• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 17-50 mit oder ohne VC

Das kann wahrscheinlich jetzt hunderte Beiträge so weitergehen. Die das 17-50 VC haben, werden das empfehlen, die das non VC haben werden natürlich das Non-VC empfehlen.

Ich habe an der 550d das Non-VC... :D

Viele Grüße,
Jürgen
 
Das kann wahrscheinlich jetzt hunderte Beiträge so weitergehen. Die das 17-50 VC haben, werden das empfehlen, die das non VC haben werden natürlich das Non-VC empfehlen.

Ich habe an der 550d das Non-VC... :D

Viele Grüße,
Jürgen

Eigentlich ist es doch ganz einfach:

In den Fotoladen gehen und beide Gläser auf der eigenen Kamera testen. Ist das Ergebnis für den TO gleichwertig und das entsprechende Kleingeld vorhanden: VC. Ist die Bildqualität bei der Variante ohne VC besser, nimmt man eben dieses Objektiv....
 
Edit: hier fehlt so ein "Kopf gegen die Wand hau Smiley" :D

Nimm doch den...
wall.gif
:lol:



@ oO_KIWI_Oo
Sooo leicht ist das beim Tami leider nicht,da es doch leider eine recht hohe Serienstreuung gibt:(
 
@ oO_KIWI_Oo
Sooo leicht ist das beim Tami leider nicht,da es doch leider eine recht hohe Serienstreuung gibt:(

...und so einfach wird er bei einer Schnellschussaktion im Laden,
sowieso keine Unterschied sehen im Laden, ausser evtl. Verwacklungsunschärfe!

A.
 
...und so einfach wird er bei einer Schnellschussaktion im Laden,
sowieso keine Unterschied sehen im Laden, ausser evtl. Verwacklungsunschärfe!

A.

Deswegen sollte man sich auch ein wenig Zeit dafür nehmen. Genau dies zu ermöglichen sollte ein gutes Fachgeschäft auszeichnen ;) Und wenn beide Objektive nicht zufriedenstellend sind, dann nimmt man eben das 17-55er :evil:
 
Glaube keinem Test den Du nicht selbst bearbeitet hast......:D:evil::p

Bei mir hat sie sogar an einer 350er sehr gut funktioniert...!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe auch mit Tamron Kontakt aufgenommen und die Frage VC non-VC gestellt und sie haben mir auch bestätigt, dass das VC bis auf Brennweite und f/2,8 eine komplette Neukonstruktion ist und eben nichts mehr mit non-VC gemeinsam hat (bis eben auf oben genanntes...)

Daher kann ich mir schon vorstellen, dass das non-VC schärfer ist...
Meines ist es auf jeden Fall und für 120Euro Preisvorteil werde ich auch nicht mehr lange herumtesten...
 
um nochmal auf die ursprüngliche frage zurückzukommen...
ich hab seit 2 tagen das non VC und komme draußen sehr gut damit zurecht, auch in der Dämmerung, usw. grundsätzlich würde ich sagen, wer hauptsächlich draußen fotografiert und/oder in hellen Räumen, vielleicht auch eher das Stativ benutzt, der kann getrost auf das non VC setzen.
Drinnen wird es dann allerdings hin und wieder mal kritisch, weil man dann auch mal mit der ISO hochgehen muss, da vermisse ich den VC dann etwas.

Also: wer eher draußen ist nimmt das non VC, wer viel in geschlossenen Räumen arbeitet sollte vllt. lieber das mit VC nehmen.

nur mal mein erster Eindruck ;)
 
Ich stand vor derselben Entscheidung: Tamron SP 2,8/17-50 MIT oder OHNE VC für meine 40D. Dank eines geduldigen Fotohändlers konnte ich je zwei Exemplare gegeneinander testen:

Test 1: Vom soliden Stativ mit Fernauslöser und Spiegelvorauslösung plan angepinnte Zeitungsseite vollformatig mit jeweils 17, 30 und 50mm Brennweite bei jeweils Blende 2,8, 5,6 und 11 abgelichtet. VC war abgeschaltet. AF mit mittlerem Sensor.
Test 2: Verschiedene Alltagsmotive in Haus und Garten mit verschiedenen Brennweiten und Blenden. Freihand mit eingeschaltetem VC.

Die Bilder aus RAW mit DPP und DXO entwickelt, 100%-Ansicht am kalibrierten 22"-Monitor, Vergleich der Bildmitten, -ränder und -ecken.

Ergebnisse:
Die Nicht-VC-Tamrons zeigen im Zeitungstest durchweg bessere Auflösung, v.a. an den Rändern. Der Unterschied ist in DPP deutlicher, weil die objektivbasierte Schärfekorrektur in DXO hier sehr gut arbeitet. Der Unterschied zwischen dem schlechteren und dem besseren 17-50 VC war größer als zwischen dem besseren 17-50 VC und den beiden nahezu gleich guten 17-50 non-VC. In den Alltagsmotiven war bei kurzen belichtungszeiten und Offenblende ein sehr geringer Schärfevorteil der non-VC-Objektive zu erkennen. Bei längeren Belichtungszeiten ab 1/15s waren die VC-stabilisierten Bilder deutlich schärfer. Insgesamt sind die Bildresultate für mich voll überzeugend.
Weiteres Ergebnis: Die non-VC-Variante ist kompakter und handlicher, aber das AF-Geräusch ist sehr deutlich und hochfrequent, der AF der VC-Variante ist akustisch viel dezenter und praktisch auf dem Niveau des Tamron SP 70-300 VC.

Entscheidung: Ich habe frohgemut das bessere der beiden 17-50 VC genommen: Stabilisierung und leiserer AF wiegen für mich persönlich schwerer als Handlichkeit, Preisvorteil und leicht bessere Auflösung. Nach dieser Erfahrung würde ich wegen der erlebten Serienstreuung kein Tamronmehr kaufen, das ich nicht zuvor aus mindestens zwei Exemplaren selektiert habe.
 
Test 1: Vom soliden Stativ mit Fernauslöser und Spiegelvorauslösung plan angepinnte Zeitungsseite vollformatig mit jeweils 17, 30 und 50mm Brennweite bei jeweils Blende 2,8, 5,6 und 11 abgelichtet. VC war abgeschaltet. AF mit mittlerem Sensor.
Test 2: Verschiedene Alltagsmotive in Haus und Garten mit verschiedenen Brennweiten und Blenden. Freihand mit eingeschaltetem VC.

Die Bilder aus RAW mit DPP und DXO entwickelt, 100%-Ansicht am kalibrierten 22"-Monitor, Vergleich der Bildmitten, -ränder und -ecken.

Ergebnisse:
Die Nicht-VC-Tamrons zeigen im Zeitungstest durchweg bessere Auflösung, v.a. an den Rändern. Der Unterschied ist in DPP deutlicher, weil die objektivbasierte Schärfekorrektur in DXO hier sehr gut arbeitet. Der Unterschied zwischen dem schlechteren und dem besseren 17-50 VC war größer als zwischen dem besseren 17-50 VC und den beiden nahezu gleich guten 17-50 non-VC. In den Alltagsmotiven war bei kurzen belichtungszeiten und Offenblende ein sehr geringer Schärfevorteil der non-VC-Objektive zu erkennen. Bei längeren Belichtungszeiten ab 1/15s waren die VC-stabilisierten Bilder deutlich schärfer. Insgesamt sind die Bildresultate für mich voll überzeugend.
Weiteres Ergebnis: Die non-VC-Variante ist kompakter und handlicher, aber das AF-Geräusch ist sehr deutlich und hochfrequent, der AF der VC-Variante ist akustisch viel dezenter und praktisch auf dem Niveau des Tamron SP 70-300 VC.

Entscheidung: Ich habe frohgemut das bessere der beiden 17-50 VC genommen: Stabilisierung und leiserer AF wiegen für mich persönlich schwerer als Handlichkeit, Preisvorteil und leicht bessere Auflösung. Nach dieser Erfahrung würde ich wegen der erlebten Serienstreuung kein Tamronmehr kaufen, das ich nicht zuvor aus mindestens zwei Exemplaren selektiert habe.

Danke für den ausführlichen Test :top:
 
Die fachliche Seite wurde ja schon sehr deutlich beleuchtet, ich will mal noch die pychologische Ansicht ins Rennen schicken.

Nehmen wir mal an, man nimmt einen dreistelligen Geldbetrag in die Hand um sich das Tamron 17-50er zu kaufen und entscheidet sich dann aus irgendwelchen Gründen für die NonVC Variante.
Dann könnte es nämlich sein, dass man sich bei jedem (aus welchen Gründen auch immer) verwackelten Foto fragt und grübelt, ob man nicht für 90€ mehr (270€ vs. 360€, billiger.de) diese unverwiderbringliche Foto jetzt schärfer im Kasten hätte.

... meiner Meinung nach schadet ein wenig Reserve auch bei f/2.8 nichts, so dass meine Entscheidung in der Signatur steht. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
unbearbeiteter crop.. <3 mein Tamron..mit VC

und das fürs forum verkleinerte original auch noch.

absolut keine probleme mit dem objektiv..hammer bilder
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten