• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tageslichtlampe vs Studioblitz

goenz

Themenersteller
Hallo Forum :D,

ich arbeite bisher mit dem guten alten Baustrahlerstudio und denn entsprechenden Schwächen (gelbstich trotz möglichst genauem Weissabgleich - zu wenig Power (3 Baustrahler) - zu heiß.

Nun bin ich am überlegen ob ich mir Tageslichtlampen oder einen Studioblitz zulegen soll - erste Frage vorweg - welche Vorteile habe ich mit Tageslcihtlampen gegenüber den Baustrahlern ?

Was mich bisher von einem Studioblitz ein wenig abhält ist die Tatsache - dass ich zum einem nur mit weißem Bühnenmolton als Hintergrund arbeite und schwarzem Stoff - auf Grund der Tatsache dass ich mit Studioblitz nicht mehr so schön mit Offenblende fotografieren kann heißt dass, zig tausend Falten im Hintergrund werden sichtbar - was meint Ihr dazu ?

Was spricht für Tageslicht - was für Studioblitz in meinem Fall ?
Was könnt Ihr mir empfehlen ?
 
gelbstich trotz möglichst genauem Weissabgleich
Das sollte eigentlich nicht sein. Man kann Baustrahler schon farbneutral kriegen.

welche Vorteile habe ich mit Tageslcihtlampen gegenüber den Baustrahlern ?
Weniger Hitzeentwicklung und problemlose Mischung mit natürlichem Tageslicht und/oder Blitz möglich.

Was mich bisher von einem Studioblitz ein wenig abhält ist die Tatsache - dass ich zum einem nur mit weißem Bühnenmolton als Hintergrund arbeite und schwarzem Stoff - auf Grund der Tatsache dass ich mit Studioblitz nicht mehr so schön mit Offenblende fotografieren kann heißt dass, zig tausend Falten im Hintergrund werden sichtbar - was meint Ihr dazu ?
Nimm Blitze, die möglichst schwach sind und/oder sich weit herunterregeln lassen. Oder kauf Dir eine Rolle Karton-Hintergrund in weiß. (Für schwarz sollte auch der Molton gehen.)

Was spricht für Tageslicht - was für Studioblitz in meinem Fall ?
Wenn Du nur stille Objekte fotografierst, sind die Tageslichtleuchten eine Überlegung wert. Wenn sich Deine Objekte bewegen (Mensche, Tiere), nimm Blitze.
 
Ich wäre am liebsten natürlich schon längst auf Karton umgestiegen - ich habe allerdings Teppichboden in der Wohnung und auch kein Platz für das anbringen von Rollen an die Wand - mit den Stoffhintergründen nehme ich einfach ein mobiles Stativsystem :)

Also haben die Tageslichtlampen gar nich so viele Vorteile gegenüber den Baustrahlern ? Vor allem, haben die nicht wesentlichen mehr Power ?

Ja, ich mache ausschließlich Portraitfotografie (www.goenz.com )

Danke übrigens für Deine schnelle Antwort.
 
Blitze sind schon was feines. Dann grillst du Modelle auch im Sommer nicht so durch... Du machst gute Bilder, deswegen würde ich in eine Blitzanlagen investieren. Mit zwei Köpfen & Zubehör solltes du bei 500 - 1200 Euro liegen.

Tageslichtlampen sind gut für Tabletops. Für Portraits.. Naja, besser als Baustahler - aber ich würde dann direkt etwas mehr investieren.

Übrigens kann man Lichtleistung auch durch größeren Abstand reduzieren. Sonst gibt es auch noch ein Graufilter. Ich selbst hab 4 Richter-Blitzköpfe (500/500/250/250) und ganz zufrieden. Elinchrom soll auch ganz gute Einsteiger-Kits haben (hab ich noch im Ohr)...

Weiter so!

Gruß, Martin
 
Elinchrom soll auch ganz gute Einsteiger-Kits haben (hab ich noch im Ohr)...
Für Deine Zwecke (Portraits wie auf Deiner Homepage) wäre das kleinste Elinchrom-Set (2x 200 Ws) genau richtig. Kostet knapp 600 Euro incl. Stative und Schirme. Die beiden Blitzköpfe bieten bis zu je 200 Ws, was auch mal für eine Gruppenaufnahme reicht, lassen sich aber auch bis auf 12 Ws für Aufnahmen bei Offenblende herunterregeln.
 
Das hört sich interessant an - werde ich mal genauer recherchieren - danke für eure Commands.

@GaToR: Bin auf mail gespannt ;)
 
Naja preislich geht das ja anscheinend so

Baustrahler->Tageslichtlampen->Blitzanlagen
Hohe Stromkosten&Hitze->Geringere Stromkosten & kaum Temperatur->Geringste Stromkosten und keine Temeratur

Aber auch der Preis steigt ja mit :(

1 Baustrahler ca. 20.-EUR->1 Tageslichtlampe ca. 150.-EUR->150W Blitz 140.-EUR

Wobei man hier sieht das vom Preis her nen Blitz sogar günstiger sein kann als ne Tageslichtlampe ;) ab 250W legt sich das aber wieder.

Ich muss aus Finanzellen gründen auch auf echtes Tageslicht (hab hier Balkonfenster und nen normales fenster die direkt auf die fotowand scheinen) und Baustrahler zurückgreifen.


Wie ist eigentlich der Blendeffekt bei den jeweiligen Lampen frage ich mich gerade...

Baustrahler=Hoch und lang
Blitz=sehr hoch und kurz (so kurz das es weniger stört als wenn nen Baustrahler einen anstrahlt ;) )
Tageslichtlampe=mäig und lang? (geraten)
 
beiti schrieb:
Für Deine Zwecke (Portraits wie auf Deiner Homepage) wäre das kleinste Elinchrom-Set (2x 200 Ws) genau richtig. Kostet knapp 600 Euro incl. Stative und Schirme. .


Moin,

das ist der Preis ohne Stative/Schirme. Mit dem Zubehör ist man bei EUR 710 ohne Versand. Das ist aber immernoch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Den fast stufenlosen (50 Schritte) Regelbereich bis auf 1/16 der Leistung sucht man sonst in der Preisklasse vergebens. Elinchrom hat seit langem EIN Bajonett für alle Geräte. Braucht man mehr Leistung oder steigt später auf professioneller Köpfe um, kann man sein ganzes Zubehör weiter benutzen.

Die digitale Anzeige der Blitzstärke macht es einfach bestimmte Einstellungen zu wiederholen und/oder verändern. Farbtemperatur ist angeblich sehr konstant.

Einziger Nachteil: Die Preise für Original-Zubehör orientieren sich nicht am Amateurbereich. Der eine oder andere Fremdanbieter bietet da Abhilfe.

Gruß
AndréHH
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten