• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Tamron 35-150mm F2-2.8 Di III VXD

Beim Stangen-AF würde das passen, aber nicht bei Motoren im Objektiv, da nicht der Body die Fokusmotoren steuert sondern das Objektiv selbst.
Body+Objektiv sind keine zentral gesteuerte Einheit wie ein Hund, sie sind eher eine "Zweck Gemeinschaft" oder "Ehe" aus zwei Individualisten. Der eine sagt wo es hin geht, der andere sollte folgen.
Der Zulieferer hat sich nach dem Hersteller zu richten und nicht umgekehrt. Das gilt in anderen industriellen Bereichen ebenso. Das ist eine rechtliche und keine technische Problematik. Mit Nikon-Objektiven gibt es ja keine Probleme. Wer sich ein Objektiv von einem Fremdhersteller kauft, muss mit diesem Risiko leben. Versuche mal, Gewährleistung in diesem Fall bei Nikon durchzusetzen. Das Ergebnis dürfte vorher bekannt sein. Nikon wird freundlich an Tamron verweisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Bluetooth und der ganze Firlefanz eingeschaltet ist könnte ich mir schon vorstellen dass das Auswirkungen hat. Aber da bei bei meinen Kameras generell alles ausgeschaltet ist und der Flugmodus On, kann ich nicht mit Erfahrungen beisteuern.
Mein Tamron 28-75 2.8 G2 verhält sich jedenfalls unauffällig.
Das ist ja das Problem. Das 35-150 saugt sporadisch den Akku leer, auch bei eingeschaltetem Flugmodus. Haben wir hier doch schon alles durchprobiert.
 
Auch das Sirui 85mm 1.4 saugt den Akku über Nacht leer. Das Dumme am Sirui ist, es gibt keine Steuersoftware und demnach keine Möglichkeit zum Objektivreset. Für ein Firmwareupgrade schließt man das Objektiv einfach als Massenspeicher an und kopiert die neue Firmware dort drauf. Installiert wird sie dann automatisch.
gibt seit 3.12. ein Firmwareupdate dafür.
 
Das seltsame ist, eine Z8 ist bis jetzt (erst eine Woche unter Beobachtung) anscheinend immun gegen die übermäßige Entladung. Nächster Akku-Inkontinenztest für die Z8 ist ab heute das Tamron 35-150mm.

Die Tamrons (28-75mm 2.8 II und 35-150mm) geben Ruhe, nachdem ich sie mit der PC-Software von Tamron zurückgesetzt habe und nicht mehr damit rumspiele (per PC oder Android-App). Sowohl Z7, als auch Z6II entladen sich jetzt nicht mehr.

Mit dem Sirui war bei beiden spätestens nach 3 Tagen der Akku leer, ohne dass die Kameras benutzt wurden. Mit der neuen Firmware V1.05 für's Aurora werde ich die zwei jetzt noch ein paar Tage quälen, in der Hoffnung, dass endlich alles normal funktioniert.
 
Das Klappern sollte der Linearmotor sein, der im stromlosen Zustand etwas Bewegung hat.
Und ja, auch bei mir kam mit dem Objektiv es schon zu zwei kompletten Entladungen der original EN-EL-15C Akkus. War aber bisher nicht exakt reproduzierbar.
Es passiert mal und dann wieder nicht.
Ansonsten top Linse, gerade auf Events ohne ständigen Kamera- oder Objektivwechsel zu arbeiten ist schon sehr angenehm.
Hallo; das "Klappern" ist wohl die (Bild-)Stabilisierung, welche magnetisch funktioniert und ein Teil fast aller moderner Objektive ist. Die Info stammt von einem Mitarbeiter einens großen Foto-Geschäfts in Essen. Ich rief an und frug. Also kein Grund zur Sorge! :) Die Probleme in Verbindung mit dem Akku, habe ich übrigens nicht festgestellt .Schönen Abend euch
 
Die Info stammt von einem Mitarbeiter einens großen Foto-Geschäfts in Essen.
Der müsste aber noch mal in die Lehre gehen. ;)

Es ist erstaunlich, wie viele Mitarbeiter von Fotogeschäften diese Eigenart (das Rumgeklackere) von Linearmotoren nicht kennen. Das war schon vor zehn Jahren beim XF90 von Fuji, erst kürzlich beim Viltrox 135 mm 1.8 und nun auch noch bei diesem Tamron der Fall. Und es ist erstaunlich, dass anscheinend selbst Besitzer der Linse (@wolle1972 : Ich nehme aufgrund deines Textes an, du hast eins) darauf reinfallen.
 
Hallo; das "Klappern" ist wohl die (Bild-)Stabilisierung, welche magnetisch funktioniert ...

Schon interessant, wie viele unqualifizierte Mitarbeiter in "großen" Fotogeschäften arbeiten.🤣
Auch interessant, dass Du diese Aussagen einfach hier postest ohne sie kritisch zu hinterfragen... 😲

Aber richtig gut ist doch, dass Du das alles selber glaubst 👌
Und das, obwohl Du es doch eigentlich besser wissen müsstest, da Du das Objektiv doch offensichtlich besitzt.😒
Oder vielleicht doch nicht ... ?
 
Von den genannten Problemen hab ich nix.
Nur das das Teil immer ein Kompromiss bleibt.
Kein Ersatz für Festbrenweiten.
 
Von den genannten Problemen hab ich nix.
Nur das das Teil immer ein Kompromiss bleibt.
Kein Ersatz für Festbrenweiten.
jedes Zoom ist ein Kompromiss zu Festbrennweiten und jedes Set aus Festbrennweiten ist ein Kompromiss zu einem Zoom. Es kommt immer darauf an was man selbst benötigt und erwartet.

Das Akku-Thema habe ich für mich zu den Akten gelegt. Da ich nach wie vor, trotz Zurücksetzen auf Werkseinstellungen der Objektiv-Settings, alle paar Monate einen leeren Akku hatte lagere ich die Kamera nicht mehr mit dem 35-150 angeflanscht im Schrank. Ist jetzt zwar nur ein Workaround aber es hilft.
 
Mein erstes, gebrauchtes 35-150 mm klapperte und leerte die Z8 und Z6ii. Kaufte dann ein neues, das nicht klappert und keinen Akku leert. Mein 50-400 leert ebenfalls keinen Akku.
 
Etwas Klappern bei stärkerem Schütteln ist normal im ausgeschalteten Zustand, liegt an der Konstruktion (dem Motortyp) und ist kein Mangel.

Bei mir saugt jedes Tamron (28-75, 35-150, 90 Makro) lustig am Akku, auch bei ausgeschalteter Kamera. Objektivreset mit der Tamron-Software und der Spuk ist vorbei. Ich benutze die Tamron-Software nur für Firwareupdates und Resets.
 
Naja, das "Akkuleersaugen" passiert völlig wahllos und unter nicht nachvollziehbaren Bedingungen.

Es kann monatelang nichts passieren und dann ist der Akku in einer Woche zweimal leergesaugt, trotz Objektivreset und trotz Flugmodus. (und egal ob Fremd- oder Originalakku.)

Ich begegne dem Problem einfach mit einem Ersatzakku mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten