Deine Schönheit
Guest
Hat jemand Erfahrung wie man obige Leuchtstoffröhren ansteuern kann, damit man sie als Dauerlicht benutzen kann?
Gruß
Andreas
Gruß
Andreas
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Schau dir mal dieses Bild an,Das Problem mit Leuchtstoffröhren ist, wenn man sie normal an den Strom anschließt, dass sie ja mit 50 Hz betrieben werden. So wie ich gelesen habe schwankt damit die Leuchtkraft im Takt der 50 Hz, was bedeutet, dass man nur mit Belichtungszeiten, die ein vielfaches - also länger - von 1/50 betragen Belichten kann. Also Belichtungszeiten, wenn man nicht gerade Stillleben fotografiert, die nicht so optimal sind.
Nun werden die für Fotografie angebotenen Lösungen mit einer anderen Frequenz betrieben, was dann die Preise in die Höhe treibt. Deshalb wollte ich hier mal fragen, ob jemand im Selbstbau solche ein Steuerung mal gebaut hat.
Gruß
Andreas
Schau dir mal dieses Bild an,
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=88676
es wurde mit meiner Eigenbau- Reprobeleuchtung aufgenommen.
4 Tageslichtröhren von Osram, ganz normal angeschlossen.
Die Belichtungszeit bei diesem Bild 1/125 Sekunde. .
Ergänzung:
Eigentlich sollte die Belichtungszeit (wegen 50Hz) schon eine 1/30 Sekunde oder länger betragen, aber wie ihr an dem Bild seht, es geht auch mit kürzeren Belichtungszeiten.
Was sind denn die tatsächlichen und vermuteten Folgen von kurzen Belichtungszeiten?
So ist es aber.....das höre ich zum ersten mal, das Leuchtstoffröhren im 50Hz Takt flackern....---höchstens mein alter Fernseher (50Hz) oder meiner neuer Fernseher (100Hz)...
So ist es aber.
Aus diesem Grund werden für Arbeitsplatzbeleuchtung Leuchten mit speziellen Vorschaltgeräten empfohlen, die eine höhere Frequenz haben.
Kannst Du mir sagen, wie sich diese Vorschaltgeräte nennen?
Gruß
Andreas
Eine Gleichstromansteuerung würde theoretisch Dein Problem lösen. Soweit ich weiß, kann man Leuchtstoffröhren aber nur mit Wechselstrom betreiben, da sonst die Gasionen zu den entsprechenden Enden wandern würden und es keine gleichmäßige Beleuchtung mehr geben würde. Das wiederum heißt, daß sich das Farbspektrum und die Helligkeit innerhalb dieser Wechselperiode ändert.
Selbst wenn die Röhren mit 100 Hz betrieben werden würden, hättest Du immer noch mindestens eine Belichtungszeit von idealerweise einem vielfachen einer halben Periode, also in diesem Fall 1/200, 1/100, 1/50, usw. Leider ist die Leuchtkraft aber relativ bescheiden für solche kurze Belichtungszeiten.
Probier es doch einfach mal aus. Fotografiere eine üblich Leuchststoffröhre mit verschiedenen Belichtungszeiten. Schneller als 1/100 ergibt Farbverschiebungen und Helligkeitsschwankungen.
Also: viele Röhren für Leuchtkraft und entsprechende Belichtungszeiten.
Soweit ich mich erinnern kann, gab es einmal einen Thread wo sich jemand aus Ikea Energiesparlampen mit Schraubfassung eine Flächenleuchte gebaut hat. Schmeiß einfach mal die Suche an.
Bei Osram wird folgendes angegeben: „Betriebsfrequenz in kHz 45 ... 70 kHz“
Das dürfte doch wohl für kurze Belichtungszeiten reichen!
Gute Idee, aber mit "ein paar Euro" komm ich nicht so ganz klar, der Spaß scheint ein Mehrfaches der Lampen selbst zu kosten. Ein EVG für einer 18W-Lampe gibt's in der Bucht für zwischen 15 und 25€, oder gibt's die wo billiger?elektronische Vorschaltgeräte (EVG), die kosten ein paar Euro