• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Tamron 28-75mm F/2.8 Di III RXD Full Frame E-mount

Ein T-Stop, der 1/2 unter dem f-Stop liegt ist nichts ungewöhnliches. Auch nicht bei Premiumlinsen bze Herstellern
 
Auch wenn ein f 2,8 Objektiv nur T 3,3 hat, ist es dennoch eine echte 2,8er Linse. Der Wert errechnet sich aus einem bestimmten Verhältnis, das ich gerade nicht auswendig weiß. Daraus ergibt sich jedenfalls auch die Tiefenschärfe.

Dass der F Stop im allgemeinen für die reale Lichtstärke gehalten wird hat sich irgendwann so eingeschlichen, ist aber falsch.

Wie ich oben schon vermutet habe, wird Tamron bei der Linsenvergütung gespart haben. Ich werde es aber selbst mal genauer unter die Lupe nehmen.
 
Auch wenn ein f 2,8 Objektiv nur T 3,3 hat, ist es dennoch eine echte 2,8er Linse. Der Wert errechnet sich aus einem bestimmten Verhältnis, das ich gerade nicht auswendig weiß. Daraus ergibt sich jedenfalls auch die Tiefenschärfe.

Verhältnis von Brennweite zu Blendenöffnung.

Und natürlich ist das Tamron eine echte f/2.8er Linse, weil eben T-Stop und F-Stop nicht dasselbe sind.
 
Mein Blitztest Tamron vs. Sony 35 2.8 Zeiss, welches laut DXO T=F 2,8 hat.

Weiße Wand bei ca 10cm Abstand auf Unendlich fokussiert.

Bei 35mm muss ich dem Tammy 0,4 Blenden zugeben.
Bei 28 und 75mm jeweils 0,2 Blenden.

Im Anhang die unkorrigierten Bilder. Das erste ist das Sony
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
(Ohne mir die Links angeguckt zu haben)

Es kann auch an geringerer Transmission der Linsen liegen.
Irgendwo muss es schließlich Abstriche geben im Vergleich zum GM, ist ja fast unheimlich:D

Dafür ist aber die Abweichung beim Vergleich zu groß.
Wie ein Mitforent meinte sind wohl dunkle Wolken vorbeigezogen, oder der Test war schlicht unsauber.
 
Dafür ist aber die Abweichung beim Vergleich zu groß.
Wie ein Mitforent meinte sind wohl dunkle Wolken vorbeigezogen, oder der Test war schlicht unsauber.

Daran wird es bestimmt nicht liegen. Ich gehe davon aus, dass Dustin Abbott solche Fehlerquellen vermeidet. Ist ja auch nicht so, dass er mit sochen Vergleichen keine Erfahrung hätte. Er selbst sagt, dass das GM ein helleres Bild als das Tamron liefert (etwa 5:50 min). Das GM läßt nach seiner Aussage auch mehr Licht rein, weil es eine 82 mm Frontlinse hat und das Tamron (nur) eine 67 mm.
Meine Kaufentscheidung geht nun doch in Richtung GM. Wenn man nicht die höchsten Ansprüche an die IQ stellt, geht das Tamron sicherlich in Ordnung, mehr aber auch nicht.
 
...
Meine Kaufentscheidung geht nun doch in Richtung GM. Wenn man nicht die höchsten Ansprüche an die IQ stellt, geht das Tamron sicherlich in Ordnung, mehr aber auch nicht.

Könnte man weiterspielen:

Wenn man höchste Ansprüch an die BQ stellt, nimmt man gar kein Zoom.
Denn Zooms sind im Vergleich zu FBs immer ein Kompromiß.
Dann kann man doch auch gleich das Tamron nehmen und das Geld für FBs sparen ... :D
 
Naja, ist ja wohl klar, dass sich meine Aussage auf lichstarke Zooms für die A7, insbesondereA7r III, bezog. Wenn es mir um absolut erreichbare IQ ginge, würd ich ich mich sonst sicherlich in Foren für Objektive für Mittel-Format-Kameras rumtreiben.
 
Daran wird es bestimmt nicht liegen. Ich gehe davon aus, dass Dustin Abbott solche Fehlerquellen vermeidet. Ist ja auch nicht so, dass er mit sochen Vergleichen keine Erfahrung hätte. Er selbst sagt, dass das GM ein helleres Bild als das Tamron liefert (etwa 5:50 min). Das GM läßt nach seiner Aussage auch mehr Licht rein, weil es eine 82 mm Frontlinse hat und das Tamron (nur) eine 67 mm.
du brauchst nicht davon auszugehen, dass er ahnung hat und solche fehlerquellen vermeidet, denn das ist nicht so.
denn hätte er das, würde er nicht beim tageslicht draußen vor einer wand testen. die lichtbedingungn können sich draußen von minute zu minute ändern. seine früheren tests im studio mit künstlicher beleuchtung sind durchaus aussagekräftiger. diesmal hat er ein wenig gepatzt.
Meine Kaufentscheidung geht nun doch in Richtung GM. Wenn man nicht die höchsten Ansprüche an die IQ stellt, geht das Tamron sicherlich in Ordnung, mehr aber auch nicht.
klar, kauf dir das gm. das objektiv ist halt das beste, was es für sony im bereich standarzoom gibt. ich hätte selber gerne ein gm, aber nicht bei der größe und dem gewicht. da verzichte ich lieber auf die 10% mehr schärfe und 4mm mehr ww. das gesparte geld stecke ich in eine gute festbrennweite ein, zum beispiel 135mm art oder so.

mein tipp: kauf dir zuerst das tamron und probier es aus. das obejktiv ist einfach gut. oder kauf dir das gm und sei auch glücklich :):top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür ist aber die Abweichung beim Vergleich zu groß.
Wie ein Mitforent meinte sind wohl dunkle Wolken vorbeigezogen, oder der Test war schlicht unsauber.

Was mir massiv aufgefallen ist, für das Tamron gibt es für Lightroom noch keine Korrekturdaten, für andere Objektive hingegen schon von Sony, schaltet man diese an und aus, werden teils nicht nur die Ränder aufgehellt sondern teils wird das ganze Bild insgesamt etwas heller. Leider kann ich das Video nicht sehen, aber es reicht schon wenn die Korrekturen in Lightroom nicht komplett ausgeschaltet sind oder ein internes Korrekturprofil angewendet wird welches sich nicht abschalten lässt, z.B. bei meinem Sony FE 55 1.8 lässt sich eine Korrektur weder in der Kamera noch in Lightroom abschalten wohingegen es beim FE 85 1.8 geht.

Wenn man Transmissiontests machen will, dann so wie z.B. Lensrentals ;-)
 
Wo ist das denn lieferbar? Bei meiner A***** Bestellung tut sich bisher gar nichts.

Mal ein genereller Tipp, wenn man die 5 Jahre Garantie von Tamron in Anspruch nehmen möchte braucht man dazu Ware die für den deutschen Markt bestimmt ist, beim grossen Händler ist das überigens nicht immer der Fall :top:

PN für Händler ;)
 
Das ihr ein Objektiv bestellt habt ist für die Diskussion hier irrelevant. Dadurch entstehen wieder nur Verfügbarkeitsdebatten usw. Diese sind hier nicht erwünscht. Entsprechende Beiträge entfernt.
 
Mal ein genereller Tipp, wenn man die 5 Jahre Garantie von Tamron in Anspruch nehmen möchte braucht man dazu Ware die für den deutschen Markt bestimmt ist, beim grossen Händler ist das überigens nicht immer der Fall :top:
das sagt er dir aber schon bei der registrierung. die 5 jahre bekommst du dann gar nicht, weil das system fehler melden wird.
ich habe meines noch nicht registriert, werde es aber demnächst tun. meins ist von einem sehr großen händler.
 
Wie findet ihr das AF Geräusch des Objektivs?

Ich höre fast nichts. Leises Surren beim Scharfstellen, wenn ich mit dem Ohr ans Objektiv gehe. Ich habe bisher bei Sony nur das FE55 und FE35 fast lautlos in Erinnerung.
 
Hallo!

Da mich die ganze Sony A Dingens seit 2 Monaten fasziniert und auch ich mir dachte das Tamron 27-75 f/2,8 die „eierlegendewollmilchsau“ für mich werden wird, bin ich mir nun doch nicht ganz sicher.
Bevor ich mir das 24-70 GM f/2,8 um ca. € 2.000.- zulege tendiere eher in Richtung Zeiss 24-70 f/4,0 und ergänze mit dem Zeiss 55mm f/1,8 + FE 28mm f/2,0 und bin dann mal bei dem Preis von 24/70 GM. Muss man den immer die Totale Freistellung haben, wenn 2 Personen seitlich nebeneinander stehen geht sich das doch eh meist mit f/2,8 nicht aus. Wenn ich freistellen möchte wechsle ich dann doch lieber auf sehr gute Festbrennweiten, denn die reizen wenigstens den Senor bis an seine Grenze. Und das ist Gut so, denn meist bin ich dann auch Nähe am Objekt und möchte jede Einzelheit im Bild sehen. Feine Auflösung- „Micro Kontrast“. Ach ja sei noch erwähnt das ich in Richtung A7 MIII tendiere.

Weiters stelle ich mir die Frage warum zum Beispiel Leica kein Zoom mit f/2,8 im Angebot hat. Und die bauen die besten Objektive dieser Welt.
Wenn ich mir mein Vario-Elmarit-SL 1:2,8–4/24–90 mm ASPH. ansehe wie mächtig das doch bei f/2,8-4,0 ist, stößt man dann doch hier an das machbare um das Beste abzuliefern.

Liege ich da falsch?

LG DiDi
 
das 24-70mm f/4 zeiss brauchst du nicht mit dem tamron vergleichen, tamron ist überall besser.
 
Persönliche Kaufberatung besprecht ihr bitte in einem separaten Thread. Hier geht es um Erfahrungen usw mit dem Tamron 28-75
 
Hallo!

Da mich die ganze Sony A Dingens seit 2 Monaten fasziniert und auch ich mir dachte das Tamron 27-75 f/2,8 die „eierlegendewollmilchsau“ für mich werden wird, bin ich mir nun doch nicht ganz sicher.
Bevor ich mir das 24-70 GM f/2,8 um ca. € 2.000.- zulege tendiere eher in Richtung Zeiss 24-70 f/4,0 und ergänze mit dem Zeiss 55mm f/1,8 + FE 28mm f/2,0 und bin dann mal bei dem Preis von 24/70 GM.

LG DiDi

Preislich schenken sich das "lichtschwächere" 24-70er Sony/Zeiss und das etwas flottere Tamron rein vom Preisschild her quasi nichts bei den aktuellen Ladenpreisen.

Rein bildqualitativ hat das Tamron für meine Begriffe aber schon sichtbar die Nase vorn - und das bereits bei 'ner Offenblende die man beim Sony/Zeiss gar nicht erst an die Hand bekommt. Und ja - ich hatte das 24-70er f/4 eine Zeit lang... habe es aber fast nie genutzt weil ich es eben eher so "lala" fand im Vergleich zu meinen Festbrennern und nie wirklich Spaß an dem Zoom hatte.

Das GM hatte ich mir später gebraucht von einem Händler besorgt - allerdings machte das irgendwie Probleme in Hinblick auf den AF an meiner A7rII und abgeblendet war der Fokus noch inkonsequenter und immer mal wieder leicht daneben... bildqualitativ würde ich da jetzt auch keinen riesigen Unterschied attestieren - aber da muss sich jeder selbst ein Urteil machen. Ich habe das GM nach wenigen Stunden wieder in den Karton gepackt. Möglich das ich ein "Montagsmodell" des GM's erwischt hatte - das möchte ich nicht ausschließen denn es wird ja eigentlich überall in hohen Tönen gelobt... wobei man das mit dem AF bzw. der Messung bei Arbeitsblende vereinzelt liest.

Das Tamron gefällt mir jetzt aber merklich besser (also primär in Hinblick zum 24-70 f/4 - zum GM möchte ich wie gesagt kein valides Urteil abgeben) - sodass ich wohl mein 35er Samyang f/1.4 AF etwas seltener nutzen werde und das Tammy öfter an der Kamera bleibt.
Das 85er Batis wird es aber nicht ganz ersetzen können für Portrait-Gedöns... da werde ich schon noch gerne wechseln :)

Wegen mir könnte Tamron jetzt auch noch gern ein qualitativ hochwertiges und lichtstarkes Telezoom für FE in schwarzer Farbe bringen - ich hätte starkes Kaufinteresse!

An die bisherigen Käufer: Kurioserweise hat Tamron auf der 5 Jahres Garantie Registrierungsseite gar keine A7rII aufgeführt... es gibt da per Dropdown-Auswahl die "A7r" - und dann kommt direkt die A7rIII :D Aber letzten Endes ist das ja auch nicht so relevant - einige werden das Glas womöglich gar an mehreren Bodys nutzen und für Tamron hat es vermutlich eher statistische Zwecke...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten