• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 28-75 als portraitobjektiv oder doch FA50 1.4, oder sigma 17-70

  • Themenersteller Themenersteller Eck
  • Erstellt am Erstellt am
Moin!

jetzt wenn ich so drüber nachdenke gibts da ja noch eine möglichkeit ^^(...)

Klingt gut! Dann wirst du auch austesten können, wie wichtig die 50mm für dich im Alltag sind. (Ich habe mein 50/1.4 relativ schnell verkauft, nachdem ich das Tamron erstanden hatte - den Schritt könntest du dir also sparen...) ;)

Viele Grüße,
Matthias
 
Moin!



Klingt gut! Dann wirst du auch austesten können, wie wichtig die 50mm für dich im Alltag sind. (Ich habe mein 50/1.4 relativ schnell verkauft, nachdem ich das Tamron erstanden hatte - den Schritt könntest du dir also sparen...) ;)

Viele Grüße,
Matthias

Genau das dachte ich eben, denn wenn es um wirklich richtig gute Portraits geht, bei denen ich wenig Tiefenschärfe brauche, kann ich auch Manuell fokusieren.

Aber gut soetwas mal zu hören ;)

vielen Dank
Eck
 
Ich habe auch das Tamron. Damals habe ich es dem 16-45 wegen etwas mehr Tele und größerer Blende vorallem für Portraits vorgezogen. Der Brennweitenbereich ist dafür gut geeignet, scharf ist es auch. Ich habe letztendlich festgestellt, dass ich mich bei "klassischen" Portraits outdoor häufig am langen Brennweiten-Ende bewege und mir das DA* 50-135 gekauft. Momentan liebäugele ich aber auch mit einem Weitwinkel (ja, auf für Portraits) wie z.B. dem DA 14mm oder dem 12-24mm und glaube, dass ich das Tamron dann für Portraits outdoor kaum noch gebrauchen werde. Im Studio ist das Tamron immernoch mein "Portrait-immerdrauf", und ich denke daran wird sich auch wenig ändern, der Brennweitenbereich passt einfach sehr gut zu meiner Raumgröße.
An Festbrennweiten auf der Wunschliste habe ich das 77/1,8, das 55/1,4 und das neue 30er mit unbekannter Lichtstärke (oder das 31er FA Limited). Das 77er wäre dann besonders für Available Light dem 50-135er vorzuziehen, das 55er als "klassische" Portraitbrennweite und das 30er als Normalbrennweite. Ein FA 50mm werde ich mir wohl nur kaufen, wenn ich durch irgendeinen Auftrag drauf angewiesen bin, ansonsten warte ich auf die neuen DA*. Der Ultraschallantrieb ist einfach zukunftsträchtiger, die Optiken sind abgedichtet und der SDM-Antrieb ist angenehm leise.
Ich habe aber auch festgestellt, dass ich solche Kaufentscheidungen absolut nicht planen kann. Ich fotografiere relativ viel, wenn ich über ein paar Wochen das "Bedürfniss" nach irgendwas habe und das Geld vorhanden ist, dann greife ich zu. Ich kann mich noch daran erinnern, wie ich mit meinem Vater über meine Wünsche gesprochen habe und er (aufgrund des Preises eher scherzhaft) mich auf das 50-135 hingewiesen hat. Ich habe ihm immer gesagt, dass ich den Brennweitenbereich garnicht brauche... Mittlerweile ist es wahrscheinlich meine meistgenutzte Linse. Genauso beim 40mm: Bis vor paar Tagen war das Ding die Objektiv-Lachnummer überhaupt für mich... Mit dieser winzigen Linse da vorne drinnen :lol:. Dann sah ich ein gebrauchtes M 40/2,8 im Schaufenster eines Geschäfts und seit gestern ist es meins. Das Ding ist klasse!


Meine Tamron-Fehljustage-Geschichte: Erstmal war die Schärfeleistung insgesamt unbefriedigend. Nach einer Woche bei Tamron hatte sich das teilweise geändert, zufrieden war ich aber immernoch nicht. Teilweise war es gut, vieles war allerdings von der Schärfe her Ausschuss. Ich habe mich irgendwie damit abgefunden und mich auf die Bildgestaltung und Komposition konzentriert, aber insgesgeheim habe ich mich häufig noch über die Qualität der Resultate geärgert. Das Problem hat sich gelöst, als mein 50-135 mit Backfokus zur Welt kam und ich Body mit 50-135 und Tamron (!!) zu Pentax gebracht habe. Pentax hat den AF des Bodys geprüft und feinjustiert, seitdem ist das Tamron super!

Ich kenne das Tamron auch von meinem Vater mit Canon-Bajonett, bei ihm war sofort alles 1a. Ich halte das Tamron für eine ganz hervorragende Linse mit sehr guter Verarbeitung, vom Kamerahersteller würde das doppelte bis dreifache kosten.


Ich würde Dir raten: Mach es, bestell Dir das Tamron. Geh fotografieren, teste das arme Ding nicht tot. Wenn Dir dann Probleme auffallen: Einschicken und präzise mit Beispielbildern formulieren, was schief geht. Gleichzeitig setzt Du Tamron eine Frist. Ansonsten hast Du bei einer Internetbestellung ja sowieso ein 14 Tägiges Rückgaberecht.

Grade wenn Du Einsteiger bist würde ich Dir für Portraits ein Zoom empfehlen. Mit einer Festbrennweite hast Du einfach einen zusätzlichen Faktor, der Dich von anderen Dingen ablenken könnte: Du musst Dich für den richtigen Bildausschnitt ständig bewegen. Mich hätte das wahrscheinlich anfangs sehr gefordert, im nachhinein bin ich da meinen Zooms ganz dankbar.

Das Tamron ist mein Immerdrauf, ich habe von der optischen Leistung absolut keine Gründe mich davon zu trennen. Der AF ist ausreichend schnell und nach der Justierung auch sehr sehr treffsicher. Der Weitwinkel fehlt mir etwas, aber das wird bald mit einer neuen Optik ergänzt. Eventuell kommt irgendwann auch noch zusätzlich für Reportagen das DA* 16-50 zu mir nach hause, ich denke aber nicht, dass das das Tamron ergänzen wird.



P.S.: Hast Du nicht vielleicht in Deiner Gegend einen anderen User, der Dich mal bei einem gemeinsamen Shooting etwas mit seinen Optiken spielen lässt?
 
leider bin ich bei mir einer der wenigen hier in mienem kaff ^^

Aber da wir hier bei uns in der Stadt einen ausgewiesenen Pentax händler haben (da gibts auch so eine bezeichnung bei Pentax, leider vergessen) kann ich mir dort sicher das Objektiv einmal ausleihen (auch wenn es nur für eine Stunde ist)

aber auch nochmal vielen Dank an dich.

Insgesamt freut es mich, dass ich doch so viele Konstruktive antworten bekomme

mfg
Eck
 
Wenn ich auch noch meinen Senf dazugeben darf. :)

Ich habe genau die angesprochene Kombination aus Tamron 28-75 und SMC-M 50/1,7. Manuell fokusiert hatte ich mit dem 50er bei schlechten Lichtverhältnissen bisher mit Abstand den geringsten Ausschuss. Allerdings ist das Tamron mein "Immerdrauf". Mit den Bildern bin ich auch bei Offenblende generell zufrieden, auch wenn das Objektiv seine Macken hat. Es ist eben relativ günstig. Den Kauf bereue ich aber nicht.

Hier gibt es ein paar Bilder, die alle mit dem 50er geschossen wurden. Zugegebenermaßen sitzt die Schärfe nicht immer perfekt.

Edit: Die Bilder hier wurden größtenteils mit dem 28-75er geschossen. Allerdings fast alle mit Blende 4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee mit dem M ist übrigends nicht schlecht. Ich habe eine ganze Menge manuelle Festbrennweiten (8 an der Zahl, wenn ich mich jetzt nicht verzählt habe) zum Fotografieren "für sich" sind die ordentlich, bei irgendwelchen Sachen wo man unbedingt Fotos braucht aber nur eingeschränkt tauglich. Soll heißen: Für einen Spaziergang im Grünen ok, für eine Hochzeit weniger brauchbar. Natürlich, es geht, aber anders geht es deutlich angenehmer und kontinuierlicher ;)
 
als Gebraucht-Objektiv könnte vielleicht auch noch das Sigma 24-70 2.8 in Frage kommen. Ich habe ein gutes für 290 Euro erwischt und finde es auch für Portraits durchaus geeignet (Bild unbearbeitet und bei Blende 4)
 
Hi Forengemeinde

Ich bin derzeit auf der Suche nach einem schönen Portrait-objektiv mit halbwegs lichtstärke.
Da bin ich (auch über mein Praktikum in einem größeren Fotostudio) auf das Tamron 28-75/2.8 gestoßen
nun (da die Such funktion mal wieder nicht funktioniert (bei mir)) wollte ich mir einfach mal eure Meinung zur Schärfe, Abbildungsqualität, Haptik einholen und eventuell um Mögliche Beispielbilder damit bitten.

Falls ihr mir zu einem ganz anderen Objektiv für meine Portraits ratet (maximal 400-500€) könnt ihr das gerne auch mitposten.

ICh bedanke mich jetzt schoneinmal bei euch

eck

p.s.: falls irgendjemand größere probleme mit dem objektiv hatte kann er sie auch gerne posten ^^

nimm eine festbrennweite, macht einfach viel mehr spass, wenn du danach die bilder anschaust... und ein bischen laufen ist gesund ;)

fall es ins budget passt, sind natürlich die limiteds fa43 und fa77 interessant, aber auch ein 50mm ist schon ein schönes objektiv und wenn du mit manuell fokussieren leben kannst, bekommst du unter €100.- ein schönes objektiv.
 
Zur Festbrennweite wäre allerdings zu beachten, dass die SMC-M Version nur Spottmessung macht - daher würde ich dir eher zur SMC-A 50 Version raten - hier kannst du so ziemlich den vollen Umfang der Kamera nutzen - ausser dass du halt manuell scharfstellst.

Ich hatte vorher die M Version; seit ich aber meine SMC-A 50 habe möchte ich sie nicht mehr missen ;-)
 
AW: Tamron 28-75 eure erfahrungen

Hallo,
das hier zur Diskussion srehende Tamron 28 - 75 steht auch noch auf meinem "Wunschzettel" ;). Mein seinerzeit in Gebrach Befindliches stammte aus Japan (China soll ja nicht so gut gewesen sein) und brachte an der KoMi D 5D / D 7D großartige Ergebnisse :top:.
Sollte ich dann eine "Niete" ziehen, geht´s nach Köln zum Einmessen :cool:.

Grüße

Andreas

Gib mal Bescheid wenn Du es Dir kaufst. Vor allem würde mich mal ein Vergleich zwischen Deinem Tamron 17/50 und dem 28/75 interessieren...also der Bereich zwischen 28 und 50mm.
 
so, das sigma 28-70 käme nach neuesten Umständen doch auch noch in Frage,

hat noch jemand informationen(erfahrungen) darüber(damit)?

mitlerweile stehen, wie gesagt, folgende Konstellationen zur Möglichkeit:

Tamron 28-75 / 2.8 + A/M 50/ 1,4/1,7

Sigma 28-70 / 2.8 + A/M 50/ 1,4/1,7

zu was würdet ihr mir nun raten (kauf steht in den nächsten Tagen an)

mfg Eck
 
hallo eck

habe auch das tamron 2,8 28-75 und verwende es jetzt noch ab und zu.

auch für portraits

z.b.

Anhang anzeigen 500109

bei offenblende - ist meines nicht der renner,aber ein bißchen abgeblendet,dann ist alles okay

bei 2,8 habe ich doch ausschuß dabei. kann aber damit leben.

l.gr. walter
 
Habe auch das Tamron 28-75 seid ein paar wochen im EInsatz und bin echt top zufrieden mit der Linse. Leicht abgeblendet ist Sie bei mir Knack Scharf.

mfg
 
Ich habe es getan, am donnerstag habe ich dass Tamron bei meinem Fotohändler bestellen lassen.
und heute war es da.
Schon auf den ersten Bildern sah ich die Brillianz und das geniale Bokeh der Linse und war super zufrieden damit...
















... Aber dann fiel mir der frontfokus auf, also nochmal mit testchart, zeitung und tischdecke ausprobiert und ja ich hatte recht 0,5cm lag der Fokus zu weit bei mir :grumble: Also gleich mal den Fotoladen benachrichtigt. Ergebnis (ihr könnts euch denken) Einschicken MIT KAMERA

nun meine Frage:

Warum muss MEINE KAMERA mit eingeschickt werden?
Stimmt, es dass ich jetzt auf alle Fälle die nächsten Shootings absagen muss, oder kann ich irgendwoher ein Ersatz/Leihgerät bekommen?
Wie lange wird die Justierung bei Tamron dauern?

Aber immerhin der teil DER SCHARF ist der ist dann auch verdammt scharf auch bei f2.8 schon bei meinem (nur ist eben dieser teil leider nicht da wo er sein soll)

mfg Eck
 
Zur Festbrennweite wäre allerdings zu beachten, dass die SMC-M Version nur Spottmessung macht

Nicht Spot sondern "Mittenbetonte Integralmessung" = Das ganze Bild wird berücksichtigt aber das Bildzentrum wird stärker gewichtet. Hardcore foter nutzen nur diese Einstellung, auch mit DA Objektiven.

Diese Messmethode kennt man seit Jahrzehnten und weiss (mit etwas Erfahrung) wie man in bestimmten Situationen korrigierend eingreifen muss. Bei der Mehrfeldmethode weiss man nie was die Cam schon korrigiert und somit auch nicht wie man selbst korrigierend eingreifen muss.
Wenns schnell gehen muss ein Nachteil, sonst kann man ja auch das Bild am Monitor begutachten und evtl. wiederholen.
 
schön und gut aber bitte kommt mal back to topic

ich wollt vorallem mal wissen ob schon jemand erfahrung mti dem tamron service hat (einschicken übernimmt sowieso mien händler)

und eben die oben gestellten Fragen:

Warum muss MEINE KAMERA mit eingeschickt werden?
Stimmt, es dass ich jetzt auf alle Fälle die nächsten Shootings absagen muss, oder kann ich irgendwoher ein Ersatz/Leihgerät bekommen?
Wie lange wird die Justierung bei Tamron dauern?
 
sry für den Doppelpost, aber ich hab beschlossen dafür lieber einen eigenen Tread aufzumachen, weil dann wesentlich mehr Lute direkt auf die Poblematik eingehen können.

also bis gleich im nächsten Tread :P

mfg

Eck
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten