• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systemwechsel

  • Themenersteller Themenersteller Deine Schönheit
  • Erstellt am Erstellt am
ist bei jeder DSLR gering. versuch mal eine Film mit ISO 800 oder 1600 zu verwenden, dann siehts Du den Unterschied.

Na ja, ISO 1600 macht bei den aktuellen Nikon-Modellen nicht wirklich Spaß. Zum Glück brauch ich ISO1600 nicht so häufig, so dass ich ein Kamera wechsel noch etwas aufschieben kann.
Die D300/D3 versprechen hier sicherlich mehr, bin aber auch Heikos Meinung, dass man hier die Tests abwarten sollte.

Für Nikon spricht auf jeden Fall die ISO-Automatik. Wenn ich mich nicht täusche, muss man hier mindestens zur MK III greifen, um gleiches zu bekommen.
Außerdem spricht der sehr gute AF für Nikon. Auch wenn Nikon hier ein Hilfslicht einsetzt (ist abschaltbar), so benötigt der AF sehr wenig Licht, da sehen andere Hersteller schon schlechter aus.

Ob ein Systemwechsel sich lohnt kann ich nicht beurteilen (von welcher Kamera eigentlich :confused:), ich bin aber der Meinung das ein Wechsel meist nie lohnt und man besser ein anderes Modell des eigenen Herstellers wählen sollte.
 
Außerdem spricht der sehr gute AF für Nikon. Auch wenn Nikon hier ein Hilfslicht einsetzt (ist abschaltbar), so benötigt der AF sehr wenig Licht, da sehen andere Hersteller schon schlechter aus.

ich will keinen Markenstreit anfangen aber ich find dieses vorblitzen für den AF was meine Freunde an ihren Canons haben störender, vorallem auf Feten (Geburtstag, Neujahr) der absolute Stimmungstöter.
 
Na ja, ISO 1600 macht bei den aktuellen Nikon-Modellen nicht wirklich Spaß. Zum Glück brauch ich ISO1600 nicht so häufig, so dass ich ein Kamera wechsel noch etwas aufschieben kann.

die Frage ist für mich immer, wie sieht es ausgedruckt auf dem Fotopapier aus. Bildschirm pixelpeeping hat für mich keine Relevanz, da die Charakertistika der Monitor ganz anders sind als Fotopapier.
Ich kann nur sagen, der erste 20x30cm Ausdruck eines ISO 800 Bildes aus meiner D200 hat mich umgehauen. Da war keine Rauschen zu sehen. Danach habe ich die Rauschdiskussion im Internet nicht mehr verstanden. Aber vielleicht habe ich einfach zu lange SW Filme selbst entwickelt und habe einen falschen Blickwinkel. Aber eine rein *persönlich* ansicht.

Photographie heisst "mit Licht schreiben". Wer deutliche Kontraste will braucht Licht(Blitz), wer Atmosphäre will, kann auch abstriche macht. Viele scheinen hier perfekte Fotos ohne Licht zu wollen, ein Nachtsichtgerät mit Farbaufnahmen sozusagen. Ist aber eine andere Welt für mich.

Nachtrag zur ISO Automatik der D200. Funktioniert in allen Betriebsmodi, wie ich gerade ausprobiert habe.:)

Frithjof
 
Frithjof.B schrieb:
Ich kann nur sagen, der erste 20x30cm Ausdruck eines ISO 800 Bildes aus meiner D200 hat mich umgehauen. Da war keine Rauschen zu sehen.
1.) Das Problem ist meistens nicht das Rauschen, sondern der Detailverlust.
2.) ISO 800 ist ja noch kein wirkliches Problem, ISO 1600 schon viel eher ;)
 
die Frage ist für mich immer, wie sieht es ausgedruckt auf dem Fotopapier aus. Bildschirm pixelpeeping hat für mich keine Relevanz, da die Charakertistika der Monitor ganz anders sind als Fotopapier.
Ich kann nur sagen, der erste 20x30cm Ausdruck eines ISO 800 Bildes aus meiner D200 hat mich umgehauen. Da war keine Rauschen zu sehen.

Ja, beim Ausbelichten ist es sicher bis DIN A4 kein Problem. Aber das ist ja nur eine Art der Bildpräsentation. Ich brauch auch keine 100% Ansicht am TFT um das Rauschen bei ISO1600 als störend zu empfinden.
Ich habe gerade aktuell in der galerie ein Bild, wo jemand auch Rauschen bemängelt. Bei dem Bild würde mir nicht im Traum einfallen etwas zu entrauschen, aber andere sehen das wohl kritischer.
Ich bin da also auch nicht so empfindlich und mag ein bisschen Korn lieber als ein glatt gebügeltes Bild.

Ich stelle gerne nachher mal ein ISO1600 Bild rein (schwierigste Lichtbedingungen bei schwachem Flutlicht), da stört mich ISO1600 schon.

Ich lasse ja auch nicht jedes Bild ausbelichten, einiges zeige ich auch am 19'' TFT Monitor und später vielleicht auch mal an einem Plasma/TFT oder mit eine Beamer oder eben im Internet. Wie gesagt bis ISO800 überhaupt kein Problem, nur bei ISO1600 können andere Kameras das halt besser. Aber das ändert sich ja wahrscheinlich auch bei Nikon demnächst :)
 
...Photographie heisst "mit Licht schreiben". Wer deutliche Kontraste will braucht Licht(Blitz), wer Atmosphäre will, kann auch abstriche macht. Viele scheinen hier perfekte Fotos ohne Licht zu wollen, ein Nachtsichtgerät mit Farbaufnahmen sozusagen. Ist aber eine andere Welt für mich...

Gerade da brauche ich hohe ISOs: Beim Blitzen.
Guten Blitzfotos sieht man nicht an dass sie geblitzt wurden.
Wenn man die Szene nicht totblitzen will muß man eine Belichtung wählen, die den Hintergrund nicht absaufen läßt. Da kommt man i.d.R. bei Aufnahmen von Familienfeiern auf 1/30 bis 1/60 bei Blende 2,8 und 400 ISO.
Will man wegen der besseren Schärfentiefe Blende 5,6 und wegen Verwackelns eine 1/125 ist man schnell bei ISO 800 bis 1600.
Mir rauscht da meine D200 zu viel.
Ich wäre glücklich wenn die D300 bei 1600 ISO Bilder macht wie die D200 bei 400 ISO. Mehr Performance brauche ich nicht.

Gruß nimix
 
Die D200 schaft 5 Bilder pro Sekunde bei 21 in Folge.
Bei eingeschalter Rauschreduzierung kann auf die Bps auswirken, zumindest bei meiner D40 wird die Bildfoge nach drei Raw Bildern langsamer wen die Rauschreduzierung aktiviert ist, wie sich das ganze an einer D200 verhält kann ich dir leider nicht sagen. Die D40 schaft nur 5 Raw in Folge (bei 100% Geschwindigkeit, danach ca. nur mit 50% bis der mein SD - Speicher voll ist).
Mich würde es auch interressieren wie viele Raw Bilder die D200 bei ISO1600 schaft mit Rauschunterdrückung ohne das die Geschwindigkeit abnimmt.
 
Mich würde es auch interressieren wie viele Raw Bilder die D200 bei ISO1600 schaft mit Rauschunterdrückung ohne das die Geschwindigkeit abnimmt.

Spielt keine Rolle ob man die Rauschminderung für HighISO an hat oder nicht. Ist zumindest bei RAW auch logisch, denn, das RAW würde ja eh nicht verändert werden. Dem RAW wird nur mitgegeben das die Rauschreduzierung aktiv war und genauso wird Capture NX auch das Bild wiedergeben.

Was Du meinst ist der Dunkelbildabzug bei Langzeitbelichtungen. Hier wird ein Teil des internen Pufferspeicher spez. dafür reserviert, egal ob es nun eine Langzeitbelichtung größer 1sec. ist oder nicht. Dies bremst die Serienbildgeschwindigkeit ein. Ich kann dir jetzt nicht einmal sagen ob dies bei der D200 auch so ist, vielleicht andere.
 
1/30 bei 80 mm Freihand zu halten finde ich doch schon einwenig schwierig.;)
mag sein, aber beim 'normalen' Blitzen mit dem Blitz als Hauptlichtquelle spielt das keine Rolle

:eek:So ganz scheinen Dir die Möglichkeiten mit Blitz zu fotografieren nicht klar zu sein. Wenn man Bewegung fotografiert ist der Anteil des Lichtes durch den Blitz und dem Anteil vom Dauerlicht entscheidend für die Art der Darstellung der Bewegung. Für meinen Geschmack sieht es am besten mit sehr wenig Blitz aus. Maßgeblich für die Art der Darstellung der Bewegung ist natürlich auch noch die Belichtungszeit.
lass mal gut sein, sonst wird das infantil (ne, du hast keine Ahnung ...ne, du hast ...). Du hast was von einer 1/100tel Sekunde geschrieben. Ich gehe jetzt mal von indoor events /Hallen etc. aus. Da bleibt dir nicht mehr viel Umgebungslicht, außer du pumpst die Iso-Werte sehr hoch. Sonst musst du eben längere Verschlusszeiten wählen. Bei meiner Nikon regelt die Kamera den Anteil des Blitzlichtes automatisch so runter, dass normalerweise ein stimmiges Ganzes entsteht. Pauschale Korrektur um -3 führt - bei wenig Umgebungslicht - und kurzen Verschlusszeiten zu Unterbelichtung. Wenn Deine Kamera anders arbeitet - fein, ist nicht mein Problem. Was du hinterher in RAW noch daraus holen kannst, ist ebenfalls eine ganz andere Sache! Wenn du nur Aufhellblitz einsetzt, ist die Sache natürlich eine ganz andere.

Niemals! Eine wichtige Aktion, die viel Vorbereitung, Geld und Zeit gekostet hat würde ich nur mit dem Maximum an zur Verfügung stehenden Möglichkeiten fotografieren.

Dann mach es doch so. Du hast um Rat gefragt und gleichzeitig einen Systemwechsel zu Nikon angedroht. Ich - und andere- haben geantwortet. That's it.

Arndt
 
mag sein, aber beim 'normalen' Blitzen mit dem Blitz als Hauptlichtquelle spielt das keine Rolle

Wir reden wohl aneinander vorbei. bei -3 EV für den Blitz kann man wohl kaum davon reden, dass der Blitz Hauptlichquelle sein soll.

Selbst bei den angeführten Beispielfotos habe ich im Studio mit Dauerlicht als Hauptlichquelle und ein wenig Blitz gearbeitet um die Bewegungsunschärfe so dargestellt zu haben wie ich es will.

Gruß

Andreas
 
also um mal auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen: Auto-ISO mit Blitz funktioniert auch bei Nikon nicht.

Ansonsten kannst du einfach mit fester ISO und fester Belichtung RAWs fotografieren und die bei Bedarf um bis zu 3 Blendenstufen aufhellen ohne wirklich sichtbare Qualitätsverluste gegenüber Bildern mit variabler angepasster ISO zu haben. Das geht dann wieder mit jeder Kamera. Ein bißchen aufhellblitzen funktioniert dann natürlich nicht mehr so gut, weil sich die Belichtungsanteile Blitz/Umgebungslicht dann verschieben.

VG Eberhard
 
Wir reden wohl aneinander vorbei. bei -3 EV für den Blitz kann man wohl kaum davon reden, dass der Blitz Hauptlichquelle sein soll.
Selbst bei den angeführten Beispielfotos habe ich im Studio mit Dauerlicht als Hauptlichquelle und ein wenig Blitz gearbeitet um die Bewegungsunschärfe so dargestellt zu haben wie ich es will.
Sag das doch gleich, anstatt hier kryptische Andeutungen zu machen. Wenn du solche Fotos schon machst, wie du sie haben willst, was soll dann die Frage nach einem Systemwechsel?

Grüße
Arndt.
 
Ich stelle gerne nachher mal ein ISO1600 Bild rein (schwierigste Lichtbedingungen bei schwachem Flutlicht), da stört mich ISO1600 schon.

Das Beispielbild wurde als RAW aufgenommen in Bibble konvertiert und Photshop verkleinert. Es wurde nichts entrauscht weder in der Kamera noch in EBV. Es wurde nichts nachgeschärft. Belichtung wurde ebenfalls nicht korrigiert.

Das Foto wurde unter extrem schlechten Lichtverhältnissen aufgenommen. Das ist kein Vergleich mit einer Flutlichtanlage in einem Bundesliga-Stadium!

Ich weiß, dass man aus dem Bild mehr rausholen kann, wollte es aber bewusst unbearbeitet lassen.
Auch ist mir klar, dass Bilder unter besseren Lichtbedingungen viel bessere Ergebnisse bei ISO1600 mit einer D200 hervorbringen. Dennoch glaube ich, dass es andere Kameras besser hinbekommen :)

P.S. Die Forumssoftware hat mal wieder die EXIF verfremdet. Als Ergänzung: Blende 2.8 Brennweite: 200mm
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten