Ich hatte das Sigma (Canon-Version) und war mehr als zufrieden.
Das Tokina 12-24 kam für mich allein deshalb nicht in Frage, weil ich mir dachte, wenn UWW, dann richtig. Und 10mm können schon gewaltige Bildeindrücke erzeugen.
Das Tamron 11-16 wäre diesbezüglich ein Kompromiss, ist aber insgesamt recht unflexibel (meine meist verwendete Brennweite war 10mm, selten 11-12 und dann erst wieder 17-20 - wenn ich zu faul war, auf das 17-55er zu wechseln). Die Lichtstärke des Tamron ist überzeugend, als Kaufargument reichte es mir derzeit nicht (allerdings war mein Sigma für mich ein Schönwetterobjektiv, UWW und AL interessiert mich nicht und die Verschlusszeiten, die bei 10mm noch zu halten sind, ließen mich Lichtstärke 2,8 nie missen).
Das Tamron 10-24 überzeugt mich von dem, was ich bisher sehen konnte, überhaupt nicht, eine ordentliche Beurteilung durch die verkleinerten, komprimmierten Beispielbilder ist aber auch nicht wirklich möglich.
Das Sigma 10-20 hatte für meinen Anspruch eine ausgezeichnete Bildqualität, eine sehr gute Haptik und einen flotten Af. Gurken sind mir gerade bei diesem Sigma nicht bekannt. Beim 10-20er soll es zumindest laut Forum-Meinung keine / kaum eine Serienstreuung geben. Da wäre ich beim 50 1,4 schon skeptischer.
Meine ganz persönliche Meinung - und ich werde bei meiner S5 früher oder später auch wieder eine Entscheidung treffen müssen:
Tamron 11-16, wenn ich die Lichtstärke brauche
Sigma 10-20, wenn ich 10mm will, auf Lichtstärke verzichten kann und etwas flexibler sein möchte.
Alle anderen "Kandidaten" sind mehr oder weniger ein Kompromiss
Tamron 11-16?