• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systemwechsel von Canon nach Sony

  • Themenersteller Themenersteller Gast_332652
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,

wer hat Stand heute die größeren Markenanteile im VF? Sony oder Canon oder Nikon?

Markenanteile zurückzuholen ist sehr schwer, ist schon bei Autos so, weil man sich an die Bedienung gewöhnt hat, und bei Kameras mit den Kosten für die Objektive fast unmöglich, wenn man nicht deutlichst sichtbar besser ist.

Also gelingt es am besten über Aufsteiger vom Crop zu VF und ich finde es logisch, dass Sony hier versucht sich von den Mitbewerbern zu unterscheiden. Die Frage ist doch, ist es für Sony überhaupot interessant, in VF anzugreifen udn reicht es als Abrundung aus Prestigegründen eben auch was brauchbares anzubieten.

Hans
 
Naja, das 500F4 spricht schon eine deutliche Sprache fuer eine Fortsetzung der Vollformatserie, halt als SLT. So eine Linse wird auch kein Schnaeppchen in der Entwicklung sein, von daher wird eine Firma das nicht aus Spass anbieten.
 
Nein, eher mit dem Vertag mit Nikon ;)

Hmm... weiß ich nicht. Nikon hat doch einen 36 MP-Sensor und Sony kommt mit einem anderen. Die kommende D600 soll ja auch 24 MP haben, aber es wird wohl nicht der Sonysensor der A99 sein (?). Wenn im Prinzip die A99 schon fertig wäre und nur aus Vertragsgründen verzögert wird, dann wird sie sehr ausgereift sein :).
j.
 
Die Nutzung von Chips, die von Sony nach Vorgaben anderer Firmen herstellt, hat in der Tat etwas mit Verträgen zu tun, so darf Sony diese Chips nicht sofort in eigenen Geräten verbauen, sondern erst nach einer fest vorgegebenen Zeit. So dass ein 36ziger Chip wohl erst in der nächsten Generation von VF-Kams kommen wird.
Außerdem sind dann noch Patente zu beachten, so kommt es, dass z.B. baugleiche Chips bei Nikon rauschärmer sind, als bei Sony.

Der 24ziger Chip war direkt von und für Sony, deshalb kann Nikon ihn auch erst jetzt nutzen, man spricht davon, dass die vertragliche Zeitspanne zwei bis drei Jahre beträgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 24ziger Chip war direkt von und für Sony, deshalb kann Nikon ihn auch erst jetzt nutzen, man spricht davon, dass die vertragliche Zeitspanne zwei bis drei Jahre beträgt.

In die D600 kommt sicherlich nicht der Sensor der A900, sondern ein neuer, der auch Video kann. Oder wie meintest du es?
j.
 
Klar, weil der lt. Vertrag erstmal exklusiv für Nikon ist.
Nikon bekommt andersherum den 24MP FX Sensor erst später.

Aber auch der neue 24 MP-Sensor kommt mit der A99 erst im Sommer oder Herbst, während Canon und NIkon ihre neuen Vollformater schon im Handel haben. Ich denke schon, dass die Flut da Einfluss gehabt haben könnte. Sony musste erstmal die A65/77-Produktion wieder auf die Beine bekommen bevor man die A99 vorantreiben konnte.
j.
 
Wie Minolta die digitale Zeit verschlafen hat, so hat leider auch Sony das VF verschlafen :( . Jetzt noch Kunden zurück zu gewinnen wird sehr schwer. Ich wäre geblieben, wenn konkurrenzfähige VFs (mit Video und Live-View) im Programm wären. Schade eigentlich, da Sony sehr gute VF-fähige Objektive (z.B. Zeiss) im Programm hat! Jetzt aber (trotz A99) zurück zu Sony zu wechseln wäre viiieeeell zu teuer :ugly: ...
 
Wie Minolta die digitale Zeit verschlafen hat, so hat leider auch Sony das VF verschlafen :( .

Und das, obwohl Sony als Sensorhersteller eigentlich mit der erste hätte sein können. Aber soo spät kam die A900 nun auch nicht.

Jetzt noch Kunden zurück zu gewinnen wird sehr schwer. Ich wäre geblieben, wenn konkurrenzfähige VFs (mit Video und Live-View) im Programm wären.

Ja, derzeit hat man eine Lücke. Die A900 ist schon aus dem Programm (?), die neue VF-Cam noch nicht drin. Das finde ich auch nicht gut.

Schade eigentlich, da Sony sehr gute VF-fähige Objektive (z.B. Zeiss) im Programm hat! Jetzt aber (trotz A99) zurück zu Sony zu wechseln wäre viiieeeell zu teuer :ugly: ...

Kommt immer drauf an, wie viele Objektive man schon hat. Aber ein Wechsel kann auch Spaß machen und darauf kommt es doch an, wenn es um Hobbys geht :).
j.
 
...
Ja, derzeit hat man eine Lücke. Die A900 ist schon aus dem Programm (?), die neue VF-Cam noch nicht drin. Das finde ich auch nicht gut...

Sony ist vom Route-to-Market Modell her ein "Volume"-Produzent.
Da geht es um Stückzahlen. Prestige überlassen sie anderen.
Ist auch gut so, warum sollen die Hersteller sich nicht unterscheiden.
Wer VF möchte geht halt zu C+N - wo ist das Problem?
Sony hat dafür gute EVIL Produkte, die C+N nicht haben.
Passt doch!
 
Prestige überlassen sie anderen.
Ist auch gut so, warum sollen die Hersteller sich nicht unterscheiden.
Wer VF möchte geht halt zu C+N - wo ist das Problem?
Sony hat dafür gute EVIL Produkte, die C+N nicht haben.
Passt doch!

So einfach sehe ich das nicht. Ich denke schon, dass es Sony auch um den Ruf geht, Hochwertiges bauen zu können. Sonst hätten sie keine A900 gebracht. Dass Sony auch wieder VF bringen wird, ist nach Gerüchten schon klar. Und so tiefpreisig ist auch eine A77 nicht angesiedelt. Ich fände es sehr schade, wenn Sony VF aufgeben würde. Das ist auch eine Perspektive für Aufsteiger. Eine Sony mit aktuellem Vollformat-Sensor wäre auch als SLT noch super AL-tauglich, dank Sensorstabi, den Canon und Nikon nicht haben. Bei denen endet die Stabilisation meist schon bei Blende 2,8 (das 200/2 VR ist eine Ausnahme) und nicht bei 1,4. Mit Vollformat könnte man auch mit AF bei Blende 3,5 besser freistellen, da der Crop dann nicht 1,8, sondern ca. 1,2 mit elektr. Stabi wäre.
j.
 
So einfach sehe ich das nicht. Ich denke schon, dass es Sony auch um den Ruf geht, Hochwertiges bauen zu können. Sonst hätten sie keine A900 gebracht. Dass Sony auch wieder VF bringen wird, ist nach Gerüchten schon klar. Und so tiefpreisig ist auch eine A77 nicht angesiedelt. Ich fände es sehr schade, wenn Sony VF aufgeben würde. Das ist auch eine Perspektive für Aufsteiger. Eine Sony mit aktuellem Vollformat-Sensor wäre auch als SLT noch super AL-tauglich, dank Sensorstabi, den Canon und Nikon nicht haben. Bei denen endet die Stabilisation meist schon bei Blende 2,8 (das 200/2 VR ist eine Ausnahme) und nicht bei 1,4. Mit Vollformat könnte man auch mit AF bei Blende 3,5 besser freistellen, da der Crop dann nicht 1,8, sondern ca. 1,2 mit elektr. Stabi wäre.
j.

Stimme ich zu: VF aufgeben macht keinen Sinn! Dazu hat Sony auch einfach zuuu vielle hochwertige VF-Objektive im Programm :evil: . Die kauft sich ja kein APS-C-Massen-Consumer :ugly: ...

Der TO hat aber wohl bei Sony gefunden was er gesucht hat :top: ... und ich bei Canon :top: ... obwohl mich das 135er STF von Sony immer noch anlächelt (macht aber nur bei VF Spasssss) ...
 
Wer ein 500mm f4 rausbringt hat nicht vor Vollformat aufzugeben, auch wenn das Teil auch an einer Alpha 77 Spaß machen wird.

Sony wird es natürlich nicht in absehbarer Zeit schaffen isn Profisegmet einzusteigen, da fehlt nämlich etwas ganz entscheidendes: Das Weltweite Service- und Verleihnetzwerk, ala NPS und CPS.
Aber es gibt auch zahlreiche Amateuere und auch ein paar Profis, die eine VF-Sony zu schätzen wüssten, genau wie bei den Alphas 850 und 900, die baer mitlwerweile veraltet sind. Der großartige Sucher macht zwar vieles wett, aber Autofokus, fehlen von LiveView und Video sind einfach nicht mehr Zeitgemäß.
 
So einfach sehe ich das nicht. Ich denke schon, dass es Sony auch um den Ruf geht, Hochwertiges bauen zu können...
j.

Klar geht es Einigen bei Sony darum.
In der Realität zählt bei solch' großen Firmen aber nur der Aktienkurs, daran wird der CEO gemessen und dafür müssen die Zahlen stimmen.
Für den Erfolg des Unternehmens braucht Sony keine VF Kamera.
Da ist es verständlich, daß man den Fokus auf die Masse legt und nicht darauf, ein niedrigvolumiges Produkt schnell auf den Markt zu werfen.
Ich denke das der VF Markt mit Canon und Nikon gut aufgeteilt ist und Sony die A99 zwar bringt, aber genau so schnell wieder verschwinden läßt, wenn sie nicht läuft.
 
Für den Erfolg des Unternehmens braucht Sony keine VF Kamera.

Ich glaube, das wäre schwierig zu untersuchen, denn ein Vollformat-Modell wird nicht nur selbst direkt Geld in die Kassen spülen, sondern auch indirekt, weil es für APS-C-Kunden eine Aufstiegsperspektive gibt und die ganze Kameragattung bei Sony davon profitieren kann, denn der Kunde weiß dadurch, dass Sony großes KnowHow hat. Das färbt auch ein wenig auf die kleineren Modelle ab. Ich denke schon, dass sich Vollformat für Sony lohnt. Insbesondere dann, wenn sie ohnehin Sensoren für andere bauen und damit leichter rankommen können als z.B. Pentax oder Oly.
j.
 
Wer ein 500mm f4 rausbringt hat nicht vor Vollformat aufzugeben, auch wenn das Teil auch an einer Alpha 77 Spaß machen wird.

Sony wird es natürlich nicht in absehbarer Zeit schaffen isn Profisegmet einzusteigen, da fehlt nämlich etwas ganz entscheidendes: Das Weltweite Service- und Verleihnetzwerk, ala NPS und CPS.

Warum bringt man ein 500mm F4 für 13000€ raus, wenn man nicht ins Profisegment will?
Warum lässt man, mal wieder, ein ganzes Segment brach liegen (KB) wenn man damit noch Großes vor hat?
Warum sorgt man bei den teuersten Modellen nicht für genug Ersatzteile, dass sie zumindest repariert werden können solange der Nachfolger nicht raus ist?

Und das wichtigste: Was hat Sonys Marktstrategie mit Rationalität zu tun? ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten