• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 10-24 vs. Sigma 10-20, aber echt!

richmotion

Themenersteller
Hallo!

Ich weiß, es gibt schon eine Menge Threads zu den beiden Objektiven und bei allen schneidet das Sigma besser ab. Trotzdem!

1. Frage: Bildwinkel. Das Tamron hat 108,44 - 60,20 Grad, das Sigma 102,4 - 63,8 Grad. Das würde bedeuten, wenn das Tamron echte 10mm Brennweite hat, bietet das Sigma nicht mal echte 11, eher 12mm. Richtig?

2. Frage: Die Randunschärfe wird beim Tamron heftig kritisiert, ich hatte ein Exemplar zum Testen, wo ich Randunschärfe fast gar nicht wahrgenommen habe, selbst bei Offenblende! So gesehen ist auch die bessere Lichtstärke des Tamron ein Thema. Kamera ist eine D200. Wenn das ein extrem gutes Exemplar war, sollte ich zuschlagen?

3. Frage: CA´s. Die waren im Randbereich schon heftig (cyan/magenta). Ich hab hier schon gelesen, dass gerade CA´s beim Tamron besser wären, dafür diese Unschärfe... Meine Erfahrungen sind wohl genau umgekehrt. Wie kommt´s?

4. Frage: Blendenlamellen: Das Tamron hat 7 Lamellen, das Sigma 6. Heißt das, die Sterne rund um Lichtquellen werden mit dem Tamron schöner, z.B. bei Langzeitbelichtungen?

Es scheint, das Tamron schneidet auch bei Tests schlechter ab als das Sigma, trotzdem wird es Objektiv des Jahres?? Kann es sein, das die Serienstreuung so extrem ist, das man sich diesbezüglich auf gar nichts mehr verlassen kann?

Es wurden natürlich zig-mal mehr Sigma 10-20 verkauft, das Tamron ist ja noch nicht so lange am Markt. Ich würde gerne wissen, ob nicht auch die größere Verbreitung einen wesentlichen Einfluss auf die Meinungen hat.

lg Richard
 
2. Frage: Die Randunschärfe wird beim Tamron heftig kritisiert, ich hatte ein Exemplar zum Testen, wo ich Randunschärfe fast gar nicht wahrgenommen habe, selbst bei Offenblende! So gesehen ist auch die bessere Lichtstärke des Tamron ein Thema. Kamera ist eine D200. Wenn das ein extrem gutes Exemplar war, sollte ich zuschlagen?

Beleg dafür wären schon. Dürfte dich ja nicht allzuviel Mühe kosten ein paar 100% crops vom Rand einzustellen.
 
Es scheint, das Tamron schneidet auch bei Tests schlechter ab als das Sigma, trotzdem wird es Objektiv des Jahres?? Kann es sein, das die Serienstreuung so extrem ist, das man sich diesbezüglich auf gar nichts mehr verlassen kann?

Ja, die Serienstreuung scheint beim Tamron 10-24 recht groß zu sein. Ich hatte drei Exemplare an meiner D40 und die Abbildungsleistung von jedem war definitiv anders!

Bei den "Tests" wurde sowohl mit offener Blende als auch auf f8-f11 abgeblendet fotografiert

Erster "Test" beim örtlichen Händler: Grottig! Unscharf nicht nur am Rand, sondern auch in der Mitte. Wir haben die Aufnahmen im Laden am PC begutachtet und der Händler war selbst "schockiert". Nach einigen Probeschüssen von ihm mit einer D90, die ähnlich schlechte Resultate lieferten, ging die Linse wohl zurück an Tamron... (hoffe ich jedenfalls!)

Dann beim zweiten Händler (hatte zwei Exemplare da, wieder D40 und Bildkontrolle am PC des Händlers):

1. Linse war wesentlich besser als die Version beim ersten Händler. Gute Schärfe aber sie hat gnadenlos viele CA's produziert. Fast jede Schwarz-Weiß-Kante war Magenta (oder Cyan) gesäumt, nicht nur an den Rändern. Auch waren die linken Ränder schärfer als die Rechten...

Danach habe ich das 2. Objetiv aufgesetzt und "dieselben" Fotos gemacht.
Bei der Kontrolle blieb uns die Spucke weg! Kein Vergleich zum ersten Modell. Gute schärfe und deutlich weniger CA's. Da der Preis auch überzeugte (unter 400 Euro) blieb die Linse gleich auf meinem Apparat...

So, das waren meine "Erfahrungen" mit der Serienstreuung beím Tamron 10-24. Vielleicht hatte ich auch einfach nur Pech, das 2 von 3 Objektiven nicht wie gewünscht funktionierten.
 
Zuletzt bearbeitet:
4. Frage: Blendenlamellen: Das Tamron hat 7 Lamellen, das Sigma 6. Heißt das, die Sterne rund um Lichtquellen werden mit dem Tamron schöner, z.B. bei Langzeitbelichtungen?
Das hängt natürlich vom Geschmack ab. Das Tamron macht 14 Linien bei einem Blendenstern, das Sigma 6. Ich persönlich finde die Blendensterne mit einer geraden Anzahl von Blendenlamellen, wie beim Sigma, wesentlich schöner.
 
Beleg dafür wären schon. Dürfte dich ja nicht allzuviel Mühe kosten ein paar 100% crops vom Rand einzustellen.

Ähm, momentan doch, hole ich vielleicht Mo nach, wenn die CF-Karte den Weg aus dem Büro nach Hause findet... :ugly:

Bildwinkel gibt Sigma bei Crop 1,7 an, aha, danke!

Ich hoffe, ich kann bald mal das Sigma testen, bin schon sehr gespannt.
Warum macht das Tamron 14 Linien und nicht 7, wenn das Sigma 6 macht? (Hoffentlich landet dieser Satz nicht in den Stilblüten...) :angel:

lg Richard
 
Warum macht das Tamron 14 Linien und nicht 7, wenn das Sigma 6 macht?
Weil eine Linie nicht nur in eine Richtung geht sondern immer in beide. Bei einer geraden Anzahl von Blendenlamellen überlagern sich somit immer zwei gegenüberligende Linien und verstärken sich. Bei einer ungeraden Anzahl kann sich nichts überlagern. Deshalb bekommt man bei einer geraden Anzahl an Blendenlammellen immer auch die gleiche Anzahl an Linien und bei einer ungeraden Anzahl an Blendenlammelen bekommt man immer die doppelte Anzahl an Linien.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten