennweite mache.
Die nächste Krise kommt, wenn Nikon ein leichtes geiles AF-S 28/1.8G brächte...dann wird's für Sigma 30/1.4 vielleicht etwas enger.
Ne Leute, das Tamron 60/2 bleibt wohl erstmal. Und tut mir einen Gefallen: stellt keine ultimativ-genialen Fotos, gemacht an DX, in den 85/1.8G-Bilder-Thread ein...
 
Bei deinen jetzigen Objektiv Park, macht ein 50er nicht wirklich viel Sinn. Du hast 40 mm Makro 60 mm Makro und dann dazwischen noch einer 50er ?
Wenn dir die 85 mm zu nah an den 60 mm ist und du dich auch nicht vom dem 60er trennen möchtest, sind beide Linsen vielleicht bald Staubfänger.
Du hast 30 mm / 40 mm / 60 mm was sollen die 50 mm machen was deine 3 anderen Linsen nicht auch können ?
 
So ist es.
Auf Pressekonferenzen und Events mit Promis und Glamour-Faktor kommen zu 90 Prozent und mehr genau diese beiden Linsen zusammen mit einer Nikon-FX zum Einsatz.

Naja aber Pressekonferenzen würde ich außen vor lassen, aber da trifft es natürlich auch zu. Ich mein eher für Portrais usw. wo sich der Fotograf auch darauf einstellen kann, was es fotografiere will und wie.

Naja aber für gestellte Bilder immer die Linse wechseln? Hmm ich fotografiere jedes WE 2x in einem Tanzcafe und ich persönlich käme nicht auf die Idee die Linse zu wechseln. Da ist mir teilweise an FX das 28-75 nicht weitwinkelig genug. Aber das hatte ich auch das Problem. Man will für alles und jedes die passende Linse. Für mich selbst habe ich raus gefunden dass es eig nur übertriebener Idealismus ist der den Herstellern dient. Persönlich finde ich, kommt man mit 5 Linsen max. aus.

Aber vielleicht bringt dich ein Blitz weiter. Beim SB400 kann man den Kopf nicht verstellen, nicht drahtlos auslösen das sind Sachen wo man noch etwas kreativer sein kann.
 
Das System "Dr.Trash" pflege ich auch zuweilen. Auf Verdacht kaufen und probieren und behalten, wenn man's mag. Oder wieder verkaufen.

Beim AF-S 85/1.8G geht das nicht. Zum einen der massive "Haben-Wollen"-Effekt, zum anderen geht faktisch nur Neukauf...

Stimmt, das Ding ist zu neu für Gebrauchtkauf. Aber dann lass dir von jemandem, der auch gerne das Spiel Gebrauchtkauf-herumspielen-verkaufen spielt, sagen, dass Neukauf des 85/1.8 nur Geldverbrennung ist. Lass es. Zumal dir mittlerweile diverse Leute in dem Thread bestätigt haben, dass das Tamron 60/2.0 eine Top-DX-Linse ist und der Gewinn bei der Portraiteignung nur klein sein wird.

Das Erscheinen des 85/1.8 hat für Gebrauchtkäufer einen anderen Vorteil: Der Gebrauchtpreis für das Sigma 85/1.4 scheint mir zuletzt merklich runtergegangen zu sein. Keine Ahnung, ob Einmaleffekt oder dauerhaft, ist mir jetzt auch egal, denn ich habe meines für 600 EUR bekommen. Das finde ich sinnvoller als knapp 500 EUR für das 1.8er Nikon auszugeben, erst recht, wenn möglicher Weiterverkauf nicht ausgeschlossen ist, weil das Tamron deine Anforderungen bei Portrait mehr als ordentlich erledigt (und obendrein noch Makros kann).


PS: DrThrash, bitte!
 
@DrThrash:

Das mit dem Preisverfall eines gebrauchten Sigma 85/1.4 habe ich auch schon bemerkt, neulich ging eines für 550,00 Tacken über den Tresen.

Trotzdem - auf Verdacht nehme ich einen Eineinhalbpfünder nicht in den Korb...das 85/1.4 ist trotz Faszination für mich vorerst kein Thema.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten