• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 18-270 VC und Canon 50D - passt das???

Sehr gut jopl! Es ist nicht immer nur alles schlecht was mehr als 2x Zoom hat :D
 
Ein herzliches Hallo an alle, die mir geantwortet haben!

Ihr habt euch viel Mühe gemacht, danke!!!:top:

Natürlich kann ich mit 2 Objektiven im Urlaub arbeiten, klar. Das wäre eine Lösung! Diese würde ich auch für verschiedene Situationen oder Vorhaben für passend halten.:D

Es gibt aber auch solche, da ist ein Immerdrauf besser, auch wenn's ein Kompromis ist. Dafür suche ich den möglichst guten und kostengünstigeren Weg.;)
Wenn ich euch richtig verstehe, sprechen sich viele für das Tamron 18 -270 aus. die Bilder habe ich auch gesehen, sie waren deutlich besser, als ich gedacht hätte. :)

Einige von euch sagen, dass die Brennweiten ab 200 sehr weich werden.
Das lässt mich fragen, warum niemand das 18-200 IS von Canon ins Spiel bringt. :grumble:

Natürlich ist auch mir klar: Ausprobieren bringt Klarheit. :top: Ist auch immer mein Weg. Aber hier möchte ich von der Erfahrung anderer profitieren. Also, bevor ich mich in die Testphase begebe: Was haltet ihr von einer Brücke, geschlagen durch das 18-200 IS von Canon? ;)

Karnefisch :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein herzliches Hallo an alle, die mir geantwortet haben!

Ihr habt euch viel Mühe gemacht, danke!!!:top:

Natürlich kann ich mit 2 Objektiven im Urlaub arbeiten, klar. Das wäre eine Lösung! Diese würde ich auch für verschiedene Situationen oder Vorhaben für passend halten.:D

Es gibt aber auch solche, da ist ein Immerdrauf besser, auch wenn's ein Kompromis ist. Dafür suche ich den möglichst guten und kostengünstigeren Weg.;)
Wenn ich euch richtig verstehe, sprechen sich viele für das Tamron 18 -270 aus. die Bilder habe ich auch gesehen, sie waren deutlich besser, als ich gedacht hätte. :)

Einige von euch sagen, dass die Brennweiten ab 200 sehr weich werden.
Das lässt mich fragen, warum niemand das 18-200 IC von Canon ins Spiel bringt. :grumble:

Natürlich ist auch mir klar: Ausprobieren bringt Klarheit. :top: Ist auch immer mein Weg. Aber hier möchte ich von der Erfahrung anderer profitieren. Also, bevor ich mich in die Testphase begebe: Was haltet ihr von einer Brücke, geschlagen durch das 18-200 IS von Canon? ;)

Karnefisch :cool:
 
Einige von euch sagen, dass die Brennweiten ab 200 sehr weich werden.
Das lässt mich fragen, warum niemand das 18-200 IS von Canon ins Spiel bringt. :grumble:

Natürlich ist auch mir klar: Ausprobieren bringt Klarheit. :top: Ist auch immer mein Weg. Aber hier möchte ich von der Erfahrung anderer profitieren. Also, bevor ich mich in die Testphase begebe: Was haltet ihr von einer Brücke, geschlagen durch das 18-200 IS von Canon? ;)

Karnefisch :cool:

Erstens: So weich werden die Bilder ab 200mm nun auch nicht beim Tamron, das hat auch nichts mit dem Canon zu tun.

Zweitens: Das Canon kann in der Schärfe mit dem Tamron nicht mithalten. Wo es gut ist, ist beim Autofocus, der ist etwa knapp doppelt so schnell. Wenn du das also brauchst, dann ist Canon sicher eine Alternative. Zudem kann DPP die Abbildungsfehler des Canon automatisch korrigieren.
 
Erschreckend. Das Tamron 18-270 ist bei dem Photozone-Bild bei 18mm scharf in den Ecken! Mein erheblich teureres Canon 17-55 IS 2.8 is auch bei Blende 8 in den Ecken nicht ansatzweise so scharf wie das Tamron-Matschzoom....:eek: Andererseits: die photozone.de Bilder vom 17-55 sind auch so überirdisch perfekt.....vllt. kriegen die von der Industrie was frisiertes...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Gerrit79 - das 18er bild ist überhaupt nicht scharf bis in alle ecken und schau dir mal die CA's an?! sprechen wir vom selben bild?
--

Eigentlich sprech ich aus Erfahrung was das 18-270 angeht (war selbst eine Woche damit im Urlaub mit einer 450D) .... ich hab doch die 18er Vergleiche gezogen und sehe starke randunschärfen - auch im Bilderthread! Aber ok wenn du meinst das dir die qualität reicht ? - dann sei glücklich damit!

vielleicht bin ich auch durch meine einsätze etwas "anspruchsvoller" was die abbildugnsleistungen meiner Kameras bin. Jedenfalls hat das 18-270 mir keine gute sondern nur befriedigende Qualität geliefert. Die CA's sind Teilweise richtig nervend.

Da ein Freund von mir beim Foto Oehling in Mainz arbeitet, komme ich dazu alle möglichen Objektive zu testen etc. ich beziehe auch meine Objektive nur von dort.

Ich hatte auch mal das 18-250 und dort waren meiner Meinung nach die 18-20 sichtbar (!) besser.

Es gibt eine Menge guter Zooms aber ich mein im ernst es ist die physik die Probleme macht das 28-300 L ist meiner Meinung nach auch eine Gurke.

Vergleicht einfach selbst! Wenn euch die Bildqualität gefällt - wenn ihr in den Urlaub mit einem Immerdrauf gehen wollt dann wird man bestimmt glücklich mit dem Objektv, wenn man bereit ist halt evtl. bissl nachzuschärfen etc.

Meiner ehrliche Meinung ist sowieso, dass man jedes schrott Bild so gut aufpimpen kann das es perfekt aussieht aber dafür haben halt nicht alle Leute Zeit pro Bild nochmal 4 Min. EBV zu betreiben.

Ps. Wenn man die Bilder übrigens verkleinert auf 1024x768 dann sieht natürlich alles wunderbar aus ... aber wir sprechen doch hier von 100% crops oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Man, man jetzt bin ich total verwirrt. :(

Ich bin Anfängerin und überlege ob ich mir das Tamron (18-270) kaufen soll.
Die einen sagen so, die anderen so.
Ich frage mich halt, wie schnell und sauber kann man so ein Objektiv wechseln?
Kann ich dabei nicht auch die Kamera verunreinigen?
Und bin ich im Urlaub, wenn ich etwas schönes sehe nicht etwas überfordert wenn ich dauernd wechseln soll/muß?

Hiiillllfffeeee. :eek:
 
Siehst du wieviel Ls superkato (mein Vorschreiber) in seiner Signatur hat? Frag ihn doch mal wie oft er wechseln muss und wieviel Geld er für seine "Instrumente" ausgegeben hat und wie lange er schon fotografiert.

Mal im Ernst, wer von uns "ambitionierten" Amateuren schaut sich Bilder in 100% Ansicht an? Mir ist es auf jeden Fall egal...

Es kommt auf den Ausdruck an und um die Bilqualität wenn man Bilder zur Show ins Netz reinstellt. Wenn man sich 100% Ansichten (bei jedem Bild) anschaut sind 4 Minuten schnell um :D oder man macht es nicht vernünftig :D
 
Siehst du wieviel Ls superkato (mein Vorschreiber) in seiner Signatur hat? Frag ihn doch mal wie oft er wechseln muss und wieviel Geld er für seine "Instrumente" ausgegeben hat und wie lange er schon fotografiert.

Mal im Ernst, wer von uns "ambitionierten" Amateuren schaut sich Bilder in 100% Ansicht an? Mir ist es auf jeden Fall egal...

Es kommt auf den Ausdruck an und um die Bilqualität wenn man Bilder zur Show ins Netz reinstellt. Wenn man sich 100% Ansichten (bei jedem Bild) anschaut sind 4 Minuten schnell um :D oder man macht es nicht vernünftig :D

Ich nutze die Ausrüstung auch kommerziell (Modellmappen, A3 Audsrucke) da kann ich mir leider nicht soviel Qualitätseinbußen auf Grund mittelklassiger Objektive leisten.

Wenn ich in den urlaub fahr hab ich nur mein 24-70 und 70-200 dabei

ein Objektiv wechsel ich in unter 10 Sekunden.

Schmutz kommt da nicht rein da der Sensor ja in diesem moment verschlossen ist.

Wie gesagt probier doch mal das Tamron aus und wenn dir die Qualität zuspricht dann sei glücklich ! Andernfalls erlernst du den Umgang mit EBV Programmen.
Aber ehrlich gefragt, wenn du nich vor hast deine Objektive oft zu wechseln, wozu dann eine 50D und keine 450D? Naja darum gehts hier ja nicht.

Wie gesagt bestells doch online, mach Fotos, wenn nix gut dann sende es zurück.:top:

Urlaubsbilder ausdrucken [...] wenn man dann nen scheußlichen Drucker hat, bringt die beste Ausrüstung auch nix.
 
Hallo,

ich bin Besitzer ein Tamron 28-300 VC (ich vermute dass das 28-300 und das 18-270 konstruktiv ähnilich sind) und ich habe befriedigende Resultate während des letztes Jahr erhalten. Die Stabiliesirung ist sehr wirkungsvoll und mit Blende 8 bis 11 noch relativ scharf.

Grüsse
 
also einen direkten Vergleich mit irgendwelchen gestellten Fotos habe ich jetzt nicht gemacht zwischen 55-250 IS und 18-270 VC.
Doch das 18-270 hat sich während des Kurzurlaubes verdammt gut geschlagen und der vorher gute 1. Eindruck wurde bekräftigt.

Mehr die Tage ...
 
Hi,

hab gestern im Canon - Beispielbilderforum einen neuen Thread "18-55mm & 55-250mm vs. Tamron 18-270mm" erstellt und ein paar Bilder online gestellt :)
 
Man, man jetzt bin ich total verwirrt. :(

Ich bin Anfängerin und überlege ob ich mir das Tamron (18-270) kaufen soll.
Die einen sagen so, die anderen so.
Ich frage mich halt, wie schnell und sauber kann man so ein Objektiv wechseln?
Kann ich dabei nicht auch die Kamera verunreinigen?
Und bin ich im Urlaub, wenn ich etwas schönes sehe nicht etwas überfordert wenn ich dauernd wechseln soll/muß?

Hiiillllfffeeee. :eek:

Ob man mit den Abbildungsleistungen eines Superzomms zurecht kommt, ist eine Frage des Anspruchs. Den einen reicht das, die schwärmen von den Linsen ... die meisten werden mit der Zeit anspruchsvoller in Sachen Abbildungsleistung, die schimpfen auf diese Kompromisslösungen.

------------------------------------------------
Ich kann Dir versichern, dass das Wechseln von Objektiven relativ schnell von statten geht und nicht zu Verschmutzungen in der Kamra führt, wenn man nicht grad in einem Jeep sitzt, der Vollgas in der Prärie rumdüst und der Sand links und rechts hochwirbelt wie nix gutes.
Die Staubrüttler in den Kameras tun zusätzlich gute Dienste. Ich blase meine Kamera ca. alle 3 Monate einmal mit dem Blasebalg aus ... das wars dann schon. Selbst in den 3,5 Jahren mit 350D, die keinen internen Staubrüttler hatte, hatte ich keine Verschmutzungsprobleme. Und ich wechsel nicht selten.

Motive gehen einem nicht wirklich verloren, wenn man Zeit hat zu wechseln eh nicht ... und wenns schnell gehen muß, dann läßt man das Wwechseln manchmal sogar bleiben und muß dann mal mit dem Bildschnitt arbeiten ... so entstehen teilweise viel hübschere Bilder. Ansonsten ... bei gutem Wetter im schwankenden Sportboot bei voller Fahrt, brauch ich keine Minute für den Wechsel, inkl. auspacken/einpacken und alles wieder sicher verstauen.
 
Ob man mit den Abbildungsleistungen eines Superzomms zurecht kommt, ist eine Frage des Anspruchs. Den einen reicht das, die schwärmen von den Linsen ... die meisten werden mit der Zeit anspruchsvoller in Sachen Abbildungsleistung, die schimpfen auf diese Kompromisslösungen.

Tja, darüber könnte man stundenlang, tagelang diskutieren, wir kommen so nicht weiter. Ich behaupte, meist reicht die Qualität eines Superzooms, wenn man nicht auf 60x40cm vergrößern will oder immer bei 100% Crop am Bildschirm klebt. Aber manche machen das ja gerne! ;)
Ich bin immer noch der Meinung, ein z.B. Tamron 18-270 reicht für die meisten Gelegenheiten (ich bin faul), und wenn ich mal kompromisslos gute Fotos eines bestimmten Motivs brauche/möchte, dann wechsel ich halt auf eine Festbrennweite. Das kommt aber selten genug vor, und hinterher wundere ich mich auch öfter mal, wie gering der Unterschied zu meinem Tamron ist, und ob das wirklich den Stress des Wechsels wert war.

Ich kann Dir versichern, dass das Wechseln von Objektiven relativ schnell von statten geht und nicht zu Verschmutzungen in der Kamra führt, wenn man nicht grad in einem Jeep sitzt, der Vollgas in der Prärie rumdüst und der Sand links und rechts hochwirbelt wie nix gutes.
...
Motive gehen einem nicht wirklich verloren, wenn man Zeit hat zu wechseln eh nicht ... und wenns schnell gehen muß, dann läßt man das Wwechseln manchmal sogar bleiben und muß dann mal mit dem Bildschnitt arbeiten ... so entstehen teilweise viel hübschere Bilder. Ansonsten ... bei gutem Wetter im schwankenden Sportboot bei voller Fahrt, brauch ich keine Minute für den Wechsel, inkl. auspacken/einpacken und alles wieder sicher verstauen.

Ja, Wechsel von Objektiven geht natürlich relativ schnell vonstatten. Aber: Du fummelst rum, hast gerade keine Ablagefläche, dein Motiv ist entweder schon über alle Berge oder wird ungeduldig (insbesondere Kinder). Und wenn du das Wechseln dann lässt und dann croppst, hast du in den meisten Fällen eine schlechtere Qualität, als wenn du mit dem Superzoom aufgenommen hättest, vom Nachbearbeitungsaufwand mal ganz abgesehen. "Viel hübschere Bilder" bekommst du damit nicht.
Im Sportboot wünsche ich dir übrigens viel Spaß beim Wechseln, ich denke da an nette hübsche Wasserspritzer, die in deine offene Kamera schwappen. Gerade bei Meerwassser mit dem Salzgehalt kommt das extrem gut... :D

Gerade am Sonntag einen Vergleich gehabt bei einer Parade: Ich mit dem 18-270er, er mit einen 70-300er... Beim Vergleich der Bilder Qualität identisch, aber ich hatte halt noch gute Weitwinkelbilder, die auch die Menschenmassen und das drumrum gut abbildeten. Diese Bilder fehlen dann halt mit dem 70-300er, und wechseln wäre in der Masse wirklich ätzend gewesen.
 
Ich glaube es wird der Sinn eines Superzooms falsch verstanden.

Sich auf jede Situation binnen ms einstellen und dabei noch gute Bilder machen.

Da kann ich jopl nur zustimmen. Manchmal ist es auch für mich ungünstig mit dem 17-50 und 70-300 unterwegs zu sein. Gestern beim Spaziergang, bei diesem tollen Wetter, mit diesen schwitzigen Fingern Objektive wechseln. Von den Bildern zu beurteilen, wären die mit dem 18-270 nicht viel schlechter... und man bedenke, dass beide Objektive zusammen fast das doppelte von dem 18-270 kosten.

Und ich behaupte mal einfach, dass die 50d von der Bildqualität einiges mehr bringt wie mein "Spielzeug" 450d.
 
Und ich behaupte mal einfach, dass die 50d von der Bildqualität einiges mehr bringt wie mein "Spielzeug" 450d.

Das glaube ich wiederum nicht. Ich behaupte mal, dass bei den meisten Objektiven kaum ein Unterschied in der Bildqualität der 450D und der 50D/500D zu erkennen sein wird.

Sei zufrieden mit dem, was du hast! Solange du kein Video (500D) oder bessere Haptik (50D) und auch kein hochauflösendes LCD (50D/500D) brauchst, kommst du sicher wunderbar mit der 450D aus! :top:
 
Diese Behauptung ist -meiner Meinung und Erfahrung nach- falsch.

Achja? Na dann... lohnt sich der Umstieg wegen den kleinen Schönenheiten ja nicht :D Mal im Ernst da muss es was geben. Auch wenns im 1600ISO Bereich ist... deswegen würde ich schon auf die 50d umsteigen, weil die 450er nicht zufriedenstellend ist.

Um beides wirklich 100% behaupten zu können, müsste man beide mit dem gleichen Objektiv testen und die Bilder betrachten. Ich hab mich in die 50d verguckt also, ...wer will tauschen? :lol: Die 500d interessiert mich nicht so sehr, ich brauch kein Video... ich brauche eine grössere Kamera :D
 
Achja? Na dann... lohnt sich der Umstieg wegen den kleinen Schönenheiten ja nicht :D Mal im Ernst da muss es was geben. Auch wenns im 1600ISO Bereich ist... deswegen würde ich schon auf die 50d umsteigen, weil die 450er nicht zufriedenstellend ist.

Um beides wirklich 100% behaupten zu können, müsste man beide mit dem gleichen Objektiv testen und die Bilder betrachten. Ich hab mich in die 50d verguckt also, ...wer will tauschen? :lol: Die 500d interessiert mich nicht so sehr, ich brauch kein Video... ich brauche eine grössere Kamera :D

Besseres ISO-Rauschverhalten bietet die 50D schon, bei gleicher Ausgabegröße, der Unterschied ist aber nicht riesig.

Bessere Haptik ist natürlich ein Grund, umzusteigen. Tauschen wird hier sicher niemand... :D

Ich hab zumindest meine 400D mit der 500D verglichen und kann kaum Unterschiede in der Bildqualität feststellen, außer bei höheren ISO-Stufen. Sollte also bei 450D und 50D ähnlich sein. Die heutigen DSLRs sind da einfach sehr dicht beieinander, da spielen die Optiken einfach eine größere Rolle als der Body.
 
Achja? Na dann... lohnt sich der Umstieg wegen den kleinen Schönenheiten ja nicht :D Mal im Ernst da muss es was geben. Auch wenns im 1600ISO Bereich ist... deswegen würde ich schon auf die 50d umsteigen, weil die 450er nicht zufriedenstellend ist

Na dann lass die 50D bei ISO 1600 besser sein als die 450D; das wars dann aber auch schon in Sachen Bildqualität. Wer so häufig ISO 1600 braucht sollte aber Richtung Kleinbildformat schielen.
Wegen der praktisch nicht vorhandenen Verbesserung der Bildqualität ist noch keiner -der ein wenig im Forum quergelesen hat, oder sich sonst wo informiert hat- von der 450D auf die 50D umgestiegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten