75/100 habe ich. bedeutet dann wohl, dass ich bei 15 von 20 richtig gelegen bin.
die beiden objektive liegen oft so nah beieinander, dass man wirklich einfach nur pixelpeepen und dann raten muss, wo was ist.
allerdings habe ich nicht nach gefallen geurteilt sondern nach vignette und farbwiedergabe (beim gm etwas magenta lastig). tamron bildet zumindest auf diesen ooc bilder für meinen geschmack gefälliger ab als gm, liegt wohl an der vignettierung.
anhand dieser beispiele sieht man, wie schwierig es ist, ein 2000€ objektiv von einem 800€ objektiv zu unterscheiden. somit hat tamron sein ziel erreicht
Das unterschreibe ich voll. Habe übrigens auch 15/20 und finde, beide Objektive liegen recht nah beieinander. Das Tamron zeichnet wärmer und hat mehr Verzerrung - daher habe ich manchmal das Tamron raussehen können.
Meins ist übrigens gestern angekommen. Ich konnte nicht widerstehen und wollte was kleines, leichtes für den Urlaub. Habe es heute mal getestet und gegen meine anderen FE-Objektive antreten lassen. Hier meine Ergebnisse:
28mm gegen das 16-35 F/4 Zeiss: Das Tamron gewinnt im Zentrum deutlich und auch noch in den Ecken. Über alle getesteten Blenden hinweg.
35mm gegen das 16-35 F/4 Zeiss: Das Tamron gewinnt auch hier deutlich.
35mm gegen das 35 F/1.4 Zeiss: Bei F/2.8 ist das Zeiss im Zentrum leicht schwächer, am Rand auch. Auch bei F/4 gewinnt das Tamron.
55mm gegen das 55 F1.8 Zeiss: Bei F/2.8 gewinnt das 55er im Zentrum knapp, am Rand deutlich. Bei F/4 ist der Unterschied weniger vorhanden, aber es gewinnt immer noch das Zeiss.
70mm gegen das Sony 70-300 F/4.5 - 5.6: Das Sony gewinnt deutlich am Rand und knapp im Zentrum bei F/4 vs F/4.5. F2/8 beim Tamron gegen F/4.5 beim Sony sieht beim Sony deutlich besser aus - überall. Hier sieht das Tamron kein Land. Ich bin selbst erstaunt, wie scharf das 70-300 am kurzen Ende abbildet.
Fazit für mich: Am kurzen Ende ist das Tamron großartig, in der Mitte immer noch sehr gut. Und das über alle Blenden hinweg. Am Rand ist es schwächer, abblenden hilft aber schnell. Am langen Ende ist ok, aber offen kein Knaller mehr.
Ich muss dazu sagen, dass ich eigentlich nicht Pixelpeepe und hier Aufnahmen vom Stativ gemacht habe, gegen ein Referenzbild an einer Wand mit Struktur. Die Unterschiede habe ich im Lightroom bei der 2:1-Ansicht gesucht. Schon bei 1:1 sind deutlich weniger Unterschiede zu erkennen und alle Objektive sehen insgesamt gut aus.
In der Praxis sollte ich kaum Unterschiede sehen, weshalb von der Schärfe her für mich das Tamron ein absolut guter Kauf ist.
