• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Tamron 14-150mm F3,5-5,8 mft

Hab' noch ein paar Weitwinkelaufnahmen bei grenzwertigen Lichtverhältnissen gemacht:



Ab F14 sind die Ecken tadellos. :lol:
...und nein, Ihr bekommt die Fotos nicht in voller Auflösung!!!

Gruss Bernhard
 
Nochmal zusamenfassend mein Fazit zum Tamron vs. Olympus 14-150 MFT

  • Pluspunkte des Tamron:
    - geringerer Preis
    - Sonnenblende im Lieferumfang
    - bessere Haptik
    - 5 Jahre Garantie

  • Pluspunkte des Oly:
    - bessere Bildqualität im Weitwinkel
    - größerer Weitwinkel (14mm beim Tamron entsprechen etwa 15mm beim Oly)
Einige User haben hier ja geschrieben, dass das Tamron seine Stärken im Telebereich hat. Im Vergleich zum WW stimmt das sicher, aber die hier gezeigten Tamron-Beispielfotos sind meiner Meinung auch problemlos mit der Oly-Linse möglich. Vielleicht habe ich eine besonders gute Oly-Linse erwischt, aber ich sehe in Bezug auf die Bildqualität über den gesamten Brennweitenbereich keinen Vorteil für das Tamron.

In Bezug auf eine Kaufentscheidung würde ich daher sagen:

  • Für jemanden, der bereits die Oly-Linse besitzt, ist ein Umstieg auf das Tamron nicht sinnvoll.

  • Für jemanden der neu in dieses Objektiv-Segment einsteigen will, ist das Tamron aufgrund des Preisvorteils aber durchaus eine Alternative. Das Tamron ist keine "schlechte" Linse ... wie man an den Beispielfotos sehen kann, macht das Tamron trotz der Schwächen im WW insgesamt anständige Fotos, die die meisten Nutzer zufriedenstellen werden.

:)

Vielen Dank für die Infos.
Ich habe das Panasonic 14-140 (4-5,8) und hatte wegen des Gewichtsvorteils schon über das Tamron und das Olympus nachgedacht, da sind solche Zusammenfassungen durchaus hilfreich :top:
 
Das Problem bei einem optischen Vergleich wird die enorme Serienstreuung sein. Ich hatte ja die drei "älteren" mFT-Superzooms mehrfach ausprobieren dürfen. Ein optischer Vergleich ist unmöglich, da jedes Objektiv ein Unikat war und völlig andere Stärken- und Schwächen gezeigt hatte.
Andere Kriterien wie ShutterShock, OIS Effizienz, Videotauglichkeit, usw. unterliegen nicht der Serienstreuung; hierzu kann man eine klare Aussage treffen.
 
Na ja, Serienstreuung... Ich habe jetzt das 2. 14-140/4-5,8 HD (das erste habe ich leider verkauft, musste mir jetzt ein anderes besorgen...), die sind beide auf visuell gleichem Niveau... Dazu habe ich das Tamron einen halben Tag testen dürfen (danke an meinen Fotohändler...). Dieses Tamron Exemplar verhielt sich genau so wie diejenigen, von denen hier Bilder gezeigt wurden, nämlich im WW die Ecken schwach, sogar bei F=8, ab ca. 18 - 20 mm war alles i.O..... aber das 14-140, was ich jetzt habe, ist im WW ganz klar besser, bei den restlichen Brennweiten zumindest nicht schwächer, auch in der Endbrennweite nicht. Und die Verarbeitungsqualität war in jedem Fall besser. Der Tubus des neuen Tamron wackelte schon deutlich mehr als der Metalltubus des alten Panasonic Zooms und der Zoomring läuft auch wesentlich geschmeidiger... wertiger beim Tamron ist allerdings die Metallummantelung....
Deshalb gibt es bei mir kein Tamron, das Panasonic darf bleiben... obwohl es größer und schwerer ist.....

Edit: auch deshalb, weil es im überschneidenden Brennweitenbereich besser ist, als mein 12-50...;):D
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, Serienstreuung...

Ohne hier eine Serienstreuungs-Diskussion anzufangen. Ich bin froh, dass es die Serienstreuung gibt. Sie bewahrt mich nämlich davor, mein Geld im Unverstand für neue Objektive und Kompaktkameras auszugeben... ich habe nämlich keine Lust, jedesmal die Serienstreuung auszutesten... Also kaufe ich nur dann was neues, wenn es wirklich 'nötig' ist.

Letzter leidiger Test: Erst mein 4. Exemplar von Olympus PM2 plus Kitobjektiv enthielt ein wirklich sehr gutes Kit-Exemplar, das ich dann auch ruhigen Gewissens verkaufen könnte. Die anderen 3 waren einfach grauslich.
 
Ich habe keine gravierenden Schwächen festgestellt, deher gehen das 14-42mm Oly und das 45-175mm Pana. Wenn ich nun flexibel und nicht gerade für höchste Qualität unterwegs sein will habe ich nur 3 Zooms und bin von 7mm bis 300mm abgedeckt.
Lege ich Wert auf Architektur oder Landschaft, dann kommen die FBs mit.
Vielleicht hatte ich einfach Glück, ich bin mit dem Tamron zufrieden.
Gruß
Mike
 
Ich habe keine gravierenden Schwächen festgestellt, deher gehen das 14-42mm Oly und das 45-175mm Pana. Wenn ich nun flexibel und nicht gerade für höchste Qualität unterwegs sein will habe ich nur 3 Zooms und bin von 7mm bis 300mm abgedeckt.
Lege ich Wert auf Architektur oder Landschaft, dann kommen die FBs mit.
Vielleicht hatte ich einfach Glück, ich bin mit dem Tamron zufrieden.
Gruß
Mike

Serienstreuung? ;)
 
Es hat nichts direkt mit dem Tamron zu tun, aber für manche ggf. doch eine nützliche Info:
Ich habe mir eine Lumix FZ1000 zugelegt. Brennweite 25-400mm; F2.8 - F4.0
Leider habe ich gerade kein mFT-Superzoom da, aber ich hatte die Superzooms mit meinen anderen mFT-Objektiven verglichen.

Kurz: Mein Exemplar des FZ1000 ist im Weitwinkel schärfer als das Zuiko 9-18 und ungefähr genau so scharf wie mein selektiertes Exemplar des Vario 14-45. Im Telebereich min. genau so scharf wie das Vario 45-150 an der G5 mit elektr. Verschluss (ich habe ein richtig gutes Exemplar erwischt).

Unter dem Strich: Keines der 8 mFT-Superzooms, die ich in den Händen hatte kam auch nur ansatzweise an die Abbildungsqualität der FZ1000 heran. Es ist eine andere Welt und die erste Superzoomlösung mit der ich mich anfreunden kann. Dank der höheren Lichtstärke ist unter dem Strich auch noch mehr möglich als mit den mFT-Kandidaten, zumal das Objektiv voll Offenblendtauglich ist (im Gegensatz zu den mFT Superzooms).

Ich will keine Werbung machen, aber wer unbedingt eine Superzoomlösung haben möchte, sollte mal auf die FZ1000 schauen. Der qualitative Unterschied zu den mFT-Superzooms ist riesig.
Nachteil: Ja, die Kamera ist größer und fasst sich billig an.
 
Kurz: Mein Exemplar des FZ1000 ist im Weitwinkel schärfer als das Zuiko 9-18 und ungefähr genau so scharf wie mein selektiertes Exemplar des Vario 14-45. Im Telebereich min. genau so scharf wie das Vario 45-150 an der G5 mit elektr. Verschluss (ich habe ein richtig gutes Exemplar erwischt).

Das klingt auf der einen Seite natürlich vielversprechend, auf der anderen Seite in gewisser Weise jedoch fast schon erschreckend. Da Du ja stets recht genau vergleichst, bin ich mal gespannt ob Du diesen Eindruck weiterhin bestätigen kannst (dann vielleicht besser in einem eigenen Thread).

Ich vermute mal, Dein Interesse wird sehr begrenzt sein - dennoch die Frage: Hast Du auch vor ein Tamron auszuprobieren?
 
Das klingt auf der einen Seite natürlich vielversprechend, auf der anderen Seite in gewisser Weise jedoch fast schon erschreckend...

Das Erschreckende existiert nicht erst seit der FZ1000. Von der Schärfe her haben es meine MFT-Objektive schwer, eine betagte Kleinsensorknipse wie eine Panasonic FZ8 oder TZ8 zu schlagen. Ginge es nur um Schärfe, wäre ich nicht bei MFT gelandet... Leider spielen halt doch so Dinge wie Sensorgrösse, Dynamikumfang, 'ISO-Performance' etc. eine Rolle.

Aber ich denke, die Entwicklung von 'Grösser'-Sensor Bridgekameras wie die FZ1000 geht in die richtige Richtung und kann MFT mal ernsthafte Daseinsberechtigungsprobleme machen... only my humble opinion... und jetzt Schluss hier von meiner Seite im offtopic Tamron-Thread....
 
Ich hatte mir das Tamron als haptisch und äußerlich ansprechendere Alternative zum M.Zuiko 14-150mm bestellt, in der Hoffnung, Tamron könne hier den Qualitätsstandard des E-mount 18-200mm auf mFT übertragen.

Leider ist dem nicht so, entweder hatte ich mit meinen zwei Exemplaren bei NEX einfach Glück oder mit meinem jetzigem 14-150mm einfach nur Pech. Oder meine Ansprüche sind gewachsen, was aus dem zeitgleichem Erhalt einer FZ1000 herrühren kann...

Bei gleicher äquivalenter Brennweite kann das Tamron nur in der Anfangsbrennweite punkten, am langen Ende ist es hoffnungslos unterlegen! Soll heißen, wo die Schärfe der FZ1000 sogar noch für einen 2-fach Crop ausreicht, sollte man beim Tamron jeglichen Beschnitt und die 100% Ansicht vermeiden!

Beispielfotos: Tamron, Tamron 100% Crop, FZ1000, FZ1000 100% Crop
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten