• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Tamron 28-75 Frage

max78

Themenersteller
Ich hab in sämtlichen Foren viel darüber gelesen und kann sagen ich kenne jeden thread dazu...nur....
sehr viele meinen das das "alte" ohne Motor aus Japan das bessere sei!Ich hab jetzt vergeblich alle Quellen dursucht um ein neues zu bekommen.Ich bin nicht so der "Gebraucht Käufer".Ist der Unterschied wirklich so ersichtlich in der BQ??
Wollte es mir zur meiner demnächst neuen d7000+18-108 kaufen.Für Portrait und was sich halt ergibt.Hatte vorher ein 16-105 bei meiner Sony drauf und bewegte mich hauptsächlich bei 30-100.Und da ich bei der FB noch nicht sicher bin war das lichtstarke 28-75 mein Favorit.
Dachte noch ans Sigma 17-70.Aber das viel aus "schlechtersigmaservicewien"aus dem Rennen.Ein 16-85 zum 18-105 ist eher sinnlos.17-50 Tamron ist nicht so für portraits (und Freistellung)geeignet weil kurz.Somit bleibt in meiner 400,-Preisklasse doch nur das 28-75 mit Motor oder?
 
Danke.All diese Threads hab ich schon intus :top:

Die Frage ist halt ob das mit Motor schlechtere BQ hat????

Glaube ich eigentlich nicht, denn vom optischen Aufbau schätze ich mal, dass sie gleich sind. Bei Tamron ist es eben öfter mal so, dass man eine Gurke erwischen kann, die dezentriert ist oder wo der Fokus nicht stimmt. Ich habe hier im Forum ein gebrauchtes 17-50/2,8 mit Motor ohne VC gekauft, welches der Vorbesitzer auch erst zur Justage zu Tamron geschickt hatte und danach gute Ergebnisse erzielte. Wenn du Glück hast, erwischst du auf Anhieb ein Gutes.
 
Glaube ich eigentlich nicht, denn vom optischen Aufbau schätze ich mal, dass sie gleich sind. Bei Tamron ist es eben öfter mal so, dass man eine Gurke erwischen kann, die dezentriert ist oder wo der Fokus nicht stimmt. Ich habe hier im Forum ein gebrauchtes 17-50/2,8 mit Motor ohne VC gekauft, welches der Vorbesitzer auch erst zur Justage zu Tamron geschickt hatte und danach gute Ergebnisse erzielte. Wenn du Glück hast, erwischst du auf Anhieb ein Gutes.

Sieht doch nicht schlecht aus: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2010596&d=1320173073
 
Das 28-75/2.8 gibt es mit oder ohne Motor, mit schwarz-goldenem oder gold-schwarzen Zierring, mit oder ohne Blendenring, made in Japan oder assembled in China...
Tamron Europe schreibt auf eMail-Anfrage (2010), daß das Glas während der langen Bauzeit optisch nie verändert wurde. Nunja. Thread-Frage beantwortet.
Fakt ist: der Zoommechanismus nudelt im Laufe der Jahre etwas aus, und wer ein neues und unklapperiges Tamron 28-75/2.8 will, hat Motor an Bord und keinen Blendenring mehr (so wird's seit 2009 gebaut und nennt sich A09NII) Und man hat normalerweise damit ein kompakt-günstig-preiswertes Konkurrenzglas zum holy AF-S 24-70/2.8 :)
 
Aber das viel aus "schlechtersigmaservicewien"aus dem Rennen.

Na dann solltest du dich mal an den Nikonpoint Traiskirchen wenden. Da ist Sigma ein Freude.

Warum machst du das aber überhaupt vom Servicepoint abhängig?

Ich würde aber trotzdem die Gelegenheit nutzen, um bei lichtstarken FBs einzusteigen. Mit einem AF-D 50/1,8 ist mal nix verhaut. Das geht leicht gebraucht für den selben Preis rein wie raus, wenn´s denn doch nix sein sollte mit den FBs.
 
Bin mittlerweile bei dem Gedanken ein 17-50 Tamron VC und wenn ich seh das mir wirklich etwas fehlt obenhin dann ein Nikon AF 85mm 1.8D (weiss aber nicht wie es Qualitätsmäßig ist)

Danke auf alle Fälle für eure Anteilnahme:top:

@Tom.S.:Wie meinst du das mit Sigma in Traiskirchen? (zum Glück ist der Nikonservice Traiskirchen in der Nachbarortschaft :D)
 
Gibt es eigentlich nur die beiden Versionen mit & ohne Motor vom Tamron 28-75 ? Ich habe neulich eins gesehen das sollte 159 € kosten gebraucht und fand das schon sehr günstig wenn ich mal die Preise hier vergleiche.
 
Meine Empfehlung geht sogar Richtung 28-75 ohne Motor. Es war selbst an DX lange Zeit mein Immerdrauf. Wenn man eins im guten Zustand erwerben kann, dann kaufen!
 
Na dann solltest du dich mal an den Nikonpoint Traiskirchen wenden. Da ist Sigma ein Freude.
Ich habe mit beiden schon mehrmals Kontakt gehabt und nur gute Erfahrungen, was jetzt :rolleyes:

Grottig ist nur Tamron vom Service her, der Importeur für Ö akzeptiert immer noch keine Direkteinsendung, hat man das Teil online gekauft läuft man zum Fachhändler und bettelt den an dass er das Objektiv zum Service schickt oder man schickt es selbst nach Deutschland. (und trotzdem hab ich 3 Tamron-Linsen :D)

Meine Empfehlung geht sogar Richtung 28-75 ohne Motor. Es war selbst an DX lange Zeit mein Immerdrauf. Wenn man eins im guten Zustand erwerben kann, dann kaufen!
Wird man halt selten kriegen, ich hab auch eine zeitlang gesucht.

Ich hab mich dann für die neue Version als Neuware entschieden, die optische Qualität ist absolut vergleichbar mit dem was ich vor an Nikon + Pentax hatte ohne AF-Motor und "Made in Japan".
Der AF ist halt etwas langsam mit dem Mikromotörchen, ich tippe mal darauf dass die Version ohne Motor schneller ist. (kanns aber nicht genau sagen, hatte nie beide Versionen gleichzeitig)
 
Ganz sicher, ich weiß schon warum ich wieder eines wollte nachdem ich mich davon getrennt hab.

Der ganze Mythos rundum "Made in Japan" kommt in meinen Augen daher dass es eine zeitlang, als Tamron seine Produktion nach China ausgelagert hat, extreme Probleme mit den Objektiven gab.
Inzwischen haben die das im Griff und schon gibts die Unterschiede nicht mehr, das Gerücht hält sich aber natürlich noch lange und wird auch gern beim Gebrauchtverkauf genutzt. ;)
 
Meine Empfehlung geht sogar Richtung 28-75 ohne Motor. Es war selbst an DX lange Zeit mein Immerdrauf. Wenn man eins im guten Zustand erwerben kann, dann kaufen!

Ich denke mal es eine Version ohne Motor war, habe es bei einem Händler im Schaufenster gesehen war natürlich gebraucht. Da ich ein 17-50 habe, brauche ich diese Brennweite eigentlich nicht.
 
Das Objektiv ist das tamron SP AF ASPH XR DI LD IF 28-75/2,8 Macro handelt es sich dabei um die Version mit oder ohne Motor und ist das Objektiv auch empfehlenswert ?
 
Das Objektiv ist das tamron SP AF ASPH XR DI LD IF 28-75/2,8 Macro handelt es sich dabei um die Version mit oder ohne Motor und ist das Objektiv auch empfehlenswert ?
Beim Tamron mit Motor ist das eigentliche Problem der Motor selbst. Es ist kein Ultraschallmotor und deshalb extrem langsam.
Ohne Motor fokusiert es zum. an den großen Bodys wesentlich schneller.
Daher wohl der Mythos, weil die ohne Motor damals in Japan gebaut wurden. Nikon, Canon usw... lassen ihre Objektive auch in China oder Thailand bauen. Ich habe sogar gehört dass manche Fabriken mehrere Fabrikate herstellen.
 
Beim Tamron mit Motor ist das eigentliche Problem der Motor selbst. Es ist kein Ultraschallmotor und deshalb extrem langsam..

Das finde ich nun überhaupt nicht.

Extrem langsam ist es definitiv nicht, mit Ultraschallmotor wäre es sicherlich noch ne Ecke schneller.

Gefüllt ist es so schnell wie mein Nikor 18-105.

Im direkten Vergleich eines motorlosen an einer D700 hängt es aber sicherlich etwas hinterher.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten