• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv Tamron 18-270mm F/3,5-6,3 Di II VC PZD

 
Hallo,

habe gerade mit dem EF-S 55-250mm f/4.0-5.6 IS und dem Tamron ein paar Aufnahmen gemacht und dabei festgestellt, dass das Tamron zumindest bei der Tele-Brennweitenangabe ein Blender ist. Im Vergleich 250mm mit dem Canon und 270mm mit dem Tamron. Wie es im Weitwinkelbereich aussieht, muß ich noch testen. Die Kamera stand bei den Aufnahmen auf einem Stativ, sodaß exakt der gleiche Abstand zum Objekt gegeben ist. Die Bilder sind nicht beschnitten, sondern nur verkleinert. Man muß bedenken, daß hier auch noch (umgerechnet auf das KB) 32mm Brennweitenunterschied vorhanden sind.

Gruß
Erwin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

am Weitwinkelende stimmen die Brennweiten überein. Ich habe jeweils beide Fotos Tamron 18mm/Canon 18mm und Tamron 270mm/Canon 250mm mit Photoshop übereinandergelegt. Fakt ist also, daß die Brennweitenangabe von 18mm der des Canon-Objektivs entspricht und dann die Brennweite in Richtung Tele immer weiter hinter dem Objektiv von Canon zurückbleibt. Ich werde morgen versuchen beim Tamron genau 200mm einzustellen und dann den Vergleich machen zum EF 70-200 f/4.0.

Gute Nacht
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Brennweitenangabe bezieht sich auf den Fokus auf Unendlich. Dort müssten beide Objektive den gleichen Bildausschnitt zeigen. Im Nahbereich kann sich der von dir beschriebene Effekt deutlich zeigen. Dass es in diesem Fall so deutlich ist, hätte ich nicht gedacht. Danke für den Vergleich. :top:
 
.....es konnte nicht bis morgen warten.
1. Foto Tamron 18-270mm f/3,5-6,3
2. Foto Canon EF 70-200mm f/4,0 L IS USM
3. Foto Fotos in Originalgröße übereinandergelegt, auf Hintergrundebene
reduziert und dann das Schloß ausgeschnitten.

Was direkt auffällt ist die Tatsache, daß beim Tamron der links vom Schloß befindliche Beschlag zu sehen ist, beim Canon fällt er eben auf grund der "richtigen" 200mm Brennweite aus dem Bildfeld heraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Unterschied ist natürlich frappierend. Jetzt müsste man noch mal den WW-Bereich vergleichen - irgendwie sollte der 15-fach Zoom ja eingehalten werden.
 
Wird er. :D
Ein Versuch mit Fokus auf Unendlich wäre jetzt interessant.

Der Versuch kommt morgen.
Ich habe einmal die ermittelten Werte rechnerisch überschlagen und komme zu dem Ergebnis, daß zumindest bei dem kurzen Aufnahmeabstand rund 40% Brennweite fehlen. Damit hätte das Tamron bei eingestellten 270mm effektiv nur rund 160mm und verfehlt damit meilenweit den Wunsch der Käufer oder auch nur deren Illusion. Sollte sich das morgen bestätigen schicke ich das Objektiv zurück, es sei denn, hier will es unbedingt jemand haben.

Gruß
Erwin
 
Die Brennweitenangabe bezieht sich auf den Fokus auf Unendlich. Dort müssten beide Objektive den gleichen Bildausschnitt zeigen. Im Nahbereich kann sich der von dir beschriebene Effekt deutlich zeigen. Dass es in diesem Fall so deutlich ist, hätte ich nicht gedacht. Danke für den Vergleich. :top:

Hallo,

der Mann hat vollkommen recht, bei dem Aufnahmeabstand von ca 40m ist bereits kein Unterschied mehr auszumachen, bei unendlich dürfte er Null sein. Ich hätte nie gedacht, daß der Abbildungsmaßstab so extrem stark von der Entferrnungseinstellung abhängt.

Gruß
Erwin
 
So, und hier nochmal Aufnahmen bei 18mm Brennweite. Einmal mit dem Canon EF-S 18-55mm und dem Tamron. Auch hier gibt es keine Unterschiede.
 
Schöner Vergleich.
Was ist dein Fazit?


Hallo,

vielen Dank für Deine kompetente Auskunft.

Ich denke, daß die gezeigten Unterschiede (bei kurzen Entfernungen) auch etwas mit der Naheinstellgrenze zu tun haben könnten. Beim Tamron sind das 49cm bei einer Brennweite von 270mm und einem Abbildungsmaßstab von 1:3,8. Beim Canon beträgt der Mindestabstand bei 250mm Brennweite 1,10m bei einem Abbildungsmaßstab von 1:3,2.

Wir werden das Objektiv behalten, da es sich ja tatsächlich um ein Objektiv handelt, welches den angegebenen Zoombereich einhält. Wenn man ein Objekt in der Größe abbilden will, wie es mit dem Canon-Objektiv möglich ist, so muß man sich halt näher an das Motiv heranbewegen.

LG
 
wenn du nur auf das haus im hintergrund schaust, ok, das geht. aber schau dir mal die ränder an. bild 3 ist einfach nur furchtbar ...... :confused:
 
Hallo zusammen, bin neu hier (Max ist mein Name).

Bild 1 und zwei sind doch komplett unterschiedlich: Achtet mal auf den Baum rechts oben!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten