• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Tamron 28-75mm F/2.8 Di III RXD Full Frame E-mount

Über das Bokeh kann man natürlich streiten aber sinnvoller wäre es, wenn man eine Szene vergleicht welche sowohl mit dem Tamron als auch mit dem GM fotografiert wurde und man so genau die Unterschiede sieht. Wer weiß ob das GM es besser gemacht hätte in diesem konkreten Fall.
http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1531582/37#14488980

Hat hier jemand gemacht. Blindtest, 20 Bilderpaarungen jeweils 1x Tamron und 1x GM.
Ich habe keines der beiden Objektive aber nach Janniks Review habe ich immer das, wo mir das Bokeh weniger gefällt, als das Tamron deklariert.
Fazit: 19/20 Richtige.

Kann ja jeder für sich selbst testen, hilft ja vielleicht auch bei der Entscheidung.
 
http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1531582/37#14488980

Hat hier jemand gemacht. Blindtest, 20 Bilderpaarungen jeweils 1x Tamron und 1x GM.
Ich habe keines der beiden Objektive aber nach Janniks Review habe ich immer das, wo mir das Bokeh weniger gefällt, als das Tamron deklariert.
Fazit: 19/20 Richtige.

Kann ja jeder für sich selbst testen, hilft ja vielleicht auch bei der Entscheidung.

Den Test habe ich auch gemacht, bevor ich mir das Tamron gekauft habe. 10/20 richtig geraten :D
 
http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1531582/37#14488980

Hat hier jemand gemacht. Blindtest, 20 Bilderpaarungen jeweils 1x Tamron und 1x GM.
Ich habe keines der beiden Objektive aber nach Janniks Review habe ich immer das, wo mir das Bokeh weniger gefällt, als das Tamron deklariert.
Fazit: 19/20 Richtige.

Kann ja jeder für sich selbst testen, hilft ja vielleicht auch bei der Entscheidung.

Habe ich auch schon gemacht. Glaube hatte auch fast alle richtig. Ist aber zum Teil auch recht einfach da die Bilder des Tamron dünkler sind als die des GM.

Ich meinte aber eher das Bild von Hornhauer. Wäre interessant wie hier das Bokeh des GM aussieht.
 
wie gesagt bei f/2.8 sah ich heute nicht mal zum 85 gm einen unterschied. ich habe extra auch das grünzeug als hintergrund genommen, allerdings war es in meinem fall weiter weg. ich könnte auf anhieb nicht sagen, wo das 85er und wo tamron ist (wenn man die hg komprimierung nicht beachtet), absolut identische aufnahmen.
 
http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1531582/37#14488980

Hat hier jemand gemacht. Blindtest, 20 Bilderpaarungen jeweils 1x Tamron und 1x GM.
Ich habe keines der beiden Objektive aber nach Janniks Review habe ich immer das, wo mir das Bokeh weniger gefällt, als das Tamron deklariert.
Fazit: 19/20 Richtige.

Kann ja jeder für sich selbst testen, hilft ja vielleicht auch bei der Entscheidung.

Ich habe den Test auch gemacht und habe 18 von 20 richtig, allein weil ich auf die Farbwiedergabe geachtet habe, das Bokeh habe ich wissentlich missachtet.

Es ist fast immer möglich die Bilder von zwei unterschiedlichen Objektiven auseinanderzuhalten, bei gleichem Motiv und gleichen Parametern, die Aussage finde ich begrenzt nützlich.

Als ich mich fragte, welche Bilder mir auf den ersten Blick besser gefielen, war das Ergebnis dagegen ziemlich unentschieden. Deshalb habe ich seit kurzem das Tamron und was soll ich sagen, ich bin zufrieden.
Das Bokeh mag mit dem GM schöner rüberkommen, die Schärfe des GM ist jedoch nicht besser, im Gegenteil mein Exemplar ist sehr scharf, auch in den 4 Ecken und bei allen Brennweiten. Für Eckschärfe muss ich allerdings bis ca. f 5,6 abblenden. Bei Offenblende ist das Zentrum jedenfalls bei allen Brennweiten sehr gut.
Meines Vergleichs zufolge ist die Schärfeleistung des Tamrons (meines Exemplars) besser als die des verglichenen GM. Aus diesem Grund lassen sich auch sehr schöne 3D-Effekte erzielen.
 
http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1531582/37#14488980

Hat hier jemand gemacht. Blindtest, 20 Bilderpaarungen jeweils 1x Tamron und 1x GM.
Ich habe keines der beiden Objektive aber nach Janniks Review habe ich immer das, wo mir das Bokeh weniger gefällt, als das Tamron deklariert.
Fazit: 19/20 Richtige.

Kann ja jeder für sich selbst testen, hilft ja vielleicht auch bei der Entscheidung.
75/100 habe ich. bedeutet dann wohl, dass ich bei 15 von 20 richtig gelegen bin.
die beiden objektive liegen oft so nah beieinander, dass man wirklich einfach nur pixelpeepen und dann raten muss, wo was ist.
allerdings habe ich nicht nach gefallen geurteilt sondern nach vignette und farbwiedergabe (beim gm etwas magenta lastig). tamron bildet zumindest auf diesen ooc bilder für meinen geschmack gefälliger ab als gm, liegt wohl an der vignettierung.

anhand dieser beispiele sieht man, wie schwierig es ist, ein 2000€ objektiv von einem 800€ objektiv zu unterscheiden. somit hat tamron sein ziel erreicht :top:
 
anhand dieser beispiele sieht man, wie schwierig es ist, ein 2000€ objektiv von einem 800€ objektiv zu unterscheiden. somit hat tamron sein ziel erreicht :top:
Das scheint mir eine sehr subjektive Einschätzung zu sein.

Bei mir war es ziemlich einfach die im direkten Vergleich zu unterscheiden.
Nur beim 3. (Nahbereich) war es für mich nicht eindeutig.

Aber klar, wer da keine Unterschiede sieht oder die für gering erachtet kann dann bedenkenlos zum Tamron greifen und eine Menge Geld sparen.
 
na klar sieht man in manchen bilder unterschiede, das bestreite ich gar nicht. manchmal sehe ich tamron sofort raus, weil es z.b. mehr vignettiert. manchmal sehe ich ein leicht weicheres bokeh und denke gleich, das müsste gm sein, denke ich zumindest so. nichtsdestotrotz habe ich mich bei immerhin 5 bildern verhaut, und das sagt schon mal was aus.

aber bleiben wir mal ernst: ist es wirklich ein kriterium, welches über gut/ausschuss entscheidet? oder wird dieser unterschied von deinem kunden gesehen und deswegen favorisiert?
ich denke, beide fragen kann man mit nahezu hundertprozentiger sicherheit mit "nein" beantworten. der kunde/auftraggeber wird diesen unterschied nicht sehen und nicht bezahlen, so viel ist sicher. von daher beantwortet sich die frage von alleine.

wenn sich jemand natürlich am pixelpeeping erfreut und stolz sagt "ja, genau dafür bezahle ich die 1200€ mehr und schleppe fast doppelt so viel gewicht und volumen mit.", dem sei es gegönnt. doch da bin ich echt raus. da setze ich lieber ein 28er oder 55er joghurtbecher an, die beiden stecken das gm bei bokeh/freistellung locker in die tasche.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=15096843&postcount=1448

Ich selbst hab das auch schon mit meinem Canon 135er festgestellt: An der 6d wirkte die Unschärfe anders als an der 7iii (identische Szene) mit aktivem EFC.

Ist doch vollkommen egal.
Die Frage wäre, sieht das Bokeh beim 135L adaptiert anders aus mit elektr. Verschluss an der gleichen Kamera ?
Ich konnte keinen feststellen (zumindest keinen beim elektronischen vs voll mechanischen Verschluss).

Zu Deinem Himmelsbild:

Die 2 Bilder sagen leider nichts aus,da man nicht sieht ob bei beiden Bildern an gleicher Stelle fokussiert wurde ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
75/100 habe ich. bedeutet dann wohl, dass ich bei 15 von 20 richtig gelegen bin.
die beiden objektive liegen oft so nah beieinander, dass man wirklich einfach nur pixelpeepen und dann raten muss, wo was ist.
allerdings habe ich nicht nach gefallen geurteilt sondern nach vignette und farbwiedergabe (beim gm etwas magenta lastig). tamron bildet zumindest auf diesen ooc bilder für meinen geschmack gefälliger ab als gm, liegt wohl an der vignettierung.

anhand dieser beispiele sieht man, wie schwierig es ist, ein 2000€ objektiv von einem 800€ objektiv zu unterscheiden. somit hat tamron sein ziel erreicht :top:

Das unterschreibe ich voll. Habe übrigens auch 15/20 und finde, beide Objektive liegen recht nah beieinander. Das Tamron zeichnet wärmer und hat mehr Verzerrung - daher habe ich manchmal das Tamron raussehen können.

Meins ist übrigens gestern angekommen. Ich konnte nicht widerstehen und wollte was kleines, leichtes für den Urlaub. Habe es heute mal getestet und gegen meine anderen FE-Objektive antreten lassen. Hier meine Ergebnisse:

28mm gegen das 16-35 F/4 Zeiss: Das Tamron gewinnt im Zentrum deutlich und auch noch in den Ecken. Über alle getesteten Blenden hinweg.

35mm gegen das 16-35 F/4 Zeiss: Das Tamron gewinnt auch hier deutlich.

35mm gegen das 35 F/1.4 Zeiss: Bei F/2.8 ist das Zeiss im Zentrum leicht schwächer, am Rand auch. Auch bei F/4 gewinnt das Tamron.

55mm gegen das 55 F1.8 Zeiss: Bei F/2.8 gewinnt das 55er im Zentrum knapp, am Rand deutlich. Bei F/4 ist der Unterschied weniger vorhanden, aber es gewinnt immer noch das Zeiss.

70mm gegen das Sony 70-300 F/4.5 - 5.6: Das Sony gewinnt deutlich am Rand und knapp im Zentrum bei F/4 vs F/4.5. F2/8 beim Tamron gegen F/4.5 beim Sony sieht beim Sony deutlich besser aus - überall. Hier sieht das Tamron kein Land. Ich bin selbst erstaunt, wie scharf das 70-300 am kurzen Ende abbildet.

Fazit für mich: Am kurzen Ende ist das Tamron großartig, in der Mitte immer noch sehr gut. Und das über alle Blenden hinweg. Am Rand ist es schwächer, abblenden hilft aber schnell. Am langen Ende ist ok, aber offen kein Knaller mehr.

Ich muss dazu sagen, dass ich eigentlich nicht Pixelpeepe und hier Aufnahmen vom Stativ gemacht habe, gegen ein Referenzbild an einer Wand mit Struktur. Die Unterschiede habe ich im Lightroom bei der 2:1-Ansicht gesucht. Schon bei 1:1 sind deutlich weniger Unterschiede zu erkennen und alle Objektive sehen insgesamt gut aus.

In der Praxis sollte ich kaum Unterschiede sehen, weshalb von der Schärfe her für mich das Tamron ein absolut guter Kauf ist. :top:
 
Es ist die Summe der höherwertigen Eigenschaften, die das GM zum Benchmark bei den Zooms macht. Müßig sie alle aufzuzählen, weil es auch im Video und diversen anderen Tests gesagt wird. Aber gerne hier noch mal ein Abriss der Vorteile des GM

• Besser Bilder in Kombination von Auflösung, Mikrokontrast und Bokeh
• Höhere Transmission (das Tamron ist m.E. höchstens ein F 3.x in Bezug auf t-stops, das wird nicht nur durch die im Vergleich zu den GM dunkleren Vergleichsbildern im Video deutlich, wird sicherlich mit Labortests noch bestätigt)
• Auflösung bei offener Blende, insbesondere bei 2.8 (wegen der Lichtstärke kauft man es ja, sonst wäre das 24-105 / F4 von Sony die besser Alternative)
• Höher Schärfe an den Rändern, insbesondere wide open (was nutzte es, wenn man teilweise bis F8- F11 abblenden muss, bis man vergleichbare Resultate erzielt, wenn überhaupt?)
• Mind. doppelt so schneller Autofocus (gibt’s einschlägige Viedos bei Youtube)
• Geräuschloser Autofocus
• Weniger Verzeichnung
• Deutlich weniger Vignettierung
• Farbtreue (Tamron neigt zu warmen Tönen)
• Höherer Mikrokontrast
• Bokeh softer und cremiger
• Weitwinkel: GM: 24 mm Tamron: 28 mm
• Zoom: GM: 2,91, Tamron: 2,6
• Vergrößerung
• Verarbeitung, Metall statt Plastik
• Volle Serienbildleistung an der A9, weil nicht auf 10 fps limitiert (damit allein ist das Tamron für die A9 eigentlich raus)
• Belegbare Tasten am Objektiv
• Wetterfest

Das Tamron punktet für mich bei:
• Gewicht
• Preis
• Ganz leichter Vorteil bei CA

Da scheint mir jemand sein? GM aber ganz schön stark verteidigen zu müssen...

Ich könnte zu vielen der Punkte auch entsprechende Gegen-Argumente für's Tammi finden - ist mir aber in der Tat zu müßig und auch nicht Sinn der Übung.

Ich bin massiv zufrieden mit dem Ding und allein die Naheinstellgrenze und damit verbundenen Makrofähigkeiten machen die fehlenden 4mm untenrum die gebetsmühelnartig immer und immer wieder angeführt werden für mich persönlich locker wett.

Und solch Aussagen wie "min. doppelt so schneller AF" aufgrund irgendwelcher YT Videos gehen mir ehrlich gesagt am Popo vorbei ;)
Viele der ach so wichtigen "Tester/Reviewer" erwähnen in keiner Silbe in welchen Modi sich bspw. die Empfindlichkeit und Geschwindigkeit des AF im Videomodus befindet... was soll man davon halten? Ich finde den Video-AF sogar sehr gut, da er - richtig eingestellt - nicht wie hulle von 0 auf 100 fokussiert sondern den Fokusübergang smooth, sprich eher filmisch vollführt..

Und im Fotobetrieb habe ich bisher auch noch kein "oh - der ist aber mindestens 50% langsamer" als ein anderes meiner nativen Sony-Objektiv verspürt...

Sei es drum - Tamron heizt die Gemüter an und ich finde das klasse... "best bang for the buck" in meinen Augen - rein subjektiv :top:

Alle anderen kaufen sich (oder haben) eben das GM und werden/sind damit glücklich.
 
16-35 zeiss habe ich selber. es sieht bis 35mm kein land gegen tamron.
 
Heute habe ich ein paar Testbilder mit dem Tamron an der a7 III geschossen.
Die Bilder sind durch die Bank bei allen Brennweiten super scharf.
Mit dem Bokeh bin ich ebenfalls sehr zufrieden. Im Gegensatz zu einigen bereits gezeigten Bildern hatte ich nur sehr cremiges Bokeh, keine Kringeldingens bei Blättern etc. , wie von einigen YouTube Profifotografen gezeigt.
Hatte es mit unterschiedlichen Brennweiten geschossen - alles best Sahne. :)
 
Da scheint mir jemand sein? GM aber ganz schön stark verteidigen zu müssen...

Naja, es wurden halt Punkte aufgezählt, die wohl mehr oder weniger so sind. Ob einem das ca. 1300 Euro wert ist, muss am Ende einfach jeder selbst für sich entscheiden, ganz einfach.

Ich finde solche Aufzählungen nicht schlecht, kann man dann ja für sich selbst entscheiden, was man draus macht...
 
Ich konnte keinen feststellen (zumindest keinen beim elektronischen vs voll mechanischen Verschluss).
Noch einmal, es geht nicht um elektronisch oder mechanisch. Es geht um den 1. elektronischen Verschlussvorhang, den man als zusätzliche Option bei der Verwendung des mechanischen Verschlusses aktivieren kann bzw Standardmäßig aktiviert ist. Und nur bei Verwendung dieses kann es zu einer Verschlechterung des Bokehs kommen.
 
Noch einmal, es geht nicht um elektronisch oder mechanisch. Es geht um den 1. elektronischen Verschlussvorhang, den man als zusätzliche Option bei der Verwendung des mechanischen Verschlusses aktivieren kann bzw Standardmäßig aktiviert ist. Und nur bei Verwendung dieses kann es zu einer Verschlechterung des Bokehs kommen.

Gehört diese Diskussion denn wirklich hier hin? Hier soll es doch um's 28-75er gehen und nicht um allgemeine A7xx Settings... denn sowas betrifft dann ja - wenn ich es richtig verstehe - verschiedenste Gläser und hat nichts mit dem Tamron um das es hier geht an sich zu tun.

@schuetz01: Ich sehe das eben nicht ganz so klar wie quattro es in seiner Aufzählung tat - mir ergeben sich da einige Punkte die man durchaus in Frage stellen könnte bzw. die nicht ganz so "eindeutig" sind.

Aber letzten Endes muss das jeder für sich selbst abwägen - in einem Parteiprogramm kann auch alles ziemlich klar und toll aufgeführt sein und dem kann man so glauben, oder es eben hier und da durchaus hinterfragen.

Wie gesagt: Ich habe hier keine Lust die einzelnen Punkte abzuarbeiten und einige stimmen gewiss auch - aber allen kann ich da beim besten Willen nicht blind nickend zustimmen ;-) Jedem das Seine - bin da entspannt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten