• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Tamron 16-300 VC PZD Autofokus defekt?

DungeonKeeper1

Themenersteller
Ich habe heute o.g. Objektiv gekommen.

Ich wollte es interessehalber gegen das Sigma 17-50mm 2.8 und das Canon 55-250 IS STM an der 7D II testen.

Tja.. Scheinbar war das ein echter Fehlkauf.

Das Objektiv hat das Problem, dass der Autofokus teilweise schwergängig ist.
Ich muss mehrmals auf den Auslöser tippen, damit es auf den gewünschten AF Punkt anfährt.

Halte ich die Kamera bewusst auf eine Fläche, wo das Objektiv nicht fokussieren kann, sollte es ja erst das eine Ende anfahren, wieder zurück und dann stehenbleiben. (Die entsprechende AF-Einstellung ist bei mir stets so eingestellt)

Die mittlere Hälfte des Autofokusweges ist kein Problem, aber nach links und rechts hat das Objektiv Probleme, den AF durchfahren zu lassen.

Wenn der AF dann steht und ich weiterhin auf dem Auslöser draufbleibe, so dass der AF Motor - in diesem Falle eine Art USM Drive - weiterfährt, entsteht ein Pfeifton. Ich denke, dass der Motor zwar fahren will, aber aufgrund eines Widerstandes nicht kann.

Mit dem Verkäufer möchte ich mich nun nicht herumärgern. Da kommt eh gewiss nix dabei raus, aber hatte schonmal jemand dieses Problem?

Eine Reparatur wird ohnehin unwirtschaftlich sein, so dass ich es wohl als teildefekt wieder verkaufen werde.

Ich denke, ich kann das wohl als den Biss in den sauren Apfel ansehen.
Aber wollte dennoch gerne mal nachfragen.


Ach ja. Den Vergleich fuhr ich aber noch durch und das Sigma 17-50, sowie das Canon 55-250 STM sind die eindeutigen Auflösungsgewinner.

edit:
habe es auch probeweise an die 5DsR geschraubt. Dort machte der AF die selben Faxen. (Ich weis, dass das Objektiv nicht für KB geeignet ist, aber zum testen genügte dieser Versuch.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Vermutung: das dürfte bei diesen PZDs ein bisserl ein systematischer Fehler sein. Hatte dasselbe Thema mit meinem 18-270 VZ PZD... hat lange gut funktioniert und dann war es genau so bzw. ähnlich, wie bei dir beschrieben.
Bildschärfe hatte zudem auch sehr plötzlich nachgelassen - kann also gut sein, dass sich da irgendwas anderes von der Elektronik verabschiedet hat. Habe es dann auch als defekt um ein paar Euro verkauft.
Was schade war, weil ich das Glas für unterwegs als angenehm empfunden hatte.
 
Aha, danke für die Info. Die scheinen dann wohl etwas anfällig zu sein.

Wobei ich mit meinem 17-50er Tamron nie Probleme hatte. Das hat aber auch noch einen alten Sägen-AF.

Naja, da muss ich wohl auch in den sauren Apfel beissen und es wohl güsntig veräussern.

Danke Dir für die Info.

Eine Reparatur dürfte wohl nicht lohnen, oder?
 
Merkst Du denn bei manuellem Fokussieren einen entsprechenden Widerstand oder taucht das Problem nur im AF-Modus auf?

Für 100.-€ lässt sich schon eine ganze Menge reparieren.
Ich würds erstmal zu Geissler schicken, bevor Du es entsorgst.

Willi
 
Das ist etwas schwierig zu beschreiben.

Der Fokusring fühlt sich im Vergleich zu meinen anderen Objektiven (Canon, Sigma und ein noch vorhandenes weiteres Tamron) streng an.

Nicht so streng, dass ich übermäßig viel Kraft aufwenden müsste.
Ich würde es so beschreiben:
Der Kraftaufwand liegt ein bisschen über dem, was ich als Höchstgrenze festlegen würde.

Das sagt jetzt natürlich nicht viel aus, weils eben subjektiv ist, aber vielleicht weisst Du, wie ich das meine.

Sobald der AF-Ring an die beiden Anschläge kommt, geht es nochmal ein Stück schwerer, was aber glaub ich eher normal ist. Ist bei den anderen FTM-Objektiven von mir auch so.
Aber dafür klingt es eher leicht "sandig".

Ich kann nicht sagen, ob da ein, oder mehrere Fremdkörper, oder aber vielleicht auch gar nichts drin ist, weil es vielleicht normal ist für dieses Tamron.

Aber insgesamt geht es mir ein bisschen zu streng.


Das war jetzt eine längere, schwierige Einschätzung, aber ich hoffe, Du verstehst da vielleicht.

Bekommen habe ich es für 200€.

Ich bin aber wirklich hart am Überlegen, ob sich eine Reparatur noch lohnt. Sollte das AF-System zb. getauscht werden müssen, wird es wohl den Wert des Objektives übersteigen.

Es hat mich einfach interessiert, dies auszuprobieren, weil es laut Tamron spritzwassergeschützt ist und für meine Zwecke (Pressearbeiten) absolut locker gereicht hätte.
Ich habe zwar noch zwei bessere Objektive, aber für den Zeitungsdruck oder Onlinefotos reicht auch die geringere Qualität des 16-300 und wäre mit der zusammen benutzten 7D II eine klasse Allroundkombi, die auch mal ein paar Tropfen Wasser vertragen sollte, im Gegensatz zum 17-50er Sigma und dem 55-250er STM von Canon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten