• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Systemwechsel von Sony zu Canon ?

InsiderWitz

Themenersteller
Nabend zusammen

Falls das zu Canon o.ä. gehört, bitte einmal schieben, Danke.

Ich habe folgendes Problem. Ich besitze eine Sony a37 + Kit, das Sony 50mm 1.8 und den Sony HVL-F43AM, der Rest ist nicht Systemabhängig.
Nun bin ich nicht mehr so zufrieden, auch weil ich mehr wert aufs Filmen lege wie früher noch. Die Kamera an sich ist nicht schlecht, aber mich stören folgende Dinge:
- viel zu klein wenn man länger mit ihr zu tun hat, unhandlich
- Display unbrauchbar beim Filmen
- keine manuelle Pegelsteuerung beim Filmen (hat nur die a99 bei Sony)
- Crop-Faktor von 1.8 beim Filmen (anscheinend werden die Ränder einfach abgeschnitten um mit ihnen die Erschütterungen ggf. auszugleichen
- Autofokus beim Filmen nur im P Modus (max. Blende 3.5) -> so gut wie unbrauchbar, da ist es egal wie viel der PhasenAF von Sony beim Filmen gelobt wird
- geringer Gebrauchsmarkt im Gegensatz zu Canon
- Lichtverlust durch SLT! (habe mal 2 Bilder im Anhand hinzugefügt. Das jeweils Links Bild ist ohne Spiegel, das Rechte mit. Bei 'test2' habe ich das ganze nur ein wenig erhellt zur besseren Darstellung)

Vorteile an Sony(a37):
+ Bildstabi. auf allen Objektiven (aber eben auch Nachteil wegen 1.8 Crop im Video)
+ SLT hat natürlich auch seine Vorteile(und Nachteile), dürften aber bekannt sein. In diesem Fall allerdings keine nennenswerten Vorteile, da der PhasenAF von mir sowieso nicht genutzt wird. (restlichen Vorteile eher unwichtig)
+ Focus Peaking!

Aus den oben genannten Gründen bin ich eben am überlegen, meine Ausrüstung zu verkaufen und eine Canon 70D + Kit zuzulegen, bin mir aber eben noch unsicher. Auch weil ich für die a37 und das 50mm wohl nicht mehr so viel bekommen werde und die 70D auch nicht ganz günstig ist. Die 70D hatte ich wegen den Vorteilen beim Filmen ausgewählt. Andererseits könnte ich auch bei Sony bleiben und zur a65/77 wechseln, dann hätte ich das Problem mit dem Display und der Griffigkeit nicht mehr. Wäre halt die Frage ob der Steady Shot und 50p wichtiger sind als keinen 1,8 Crop, den 'Lichtgewinn' bei SLR, die manuelle Pegelsteuerung und den brauchbaren AF bei der 70D.
Was meint ihr dazu ?

Und noch als kleine Ergänzung: Viele Objektive im kleinen Brennweitenbereich für Canon haben keinen Bildstabilisator. Beim Filmen merkt man das aber direkt ob er an ist oder nicht, egal bei welcher Brennweite. Muss ich also beim Canon mit Objektiven ohne Stabi beim Filmen (und bewegen) direkt mit verwackelten Bildern rechnen (ich habe keine Flycam o.ä.). Bei Sony hat es immer ganz gut funktioniert mit Stabi ohne Flycam und einer ruhigen Hand.

Vielen Dank schon mal für eure Meinungen!
 

Anhänge

Ich kann dir keine Tipps zum Filmen geben, kenn mich da nicht aus, aber nur so viel: Der Steady Shot hat mit Filmen nichts zu tun, der Stabi bei Video ist rein elektronisch!
 
- Lichtverlust durch SLT! (habe mal 2 Bilder im Anhand hinzugefügt. Das jeweils Links Bild ist ohne Spiegel, das Rechte mit. Bei 'test2' habe ich das ganze nur ein wenig erhellt zur besseren Darstellung)

Wie hast Du die Bilder "ohne Spiegel" gemacht? :confused:
Spiegelprisma rausbrechen und wieder einsetzen?
 
Wie hast Du die Bilder "ohne Spiegel" gemacht?
Spiegelprisma rausbrechen und wieder einsetzen?
:D Nomen est Omen...

....@InsiderWitz: Die Panasonic G6 ist sehr gut im Videorendering von der Sensorauflösung zu HD. Außerdem hat sie die von Dir gewünschten Videofunktionen. Nur ein externer Microanschluss fehlt glaube ich, falls der gewünscht ist.
 
Der Spiegel ist ne Folie in einem Rahmen der rausgenommen werden kann.

Und was stört dich der Lichtverlust??? Die ISO werden einfach etwas anders definiert. Die Argumentation versteh ich nicht wirklich...



Dich stört dass beim Filmen AF nicht 100% funktioniert und willst deshalb zu Canon wo er nur 5% funktioniert (außer bei der 70D da sind es vllt 70%)??? Aja...
 
Hi,

zum Thema filmen kann ich nichts sagen, da mich das Thema nicht berührt.

Aber ich habe jetzt einen einjährigen Ausflug zu Canon hinter mir und bin jetzt wieder bei Sony. (Sony Alpha 200 -> Canon 5D Mk1 -> Sony Alpha 77).

Hinter den Markennamen und den offensichtlichen Funktionen steckt mehr. Ich wurde mit dem Bedienkonzept von Canon einfach nicht warm, obwohl die Kamera technisch um Welten besser war als meine alte "billige" Alpha 200.

Daher versuche erst mal eine Kamera zu organisieren, die du ein paar Tage ausführlich testen kannst und überlege dann, ob du das gut oder nicht ganz so gut findest.

Daniel
 
So ein paar Gedanken....
Der Video-AF beschränkt sich auf 3,5....
ist ein bißchen logisch... da bei größeren Blenden die Schärfentiefe sehr schnell abnimmt... dh die automatische Wahl des Fokusbereiches wird schnell nicht mehr mit den Intentionen des Aufnehmenden übereinstimmen...
Wenn der Fokusbereich wirklich sehr eng sein soll muß man sowieso mehr statisch arbeiten..... Es gab auch mal einen Trick mit festgemachten Blendenhebel, so das der AF auch unter 3,5 arbeitete.... sollte man aber eher mit einen alten Objektiv machen....
Die Videostabiliserung ist sehr gut bei den SLT´s.... das wirst du vermissen, daraus ergibt sich der crop von 1,8 bei Video.... Canon hat aber auch ohne stabi schon 1,6... nimmst du das sehr gute Sony 16-50 hast du einen sehr guten Arbeitsbereich.....
Ja der SLT-Spiegel schluckt etwas Licht dafür sind die Canon-Sensoren schwächer.... bleibt also gleich wenn nicht sogar Vorteil Sony..
Großes Plus bei den SLT´s... Filmen durch den Sucher.... wahlweise auch mit Peaking.

Vielleicht wartest du auch auf Anfang nächsten Jahres.... da werden wieder neue SLt´s kommen und bei dem Inovationstempo, das Sony gerade vorlegt könnten interessante Sachen dabei sein. :)
 
Ich kann dir keine Tipps zum Filmen geben, kenn mich da nicht aus, aber nur so viel: Der Steady Shot hat mit Filmen nichts zu tun, der Stabi bei Video ist rein elektronisch!
Du sprichst von Sony, oder ? Das meinte ich ja, dass einfach was weggeschnitten wird um damit später die Verwacklungen auszugleichen. Bei Canon müsste er aber nach meinem Wissen optisch sein, ohne weiten Crop Faktor.

Wie hast Du die Bilder "ohne Spiegel" gemacht? :confused:
Spiegelprisma rausbrechen und wieder einsetzen?
-->
Ich denke ohne Objektiv und den Spiegel einmal hochgeklappt und einmal geschlossen. Ob das für die Praxis aussagekräftig ist weiß ich nicht.


Und was stört dich der Lichtverlust??? Die ISO werden einfach etwas anders definiert. Die Argumentation versteh ich nicht wirklich...
Ganz einfach. Ich habe weniger Licht, was mich des öfteren dazu bewegt (besonders bei Nacht) den ISO höher zu machen.


Dich stört dass beim Filmen AF nicht 100% funktioniert und willst deshalb zu Canon wo er nur 5% funktioniert (außer bei der 70D da sind es vllt 70%)??? Aja...
Ich glaube du verstehst das nicht ganz. Bei Sony ist er quasi unbrauchbar. Zum einen, weil man sich im P Modus befinden muss, und zum anderen, weil die 19 AF-Sensoren so mittig angeordnet sind, dass man bei den meisten Filmen nicht viel damit anfangen kann. Hier muss die Schärfe manuell gezogen werden, klappt aber durch Fokus Peaking ganz gut.
Bei Canon hingegen ist der Autofokus erstmalig wirklich brauchbar. Das ganze sieht im Laden schon wirklich gut aus. Sehr smooth und sehr genau.



@D7ig: Habe mir beide schon im Laden angesehen und kam mit beiden sehr gut zurecht. Mit der Bedienung kam ich, obwohl ich bisher keine Canon besaß, sehr gut klar. Eventuell leichte Vorteile bei Canon was die Tastenbelegung auf der Kamera angeht aber daran will ich mich nicht aufhalten.

So ein paar Gedanken....
Der Video-AF beschränkt sich auf 3,5....
ist ein bißchen logisch... da bei größeren Blenden die Schärfentiefe sehr schnell abnimmt... dh die automatische Wahl des Fokusbereiches wird schnell nicht mehr mit den Intentionen des Aufnehmenden übereinstimmen...
Wenn der Fokusbereich wirklich sehr eng sein soll muß man sowieso mehr statisch arbeiten..... Es gab auch mal einen Trick mit festgemachten Blendenhebel, so das der AF auch unter 3,5 arbeitete.... sollte man aber eher mit einen alten Objektiv machen....
Die Videostabiliserung ist sehr gut bei den SLT´s.... das wirst du vermissen, daraus ergibt sich der crop von 1,8 bei Video.... Canon hat aber auch ohne stabi schon 1,6... nimmst du das sehr gute Sony 16-50 hast du einen sehr guten Arbeitsbereich.....
Ja der SLT-Spiegel schluckt etwas Licht dafür sind die Canon-Sensoren schwächer.... bleibt also gleich wenn nicht sogar Vorteil Sony..
Großes Plus bei den SLT´s... Filmen durch den Sucher.... wahlweise auch mit Peaking.

Vielleicht wartest du auch auf Anfang nächsten Jahres.... da werden wieder neue SLt´s kommen und bei dem Inovationstempo, das Sony gerade vorlegt könnten interessante Sachen dabei sein. :)

Die Gründe, warum Sony die min. Blende vorgibt ist mir bewusst, allerdings ist es trotzdem schade. Aber wie gesagt, da die AF-Punkte sowieso alle sehr mittig liegen muss man wohl manuell die Schärfe ziehen.

Steht irgendwo, dass die Sony Sensoren besser sind ? Habe davon ehrlich gesagt noch nie was gehört..

Filmen durch den Sucher habe ich mal ausprobiert, finde ich aber sehr umständlich.

Bis zum nächsten Jahr zu warten hatte ich auch schon überlegt, allerdings werden die neuen Modelle wahrscheinlich auch wieder einiges mehr kosten als die 77 zurzeit. Aber ja, das wäre eine Überlegung wert..
 
Bist du sicher das die Fokuspunkte bei Sony enger sind....
Bei meiner 77 sind sie im ganz normalen Bereich wie auch der Canon 70....

Manuell filmen durch den Sucher find ich sehr gut,
mit Peaking sieht du die schärfe und kannst am besten die Kontrolle über den Fokus behalten...... außerdem stützt du die Kamera damit automatisch am Kopf ab...
Auch das der Video-AF der SLT schlecht wäre widerspricht nicht nur meiner Erfahrung sondern auch vielen Testberichten.

Der Video-AF der 70 soll sehr gut sein.... aber nach gelesenen Aussagen auch nicht wirklich besser als der SLT´s.
Liveview der Canon 70 ist aber immer noch langsamer als der Slt´s.

Zu den Sensoren:
DXOMARK
Dort würdest du dich selbst mit deiner 37 und slt-Folie gegenüber der Canon verschlechtern....
 
Er meint wohl, dass bei Canon die AFpunkte bei Video wegen der SensorPD über fast der gesamten Bildfläche gewählt werden können, was bei den herkömmlichen AFsensoren nicht in dem Ausmaß geht.
 
Bist du sicher das die Fokuspunkte bei Sony enger sind....
Bei meiner 77 sind sie im ganz normalen Bereich wie auch der Canon 70....

Manuell filmen durch den Sucher find ich sehr gut,
mit Peaking sieht du die schärfe und kannst am besten die Kontrolle über den Fokus behalten...... außerdem stützt du die Kamera damit automatisch am Kopf ab...
Auch das der Video-AF der SLT schlecht wäre widerspricht nicht nur meiner Erfahrung sondern auch vielen Testberichten.

Der Video-AF der 70 soll sehr gut sein.... aber nach gelesenen Aussagen auch nicht wirklich besser als der SLT´s.
Liveview der Canon 70 ist aber immer noch langsamer als der Slt´s.

Ob sie im allgemeinen enger sind weiß ich nicht, aber wie LIMALI schon gesagt hat, meine ich damit, dass ich bei der 70D nicht auf die AF-Punkte beschränkt bin.
Klar ist der PhasenAF der Sonys im Videomodus zurzeit der beste (nach meinem Wissen), das ist ja gerade der Vorteil, dass ich im Videomodus den PhasenAF nutzen kann. Ob diese neue diploiden Fotozellen der 70D da mithalten können, weiß ich nicht. Aber das ist auch egal, denn ich werde mir sicher nicht von der Kamera sagen lassen, wie ich die Belichtung einzustellen habe, nur um den AF nutzen zu können ;)

Mit dem Sucher finde ich es persönlich unstabiler, als es mit der Hand + Kameragurt zu stabilisieren, aber das kann ja jeder halten wie er möchte :)
 
Also vor einem kompletten Systemwechsel würde ich mir auf Ebay einfach ein günstiges Minolta AF 50mm F1.7 schießen und den Blendenhebel lahmlegen. Da kann ja sogar die Blende verölt sein wenn sie sowieso nur manuell bewegt wird. Würde ich tun... verdammt hab ich ja getan! :evil:

Fazit: Auch bei F1.7 funktioniert der Video-AF an der A77.
 
Klingt interessant, aber man will ja auch mal mit einem anderen Objektiv filmen :rolleyes: An sich die schärfe manuell einzustellen ist eigentlich kein großes Problem, besondern nicht mit Fokus Peaking. Aber es gibt ja noch andere Dinge.
Der (eventuelle) Lichtverlust, keine manuelle Tonpegelung..
 
Die Beschränkung liegt nicht in größeren Blenden, sondern in kleineren. Bei zu kleinen Arbeitsblenden bekommt der AF-Sensor kein Licht mehr. Logisch wäre es eigentlich gewesen, Blenden im Bereich von Offenblende bis f5,6 zu erlauben, auch für S, A, M. Das ist der Arbeitsbereich der Sony-AF Sensoren. Fürs mittlere Messfeld sogar bis f8. Hat Sony nicht gemacht, da wird fix auf 3,5 eingestellt bzw. auf Offenblende, falls diese kleiner als 3,5 ist.

Ton sollte man extern machen, wenn es kritisch ist.

Lichtverlust ist nicht eventuell, er ist da. Der hat aber erstmal keine für die fotografische Praxis relevante Beudetung. Du musst da in keiner Weise gegensteuern. Der einzige Effekt ist ein leicht erhöhtes Rauschen bei gleicher ISO-Zahl im Vergleich zu einer Kamera ohne SLT-Spiegel. Ein Nachteil, den Sony im Vegrleich mit Canon durch die wesentlich fortschrittlichere Sensortechnologie egalisiert. Die aaktuellen Canon-DSLRs rauschen genausoviel wie die Sony-SLTs.

In anderen Aspekten und damit auch insgesamt haben die Sonys sogar die Nase vorn (Dynamikbereich, Farbtiefe)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten