Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Und wenn dir Gewicht und Größe nichts ausmacht und du eine E-M1 hast nimm das PanaLeica Vario Elmar FT Objektiv. Das ist vergleichsweise groß aber von der Bildqualität ungeschlagen und gleich auf mit den Edelzooms von mft.
Optisch ist es sehr gut, AF mit der E-M1 ist auch schnell, aber leicht und klein ist anders.![]()
Was sollen mir die Bilder bezüglich des geringeren Weitwinkels gegenüber dem Olympus Objektiv sagen ? Siehe auch die Posts #172, 173 und 174.
Stefan
und wie sieht es aus, wenn das Bild direkt aus der Kamera herauspurzelt? ooc?
und wie sieht es aus, wenn das Bild direkt aus der Kamera herauspurzelt? ooc?
Und wie, wenn man den Olympus Viewer verwendet?
...und schon ist der Abstand zum Tamron wieder hergestellt...
Am langen Ende auch?![]()
Für JPG OOC (E-M1) habe ich festgestellt, dass die Fotos vom Olympus-Objektiv bei 14mm weitwinkliger sind als die Fotos vom Tamron.
...vom "drancroppen" hab ich noch nicht gehört....![]()
Der Vollständigkeit halber sollte hier aber noch erwähnt werden, dass DXO bei allen mir bekannten mft-Objektiven im WW mehr Bildwinkel raus holt... Das ist keinesfalls ein Phenomen des Tamron, das funktioniert beim Panasonic 14-140 I auch, und schon ist der Abstand zum Tamron wieder hergestellt... Besonders auffällig ist es z.B. beim Panasonic 12-32 und beim Olympus 12-40...
...
wenn ich den Zoom aus der 14mm Position herausdrehe, ist nach ca. 2mm eine kleine Blockade, die sich aber leicht überwinden lässt (es knackt dabei leicht).