• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Tamron 14-150mm F3,5-5,8 mft

Diese Einschätzung ist nicht nachvollziehbar nach den Bildern die bisher gezeigt wurden. Gibt es dazu direktes Vergleichsmaterial?
Der Sensor ist kleiner und die nochmals weitere Brennweite führen auch im der Theorie nicht zu einer Qualitätssteigerung. Lichtstärker ist sie, aber das gleicht der Sensor mehr oder weniger wieder aus. Und wenn es darauf nicht ankommt hat der Sensor in der M10 oder M1 immer Vorteile.

Leider alles Theorie. Probier mal eine RX10 mit einem 1" Sensor gegen eine X-beliebige mFT mit einem X-beliebigen mFT Superzoom aus.
Ein kleiner Sensor hat auch Vorteile: Nämlich gerignere Objektivanforderungen. Sofort sichtbar und davon konnte ich mich selbst überzeugen. Dazu noch die lichtstarke Optik, keine ShutterShock Probleme. Der Sensor kann da nichts wieder ausgleichen... einfach mal ausprobieren - du wirst (positiv) überrascht sein.
 
Leider alles Theorie. Probier mal eine RX10 mit einem 1" Sensor gegen eine X-beliebige mFT mit einem X-beliebigen mFT Superzoom aus.
Ein kleiner Sensor hat auch Vorteile: Nämlich gerignere Objektivanforderungen. Sofort sichtbar und davon konnte ich mich selbst überzeugen. Dazu noch die lichtstarke Optik, keine ShutterShock Probleme. Der Sensor kann da nichts wieder ausgleichen... einfach mal ausprobieren - du wirst (positiv) überrascht sein.

Und wo bleibt dann dein viel gerühmter Dynamikumfang, den Du in anderen Theras immer so schön in den Vordergrund stellst? Bei DPreview werden in der höchstmöglichen Stufe knapp über 10 Blendenstufen angezeigt für die FZ1000, 10 Blendenstufen für die RX10, aber knapp über 12 Blendenstufen für die E-M10 zum Beispiel..... Objektiv hin oder Objektiv her....
 
Und wo bleibt dann dein viel gerühmter Dynamikumfang, den Du in anderen Theras immer so schön in den Vordergrund stellst? Bei DPreview werden in der höchstmöglichen Stufe knapp über 10 Blendenstufen angezeigt für die FZ1000, 10 Blendenstufen für die RX10, aber knapp über 12 Blendenstufen für die E-M10 zum Beispiel..... Objektiv hin oder Objektiv her....

Bitte beachten, bei dpreview steht JPEG tone curves / dynamic range - das hat nichts mit der Eingangsdynamik des Sensors zu tun, sondern wird maßgeblich von der Abstimmung der Jpegs bestimmt. Die Sensorleistung kannst Du dahingehend besser mit den Angaben von DXO vergleichen, dort steht es bei RX10 vs. E-M10 12,6 vs. 12,3 (also sogar mit leichtem Vorteil für die Sony).
 
Aber ich stelle Dir gerne noch mal ein Bild mit 12mm und F=5,6 zur Verfügung...


achte auf das Gras unten....

Das ist in der Tat obergrausam - das schlechteste Bild von allen. Das sehe ja sogar ich. Welches Objektiv ist das?
 
Bitte beachten, bei dpreview steht JPEG tone curves / dynamic range - das hat nichts mit der Eingangsdynamik des Sensors zu tun, sondern wird maßgeblich von der Abstimmung der Jpegs bestimmt. Die Sensorleistung kannst Du dahingehend besser mit den Angaben von DXO vergleichen, dort steht es bei RX10 vs. E-M10 12,6 vs. 12,3 (also sogar mit leichtem Vorteil für die Sony).

Danke; genau richtig - ich hatte das auch schon mehrmals versucht ohne Erfolg zu erklären. Zumal aufgrund der unterschiedlichen Lichtstärke der Objektive ein mFT Superzoom nochmal im Nachteil ist (höhere ISOs = sinkende Dynamik).
 
Das ist in der Tat obergrausam - das schlechteste Bild von allen. Das sehe ja sogar ich. Welches Objektiv ist das?

Das Bild hatten wir schon hier (aus gutem Grund) zerrissen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1442616&page=7

Ich finde es auch fürchterlich und es zeigt ganz gut wer von uns welche Maßstäbe ansetzt. Wer so etwas vor eine teure Systemkamera schraubt sollte sich eher Gedanken um einen neuen Monitor statt über Dynamikumfänge machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stimme meinem Vorredner zu, solange man sich hier gegenseitig nur anmacht, wird für den eigentliche Thread nichts herauskommen.
Wer dennoch Infos zu einem Vergleich (Stativ, Koren Charts, Oly 14-42, Pana 45-175) haben möchte, schicke mir eine PM, hier werde ich nicht veröffentlichen.:grumble:
Gruß Mike und einen :evil: an die Stänkerer und Besserwisser.
 
Bei mir funktioniert der interne Bildstabilisator der GX7 bei dem Objekiv nicht.
Menüfunktion ist grau hinterlegt.
Ist das bei Euch auch, oder mach ich was falsch.
 
Findet es ausser mir eigentlich noch jemand eigenartig, dass (obwohl ich hier regelrecht durch den Fleischwolf gedreht wurde) es tatsächlich Leute gibt, die meinen, sie könnten mit meinen Bildern das Tamron besser verkaufen?
http://www.digitaltoyshop.fr/Objectif_Tamron_14-150mm_F3_5-5_8_Di_III_Micro_4-3_t2736_8470
(runterscrollen) :p
Sogar mit link zu deinem flickr.
Ist ja wie mit unserer Nationalmannschaft vor der WM, Respekt und Lob gabs da auch nur aus dem Ausland. :D
 
... dass [...] es tatsächlich Leute gibt, die meinen, sie könnten mit meinen Bildern das Tamron besser verkaufen?
http://www.digitaltoyshop.fr/Objectif_Tamron_14-150mm_F3_5-5_8_Di_III_Micro_4-3_t2736_8470
Klasse! An deiner Stelle würde ich diesem Digitaltoyshop sofort eine Rechnung über 200 Euro schicken (EUR 100 Honorar + 100 % Aufschlag wegen Nutzung ohne Genehmigung). Und nein, die Nennung deines Namens als Bildautor ist bei einer kommerziellen Nutzung als "Honorar" nicht ausreichend und ersetzt auch keine fehlende Genehmigung. Sollten sie das Bild daraufhin kurzerhand entfernen, so entbindet sie das nicht von der Verpflichtung zur Zahlung des Honorars für die bisherige Nutzung. Mach also ein Beweisfoto von der Website und besorge dir auch ein paar glaubwürdige Zeugen, damit du den Sachverhalt ggf. auch nachträglich beweisen kannst.

Und zögere nicht zu lange. Wenn du nach Kenntnisnahme der ungenehmigten Nutzung zu lange hinwartest, könnte dir das als nachträgliches stillschweigendes Einverständnis zur Nutzung ausgelegt werden.
 
Klasse! An deiner Stelle würde ich diesem Digitaltoyshop sofort eine Rechnung über 200 Euro schicken ...

Das Foto ist bei Flickr mit einer CC-Lizenz mit folgenden Bedingungen eingestellt. Man darf:

Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.

Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Unter folgende Bedinungen:
- Namensnennung
- keine Bearbeitungen

Von daher ist dem Shopbetreiber nichts vorzuwerfen ...
 
und was hat das Ganze mit dem Tamron Objektiv tun,
geht es hier nicht um eine Diskussion über das Tamron 14-150?
 
und was hat das Ganze mit dem Tamron Objektiv tun,
geht es hier nicht um eine Diskussion über das Tamron 14-150?

Um was geht es?
Weiter oben zeigte ein User Bilder die er mit dem Tamron gemacht hat.
Er zeigte sie hier.
Ein Webseitenbetreiber/ Onlineshop hat diese dazu verwendet, Werbung für die Linse auf seiner Webseite zu machen.
Es streift insofern das Thema am Rande... ;)
 
Nochmal zusamenfassend mein Fazit zum Tamron vs. Olympus 14-150 MFT

  • Pluspunkte des Tamron:
    - geringerer Preis
    - Sonnenblende im Lieferumfang
    - bessere Haptik
    - 5 Jahre Garantie

  • Pluspunkte des Oly:
    - bessere Bildqualität im Weitwinkel
    - größerer Weitwinkel (14mm beim Tamron entsprechen etwa 15mm beim Oly)
Einige User haben hier ja geschrieben, dass das Tamron seine Stärken im Telebereich hat. Im Vergleich zum WW stimmt das sicher, aber die hier gezeigten Tamron-Beispielfotos sind meiner Meinung auch problemlos mit der Oly-Linse möglich. Vielleicht habe ich eine besonders gute Oly-Linse erwischt, aber ich sehe in Bezug auf die Bildqualität über den gesamten Brennweitenbereich keinen Vorteil für das Tamron.

In Bezug auf eine Kaufentscheidung würde ich daher sagen:

  • Für jemanden, der bereits die Oly-Linse besitzt, ist ein Umstieg auf das Tamron nicht sinnvoll.

  • Für jemanden der neu in dieses Objektiv-Segment einsteigen will, ist das Tamron aufgrund des Preisvorteils aber durchaus eine Alternative. Das Tamron ist keine "schlechte" Linse ... wie man an den Beispielfotos sehen kann, macht das Tamron trotz der Schwächen im WW insgesamt anständige Fotos, die die meisten Nutzer zufriedenstellen werden.

:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten