• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Tamron 14-150mm F3,5-5,8 mft

Hallo

hier doch noch mal eine Streetaufnahme als Muster.

GX7 - OoC

mfg
andi
 

Anhänge

  • 2015-06-25__s15h35_59s__DMC-GX7_By_xdif-05.jpg
    Exif-Daten
    2015-06-25__s15h35_59s__DMC-GX7_By_xdif-05.jpg
    422,7 KB · Aufrufe: 281
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

ich habe mir gerade ein TAMRON 14-150 zugelegt.

Vorher musste ich 2 x Tamron testen (Qualität - Grausam).
1 x Pansonic 14-140 (Qualität - fast Grausam).

Das vierte habe ich im Laden geprüft.
Machte einen vernünftigen Eindruck.
Nach den ersten Echtfotos bei einem Oldtimerfest war ich dann wirklich begeistert.
Ich konnte nicht mal bei den RAW Bilder Verbesserungen vornehmen. Das ist mir noch nie passiert.


mfg
aplati


Ich kann mich nur anschliessen, habe meines jetzt seit drei Wochen im Einsatz und bin bisher wirklich positiv überrascht, was für eine BQ, mit einem anscheinend einwandfreien Exemplar, möglich ist an der M1:top:
Alles natürlich relativ gesehen, für Superzoom Verhältnisse;)
Der AF ist auch noch sehr fix, was will man mehr bei einem 14-150mm Objektiv:)
Aber wenn ich ein par Jahre zurückdenke, was einem da an BQ "beschert" wurde, gerade auch im DSLR-Bereich...... Hut ab Tamron, und das auch noch in der kompakten Größe:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schon mal jemand das Tamron vergleichen können mit dem olympus 14-150 II?

Ja.

Ich hatte ein Tamroon 14-150 in schwarz zur Probe da und habe es gegen das Olympus 14-150 II und das Panasonic Leica 14-150 verglichen.

Die Testaufnahmen habe ich auch noch auf einer SD-Karte.

Das Tamron schlägt sich für den Preis recht wacker :)

Aus meiner Sicht hat es drei (oder vier) Nachteile gegenüber dem Olympus 14-150 II, die manchen stören können, anderen bei dem Preisunterschied egal sind ....

1. Tamron mogelt bei der Brennweitenangabe. Das Tamron hat in der Anfangsbrennweite nicht den Bildwinkel eines 14 mm Objektivs an mFT, eher 15 oder 15,5mm ...
2. In den Bildecken ist es bei der Anfangsbrennweite unscharf, auch abgeblendet ist das noch ein wenig sichtbar.
3. Mein Exemplar fiel ab 100mm in der Schärfe deutlicher ab und war da deutlich schlechter als das Olympus. Manche Testseiten haben das auch festgestellt, andere nicht.
4. Das Olympus ist gegen Staub und Spritzwasser geschützt, das Tamron nicht.
5. Tamron gibt 5 Jahre Garantie, Olympus nur zwei.
6. Das Tamron kostet ca. 200 Euro weniger.
 
ich kann deinen Test soweit bestätigen, nur war das Lumix 14-140 II für mich in der Summe noch einen Ticken besser wie das Oly.
 
ich kann deinen Test soweit bestätigen, nur war das Lumix 14-140 II für mich in der Summe noch einen Ticken besser wie das Oly.

Das Pana 14-140 II hatte ich auch schon ...

Mein Exemplar war im Bereich bis ca. 70mm etwas gleichmäßiger in der Schärfe als das Olympus, ab 100mm ist das Olympus aber schärfer in der Bildmitte.

Hinzu kommt die Anfälligkeit für ShutterShock beim Pana, es braucht wirklich einen elektronischen Verschluss.... dann ist es aber durchaus eine Empfehlung.
 
[...]
Das Tamron schlägt sich für den Preis recht wacker :)
Das wäre auch mein Fazit ...

Aus meiner Sicht hat es drei (oder vier) Nachteile gegenüber dem Olympus 14-150 II, die manchen stören können, anderen bei dem Preisunterschied egal sind ....

1. Tamron mogelt bei der Brennweitenangabe. Das Tamron hat in der Anfangsbrennweite nicht den Bildwinkel eines 14 mm Objektivs an mFT, eher 15 oder 15,5mm ...
2. In den Bildecken ist es bei der Anfangsbrennweite unscharf, auch abgeblendet ist das noch ein wenig sichtbar.
3. Mein Exemplar fiel ab 100mm in der Schärfe deutlicher ab und war da deutlich schlechter als das Olympus. Manche Testseiten haben das auch festgestellt, andere nicht.
4. Das Olympus ist gegen Staub und Spritzwasser geschützt, das Tamron nicht.
5. Tamron gibt 5 Jahre Garantie, Olympus nur zwei.
6. Das Tamron kostet ca. 200 Euro weniger.

Ich hatte neulich auch ein Tamron 14-150 mm zum Test da und hab es mit einem gebraucht gekauften Olympus 14-150mm I verglichen. Punkt 1 war auch letztendlich das entscheidende Kriterium, weshalb ich beim gebrauchten "Olympus Ier"' geblieben bin ... am liebsten hätte ich eigentlich mind. ein 12-1xx mm. ;)

Am langen Ende war das Tamron in der Mitte sogar einen Tacken schärfer, an den Rändern hat es sich nicht viel genommen. Bei WW lagen meine beiden Exemplare auch dicht beieinander. Nett am Tamron war, dass es etwas kürzer als das Olympus ist. Preismässig war es bei mir dann 300€ (Oly, gebraucht) vs. 360€ (Tamron, neu).
 
Habe meines jetzt mit dem Olympus 2. Version vergleichen können.
Was soll ich sagen, absolut auf Augenhöhe bzw. im Telebereich sogar deutlich schärfer:top:
Die von Holger oben erwähnten, auffällig unscharfen Bildecken im WW hat meines nicht, aber auch das Oly schlägt sich da gut.
Eine minimal längere Anfagsbrennweite konnte ich auch feststellen.
Insgesamt finde ich, das das Tami hier und da besser aufzulösen scheint, was nach ein wenig Recherche auch in dem einen oder anderen Test aufgefallen ist.
Dazu muß ich immer wieder feststellen, das mir viele Oly Mft Optiken einfach haptisch nicht gefallen, gerade wenn mann den doch recht ambitionierten Preis der 14-150er von Olympus sieht.....die erste Version war allerdings noch schlimmer;), genau wie mein damaliges 9-18, da hat mir das anfassen echt keinen Spass gemacht:cool: Das Tamron fasst sich, gerade im Bezug auf den derzeitigen Strassenpreis, einfach besser an :)
Ich hätte nicht gedacht, das mir ein Suppenzoom soviel Spaß an der P5 machen kann, aber es ist so :)
Und ich werde immer mehr zum Tamron Fan....auch schon zu Nikon Zeiten hatte ich ein sehr gutes analoges 24-135 SP Zoom, sowie die hervorragenden Macro's und ein ,nach dem erfolgreichen justieren bei Tamron vor Ort, sehr scharfes und zuverlässiges 28-75 2.8 an der D700:top:
Die Jungs können schon....wenn sie gefordert werden;)

P.S. Bitte,bitte,Tamron baut doch bitte noch ein relativ lichtstarkes, scharfes Standardzoom für Mft.....ich wäre sofort dabei ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre auch mein Fazit ...



Ich hatte neulich auch ein Tamron 14-150 mm zum Test da und hab es mit einem gebraucht gekauften Olympus 14-150mm I verglichen. Punkt 1 war auch letztendlich das entscheidende Kriterium, weshalb ich beim gebrauchten "Olympus Ier"' geblieben bin ... am liebsten hätte ich eigentlich mind. ein 12-1xx mm. ;)

.

So hat jeder seine Prioritäten;)
Ich habe lieber mehr Auflösung und Schärfe bei einem Superzoom (ist selten genug) und eine gute Haptik, da ist mir der Unterschied, ob ich umgerechnet 28 oder 29,5mm WW als Anfangsbrennweite habe, relativ schnuppe:)
Da würde ich mir eher was extra Weitwinkliges kaufen, wenn du eh eher Richtung 24mm (KB) tendierst......
 
Seit 3.8. gibt es die Firmware 1.2 für das Tamron 14-150.
Hier die Beschreibung.

  • This update improved AF performance during movie recording when using Tamron lens with Panasonic cameras.

Gruß Dirk
 
Servus,

ich überlege mir ein Superzoom für den Urlaub anzuschaffen. Jetzt bin ich am abwägen, wie wichtig der Wetterschutz dabei ist.

Hauptsächlich gehts mir um die Kälte/Schnee, der mir "Sorgen" macht.

Olympus ist ja abgedichtet. Wäre also weniger anfällig.
Wie seht ihr das beim Tamron?

Großes Manko oder doch vernachlässigbar?

Schöne Grüße

daclemens
 
Das ist mein Plan B. Es sind halt blöderweise immer noch 150€ Preisunterschied, die ich anderwertig auch verpulvern könnte! ;)

Sg
Daclemens
 
solange man es nicht in die nächste schneewechte drischt, dürfte es keinen allzu großen unterschied machen...
von der optischen leistung her ist das oly aber wohl das schwächste der mft suppenzooms
 
...im Grunde ist es recht einfach:

- JPEG-Fotografen greifen zum Zuiko.
Bei aktuellen Olympus Kameras (True Pic 7) rechnet die Software Bildfehler wie CAs und Schärfeabfall bei hauseigenen Objektiven, und nur bei denen, heraus.

- RAW-Shooter können das Tamron nehmen, müssen aber selber die Bilder (soweit möglich) von Abbildungsfehlern befreien.

Nach meinem derzeitigen Erfahrungsstand liefert mir Capture One 8 die besten Ergebnisse mit dem Tamron.

Gruss Bernhard

P.S. Da die E-M10 nicht abgedichtet ist, muss es das Objektiv auch nicht unbedingt sein, finde ich.
 
Da ich viel Gemischtes gelesen habe, wollte ich dem Tamron auch mal eine Chance geben. Es hat weniger als 6 Stunden außerhalb des Kartons verbracht.
Es war das bisher schlechteste MFT Objektiv, das ich jemals in den Fingern bzw. an meiner Kamera hatte.

Dass die 14mm eher 15mm sind hätte ich noch verschmerzen können. Die miese BQ bei Offenblende war aber zu viel für mich.
Im WW musste um mindestens zwei Stufen abgeblendet werden, damit die Ergebnisse halbwegs erträglich wurden. Zwischen 100 und 150 reichte eine Stufe.
Das ergibt dann in etwa ein 15-150 / 7.1-9 bei äußerst dürftiger BQ.

Das einzig Positive ist die Haptik; es fühlt sich nicht nach billigem Plastik an, den Wiederstand vom Zoomring empfand ich als sehr gut abgestimmt. Nur leider nutzt das nichts, wenn es nicht mal durchschnittliche Ergebnisse liefert.

Vielleicht habe ich auch nur bei der Seriensteuungslotterie verloren - egal, das Thema Tamron ist für mich durch.
 
Das hörts sich wirklich nach einem Exemplar an, welches deutlich nach unten streut, was die optische Leistung angeht. Ich habe wohl mit meinem, damals neu gekauften, Tamy Glück gehabt, den es liefert wirklich sehr ordentliche BQ.
Ist in Teilbereichen auch erkennbar besser als die teureren Oly und Panasonic Pendants.
Evtl. solltest du nicht zurücksenden, sondern dich direkt an Tamron wenden,
zum nach justieren. Das machen sie meiner Erfahrung nach sehr gut hier in Köln.
Dann hast du ein optisch und (!) haptisch gutes Super-Zoom zum fairen Preis.
Mir wäre es immer so einen Versuch wert:)
 
Ich bin mit meinem auch soweit zufrieden. Je nach Licht etwas viel CA, aber das ist z.B. beim Nikon1 10-100 auch so.

Für das, wozu ich es nehmen will, ist es schon ganz ok.

Wenn es dann mal draufankommen soll, muss man halt was anderes nehmen.
 
Da ich früher zu Canon DSLR-Zeiten gute Erfahrungen mit Tamron gemacht habe (17-50/2.8 und 28-300 Di Vollformat), wollte ich dem 14-150 eine Chance geben. Ein Versuch mit dem Pana 14-140 II war enttäuschend und wurde bald durch Pana 14-45 und 45-150 ersetzt.

Gerade bei einem Ausflug in Gesellschaft mit Freunden wird stattdessen aber immer öfter die kleine Canon G7X eingesetzt, da das Objektivwechseln da doch eher stört:mad: Deshalb der erneute Versuch mit einem Superzoom.:confused:

Und siehe da: nicht schlecht, Tamron! Vielleicht habe ich auch nur Glück, gleich auf Anhieb ein gutes Exemplar erwischt zu haben. Die viel kritisierte Randunschärfe im WW stört mich nicht. Sehr gut finde ich aber die allgemeine Auflösung/Schärfe bis zum Telebereich. Bei 150 schwächelt nämlich mein 45-150 etwas. CA’s sind zu sehen, werden aber gleich beim Einlesen in Lightroom (ich fotografiere ausschließlich in RAW) praktisch völlig beseitigt. Stabi in den Pana Objektiven hat sicher seine Vorteile, aber mir reicht im allgemeinen auch der eingebaute Stabi in der GX7. Das Tamron wurde übrigens gleich mit der neuen Firmware 1.2 ausgeliefert (wichtig für Stabifunktion GX7 und AF beim Filmen).

Auch mit den Ergebnissen beim Filmen bin ich sehr zufrieden. Hier funktioniert zwar bekanntermaßen der eingebaute GX7-Stabi nicht, aber Dank MAGIX Video mit Mercalli werden auch die Filme gut „entzittert“.

Ergebnis: das Pana 45-150 wird verkauft, das 14-45 hat noch eine „Gnadenfrist“ – und das Tamron 14-150 bleibt. Für den aktuellen Marktpreis von rund 350 EUR mit 5 Jahren Garantie mMn sehr zu empfehlen:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten