qaywsx
Themenersteller
Hallo zusammen.
Um den "Bilder vom Tamron 28-75/2,8"-Thread nicht zu unübersichtlich werden zu lassen, fange ich mal einen neuen zum Thema Frontfokus-Problem und Justage an.
Als erstes noch mal eine kurze Zusammenfassung: Online hatte ich Anfang letzten Monats das o.g. Objektiv bestellt und ein Exemplar mit den bekannten Problemen (massiver Frontfokus im Telebereich und Offenblende bei weit entfernten Objekten) bekommen. Dieses habe ich sofort zurückgeschickt und umgehend ein anderes Exemplar erhalten, welches ebenfalls das Frontfokus-Problem hatte (vielleicht nicht ganz so ausgeprägt wie das erste) und zusätzlich insgesamt etwas weniger scharf war.
Nach einer eMail an Tamron mit detaillierter Fehlerbeschreibung, angehängten Testfotos, Nennung der verwendeten Kamera (EOS 300D) und expliziter Frage danach, ob für eine eventuelle Justage auch die Einsendung der Kamera sinnvoll sei, bat man mich, Objektiv und Kamera nach Köln zu schicken.
Gesagt, getan! Am Freitag, den 26.05. schickte ich das Paket auf den Weg und erhielt es bereits gestern, Donnerstag den 01.06., nach nicht einmal einer Woche zurück
Ich bin dann natürlich sofort mit der Kamera raus und habe eine ganze Reihe von Testfotos geschossen.
Und, was soll ich sagen: Geht doch
Natürlich habe ich noch keine "richtigen" Bilder gemacht, aber nach den Testfotos bin ich erstmal hoch zufrieden. Die Justage hat tatsächlich eine deutliche Verbesserung der Schärfe insgesamt gebracht und das Frontfokusproblem scheint weg zu sein.
OK, genug der Worte, hier kommen die Bilder:
Zuerst der Frontfokus-Test. Das erste Bild ist eine Übersicht. Auf dem zweiten sind 100%-Crops bei Blende 2,8 und 3,5, jeweils einmal bei 28mm fokussiert und einmal bei 75mm fokussiert (und dann natürlich zurück auf 28mm gezoomt vor dem Abdrücken). Dabei habe ich den AF bewusst jedesmal bei der Nahgrenze losfahren lassen und der AF-Punkt lag auf dem gelben Hochspannungs-Schild (mittleres AF-Feld, One-Shot). Alle Bilder wurden in RAW gemacht und im RawShooter komplett ohne Schärfung ("Sharpness" und "Detail Extraction" auf -50) und ohne Kontrastanhebung entwickelt. Es wurde ohne Stativ mit 1/800 bzw. 1/500 fotografiert.
Um den "Bilder vom Tamron 28-75/2,8"-Thread nicht zu unübersichtlich werden zu lassen, fange ich mal einen neuen zum Thema Frontfokus-Problem und Justage an.
Als erstes noch mal eine kurze Zusammenfassung: Online hatte ich Anfang letzten Monats das o.g. Objektiv bestellt und ein Exemplar mit den bekannten Problemen (massiver Frontfokus im Telebereich und Offenblende bei weit entfernten Objekten) bekommen. Dieses habe ich sofort zurückgeschickt und umgehend ein anderes Exemplar erhalten, welches ebenfalls das Frontfokus-Problem hatte (vielleicht nicht ganz so ausgeprägt wie das erste) und zusätzlich insgesamt etwas weniger scharf war.
Nach einer eMail an Tamron mit detaillierter Fehlerbeschreibung, angehängten Testfotos, Nennung der verwendeten Kamera (EOS 300D) und expliziter Frage danach, ob für eine eventuelle Justage auch die Einsendung der Kamera sinnvoll sei, bat man mich, Objektiv und Kamera nach Köln zu schicken.
Gesagt, getan! Am Freitag, den 26.05. schickte ich das Paket auf den Weg und erhielt es bereits gestern, Donnerstag den 01.06., nach nicht einmal einer Woche zurück

Ich bin dann natürlich sofort mit der Kamera raus und habe eine ganze Reihe von Testfotos geschossen.
Und, was soll ich sagen: Geht doch

Natürlich habe ich noch keine "richtigen" Bilder gemacht, aber nach den Testfotos bin ich erstmal hoch zufrieden. Die Justage hat tatsächlich eine deutliche Verbesserung der Schärfe insgesamt gebracht und das Frontfokusproblem scheint weg zu sein.
OK, genug der Worte, hier kommen die Bilder:
Zuerst der Frontfokus-Test. Das erste Bild ist eine Übersicht. Auf dem zweiten sind 100%-Crops bei Blende 2,8 und 3,5, jeweils einmal bei 28mm fokussiert und einmal bei 75mm fokussiert (und dann natürlich zurück auf 28mm gezoomt vor dem Abdrücken). Dabei habe ich den AF bewusst jedesmal bei der Nahgrenze losfahren lassen und der AF-Punkt lag auf dem gelben Hochspannungs-Schild (mittleres AF-Feld, One-Shot). Alle Bilder wurden in RAW gemacht und im RawShooter komplett ohne Schärfung ("Sharpness" und "Detail Extraction" auf -50) und ohne Kontrastanhebung entwickelt. Es wurde ohne Stativ mit 1/800 bzw. 1/500 fotografiert.