• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Systemwechsel von Canon KB auf E-M1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Es ist totaler Unsinn das ich weniger Ausschuss habe mit der E-M1 als der Canon 7D??? Woher willst du das wissen?



Gerade mit dem 25er Summilux 1.4 getestet ... und wie nicht anders zu erwarten funktioniert der AF. Die Überbelichtung wird beim fokussieren kurzzeitig korrigiert dann fokussiert, dann überbelichtet, dann Foto.


Was für weniger Ausschuss mit Du mit deiner EOS 7 D hast, kann ich nicht wissen aber ich weiss wieviel weniger Ausschuss ich mit meiner betagten E-5 habe wie mit einer E-M1. Das weiss ich dann aber zu 100% und das ist deutlich weniger!


Zeige doch mal ein Bild mit einer vollständigen Exif Datei mittels AF bei Überbelichtung um 1 Blende.
Bitte möglichst groß sonst kann ich die AF bzw. Bild Qualität nicht wirklich beurteilen.:rolleyes:

Gut`s Nächtle
epl1_user
 
Was für weniger Ausschuss mit Du mit deiner EOS 7 D hast, kann ich nicht wissen aber ich weiss wieviel weniger Ausschuss ich mit meiner betagten E-5 habe wie mit einer E-M1. Das weiss ich dann aber zu 100% und das ist deutlich weniger!


Zeige doch mal ein Bild mit einer vollständigen Exif Datei mittels AF bei Überbelichtung um 1 Blende.
Bitte möglichst groß sonst kann ich die AF bzw. Bild Qualität nicht wirklich beurteilen.:rolleyes:

Gut`s Nächtle
epl1_user

Du hast doch gar keine E-M1. Was soll das?
 
Dieser User fällt häufiger mit solchen Ergüssen negativ auf. Wir schmeißen mal ein blaues Pferd in die Luft und schauen, was passiert...:rolleyes:
Ich erinnere mich an die witzige Behauptung mFTs können keine Glühlampen anfokussieren sondern würden da nur pumpen. Und wir Deppen haben das dann auch noch alle ausprobiert und gesehen, dass das natürlich völlig haltlos war. :rolleyes:

Nungut, lassen wir das. Aber das Thema AF ist auf jeden Fall interessant für die Systementscheidung. Die Vor- und Nachteile wurden hier ja schon genannt. Ich möchte nur nochmal zu bedenken geben, dass der AF von den weitverbreiteten Einsteiger-DSLRs trotz Spiegel alles andere als toll ist. Es ist ein wenig zu kurz getreten, wenn man DSLRs einen prinzipbedingt besseren AF bescheinigt, dabei aber nur die Topmodelle im Hinterkopf hat. Genau das wird aber gemacht, selbst in dem C-AF Test von TheCameraStoreTV auf youtube.

Wo die Profi-DSLRs noch den Vorteil im C-AF haben, so haben meiner Meinung nach alle mFT unabhängig der Klasse einen S-AF Vorteil gegenüber den nicht auf mindestens semi-pro getrimmten AF-Modulen aus der Spiegelwelt.
Oder anders ausgedrückt: Jede Billig-mFT hat einen handfesten Vorteil in der Alltagstauglichkeit inklsuive der ausgelaufenen Modelle (Ausnahme hier nur die E-PL1... wer die Ironie findet, darf sie behalten)
 
Zuletzt bearbeitet:
Über Kameras zu urteilen die man selbst nicht besitzt und oftmals nicht mal kennt ist ja leider der Sport von vielen Foristen. Das gilt auch für die Freistellungsdebatte, was da teilweise für Aussagen kommen ist grandios, ich hab mich hier schon über so manchen post köstlich amüsiert :lol:
 
(...)Oder anders ausgedrückt: Jede Billig-mFT hat einen handfesten Vorteil in der Alltagstauglichkeit inklsuive der ausgelaufenen Modelle (Ausnahme hier nur die E-PL1... wer die Ironie findet, darf sie behalten)


Ich war auch sehr überrascht als ich feststellen musste, dass meine Lumix G5 recht flott zu Werke geht. Die Kamera war praktisch ein Blindkauf, weil ich bei dem damaligen Preis nicht "Nein" sagen konnte. Ich hatte so meine Zweifel... Nach der ersten Benutzung waren diese aber unbegründet!
Schneller AF, praxisgerechte Ausstattung, gute BQ und nicht zuletzt auch die Kompaktheit...:top:
Eine DSLR besitze ich nun nicht mehr...;)
 
Bleibt als wesentliches PRO-µFT-Argument festzuhalten, dass das leidige Thema Front- und Backfocus ad acta gelegt werden kann.

Und der AF war es auch, der mich letzlich zu µFT geführt hat. Mit Familie haben die die Fotogewohnheiten drastisch zur Portrait- und Streetfotografie hin verschoben. So schnell wie mit meiner Pen (in die Hand nehmen, dabei einschalten, draufhalten und abdrücken) konnte ich mit keiner DSLR ein Foto machen - schon gar nicht bei Kindern. Allein eine D90 oder gar die D800 in die Hand zu nehmen und die Masse zur Bewegung zu bringen, war schon ein Kraftakt. ;)

Gruß Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Der AF von mFT ist inzwischen Top,da gibts nicht zu meckern.
Bei guten Lichtbedingungen finde ich ihn bei AF-S sogar schneller als bei meinen Canons.
Wobei ich sagen muss,das ich mit dem AF der Canons auch nie Probleme hatte.
 
Der Threadtitel war aber mal µFT <> KB.

Jetzt sind wir aber definitiv angekommen bei Spiegelsystem <> Spiegellossystem.
Und es wird immer wieder µFT angeführt als wenn das das einzige System
wäre welches einen guten Kontrast AF hätte.

Spiegel-Systeme werden weiter sterben, weil sie in der Produktion kostenintensiver
sind als rein elektronische Systeme. Auch sind eben die mechanischen
Komponenten die in der Regel den zuerst den Geist aufgeben, daher ist
beim Gebrauchtkauf ja immernoch die Anzahl der Auslösung interessant
für den Preis.
Der Trend geht zum Wegfall jeglicher mechanischer Komponenten.
Daher wird warscheinlich der elektronische Verschluss auch Standard werden,
wenn technisch ohne Einschränkungen möglich.

Gruss, Andreas
 
Bin gespannt, was der TO uns im Verlauf der nächsten Wochen noch für Erfahrungen mitteilt. Auch, was den AF betrifft. Er hat wenigstens die unterschiedlichsten Kameras ausführlichst benutzt und mit allen tolle Bilder gemacht (die, die hier über ihn herziehen, sollten dringend mal auf seine Homepage schauen!).

Gerade auch bei der AF Diskussion zeigt sich ja auch wieder, dass es bis heute einfach nicht DIE Kamera für alle Geschmäcker und Anwendungen gibt. Bezüglich AF ist meine M1 meiner alten D7000 mindestens ebenbürtig, im S-AF auf jeden Fall überlegen. Aber gegen eine D4 wird sie wohl eher keine Chance haben wenn es um C-AF geht. Aber dafür kann man halt mit der D4 auch wieder nicht alles so richtig gut machen. Street-Fotografie dürfte eher mit ner mFT besser klappen. Wer Portraits mach und unbedingt KB braucht, der wird auch eher zur D800 greifen als zur D4. Und dafür eben die Sportfotografen anders rum.

Bei all den Diskussionen: Lassen wir uns doch alle von Erfahrungsberichten wie hier vom TO bereichern. Auch ich hab in den letzten Monaten so unendlich viele "Weisheiten", die ich davor selbst verbreitet habe, über Bord geworfen und musste/durfte völlig umdenken (z.B. großer Body=besseres Handling, ohne Schulterdisplay möchte ich nie mehr leben, AF ist nur bei DSLR gut usw.).

Schöne Grüße
 
Zeige doch mal ein Bild mit einer vollständigen Exif Datei mittels AF bei Überbelichtung um 1 Blende.

Mmmm ... ich glaube ich beende die Diskussion mit dir hier.

Es ist ein wenig zu kurz getreten, wenn man DSLRs einen prinzipbedingt besseren AF bescheinigt, dabei aber nur die Topmodelle im Hinterkopf hat.

Ja so isses, ich erinnere an die Canon 5DMkII oder 6D ... einen Kreuzsensor in der Mitte. Das sich Canon sowas traut in einer neuen 6D einzubauen, nach dem Motto ja nicht zu viel in die Kamera einbauen und trotzdem 1500€ dafür nehmen. Sowas hat bei mir auch zum überlaufen des Fasses beigetragen.

Wo die Profi-DSLRs noch den Vorteil im C-AF haben, so haben meiner Meinung nach alle mFT unabhängig der Klasse einen S-AF Vorteil gegenüber den nicht auf mindestens semi-pro getrimmten AF-Modulen aus der Spiegelwelt.

Ich behaupte das 95% aller 7D Nutzer die Möglichkeiten des AF gar nicht nutzen. Die Einstellungen C.Fn III 1 bis 3 kennt keiner. Oder niemand weis das man 2 AF Punkte quasi gleichzeitig nutzen kann. Der Profi C-AF in Profi Spiegelsystemen wird gar nicht ausgenutzt. Für einen ganz Großen Teil dieser Nutzer reicht der C-AF von µFT ganz locker.

Und der AF war es auch, der mich letzlich zu µFT geführt hat. Mit Familie haben die die Fotogewohnheiten drastisch zur Portrait- und Streetfotografie hin verschoben. So schnell wie mit meiner Pen (in die Hand nehmen, dabei einschalten, draufhalten und abdrücken) konnte ich mit keiner DSLR ein Foto machen - schon gar nicht bei Kindern.

Das unterschreibe ich zu 100%. Ich mach jetzt teilweise Fotos von meinem Sohn da hängt die Kamera an meinem Arm in Höhe meiner Kniekehle. Dabei kann ich den Bildausschnitt richtig wählen und dank E-M1 Gesichtserkennung sind die Augen SCHARF. Mit einer DSLR kann ich aus solchen Perspektiven GAR KEINE Fotos machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber das Thema AF ist auf jeden Fall interessant für die Systementscheidung. Die Vor- und Nachteile wurden hier ja schon genannt. Ich möchte nur nochmal zu bedenken geben, dass der AF von den weitverbreiteten Einsteiger-DSLRs trotz Spiegel alles andere als toll ist.

Ich würde das nicht nur auf Einsteiger DSLRs beschränken. Ich bin ja selbst von der Canon 6D gekommen, die ja eigentlich genau einen Fokuspunkt hat - den Doppelkreuzsensor in der Mitte. Der ist dann allerdings auch Spitze, weil der Fokuspunkt auch im fast Dunklen noch sehr sicher trifft.
Das erste Mal, dass ich von der E-M1 wirklich beeindruckt war, war ein Workshop für Nachtaufnahmen, weil der AF bei wenig Licht nicht deutlich schlechter war. Bei noch weniger Licht wird wahrscheinlich die Canon die Nase vorne haben, aber ich hätte gedacht, dass der Unterschied viel deutlicher gewesen wäre.
Mich wundert, dass noch keiner die Abdeckung der Fokuspunkte über die Bildfläche erwähnt hat. Selbst bei Profi-DSLRs komme ich nicht so weit in die Ecken mit dem PDAF.

Wo die Profi-DSLRs noch den Vorteil im C-AF haben, so haben meiner Meinung nach alle mFT unabhängig der Klasse einen S-AF Vorteil gegenüber den nicht auf mindestens semi-pro getrimmten AF-Modulen aus der Spiegelwelt.

Man sollte auch mal im Auge behalten, dass hier bei den spiegellosen Systemen momentan sehr viel Entwicklung stattfindet. Es ist ziemlich absehbar, dass wir so eine Diskussion in 2-3 Jahren nicht mehr führen werden.

Mich erinnert die Diskussion wieder an das leidige Thema KB vs. mFT. Ja, ich kann mit KB bei Blende 1.2 eine Tiefenschärfe erreichen, die ich mit mFT so nicht hinbekomme. Aber brauche ich die?

Genauso sieht das mit dem C-AF aus.

riddermark
 
Der Threadtitel war aber mal µFT <> KB.

Jetzt sind wir aber definitiv angekommen bei Spiegelsystem <> Spiegellossystem.
Und es wird immer wieder µFT angeführt als wenn das das einzige System
wäre welches einen guten Kontrast AF hätte.

Spiegel-Systeme werden weiter sterben, weil sie in der Produktion kostenintensiver
sind als rein elektronische Systeme. Auch sind eben die mechanischen
Komponenten die in der Regel den zuerst den Geist aufgeben, daher ist
beim Gebrauchtkauf ja immernoch die Anzahl der Auslösung interessant
für den Preis.
Der Trend geht zum Wegfall jeglicher mechanischer Komponenten.
Daher wird warscheinlich der elektronische Verschluss auch Standard werden,
wenn technisch ohne Einschränkungen möglich.

Gruss, Andreas

Naja, es geht oft eher um den verschluss und den haben spiegellose kameras ebenso.
 
Ich behaupte das 95% aller 7D Nutzer die Möglichkeiten des AF gar nicht nutzen. Die Einstellungen C.Fn III 1 bis 3 kennt keiner. Oder niemand weis das man 2 AF Punkte quasi gleichzeitig nutzen kann. Der Profi C-AF in Profi Spiegelsystemen wird gar nicht ausgenutzt. Für einen ganz Großen Teil dieser Nutzer reicht der C-AF von µFT ganz locker.

Bei aller Liebe zu meiner EM5 und EM10,der C-AF hat noch deutlich Verbesserungsbedarf.Und da brauche ich keine 7D nehmen,da reicht schon die 60D.
 
Bei aller Liebe zu meiner EM5 und EM10,der C-AF hat noch deutlich Verbesserungsbedarf.Und da brauche ich keine 7D nehmen,da reicht schon die 60D.
Versuch mal GH4 oder E-M1 - da sieht die sache schin ganz anders aus. Selbst die X-T1 kriegt das schion ganz gut hin, wobei die bei dem höheren FPS-Modus leider kein Livebild zeigt - was die Sache natürlich schwierig macht.
und die Sony @6 - oder wie die heißt - soll das auch schon recht gut hinbekommen.

Abgesehen davon geht's mit der E-M5 (zumindest mit Firmware 1.2) auch schon recht gut, man muss allerdings ziemlich an den Einstellungen drehen.
 
(...) Bleibt als wesentliches PRO-µFT-Argument festzuhalten, dass das leidige Thema Front- und Backfocus ad acta gelegt werden kann. (...)

Gruß Tom



Der Meinung kann ich mich anschließen! Ich habe insgesamt 5 Objektive für meine G5 und alle "passen" von Anfang an :top:!
Das war bei meiner DSLR (leider) nicht so...
 
und die Sony @6 - oder wie die heißt - soll das auch schon recht gut hinbekommen.

Alpha 6000 und es gibt einen recht schönen Vergleich. Ein gutes AF-Modul in der Kombination mit entsprechenden, lichtstarken Objektive wird den Systemkameras noch auf einiger Zeit überlegen sein. Diese Technik ist noch lange nicht tot, aber! Man darf auch nie vergessen, was wird mit C-AF von Anwendern in welcher Art und Weise wirklich genutzt und da muss Canon/Nikon ihren Einsteigs-DSLRs schon deutlich mehr mitgeben, damit diese noch den C-AF als Argument nutzen könnten.

Sieht man Kameras emotionslos als Werkzeug, dann bestimmt immer die Aufgabe den Bedarf. Entsprechend gibt es den nach C-AF für mich im Moment gar nicht. In den letzten Jahren war für das, was ich fotografiere, der S-AF schon absolut schnell genug, meine Motive gehen eben im besten Fall und das im Kopf vorhersehbar und somit auch planbar. Das habe ich in der Vordigitalzeit auch noch brav per Hand geschafft.

Freilich, ein 50km schnelles Kind dessen Nase ich einzig scharf fotografieren möchte, nun, dass bekomme ich nicht hin. Vielleicht will ich das ja auch eines Tages. ;)
 
Darf ich da ein bisschen nachfragen? Warum bitte hältst Du das 12-40 für nicht brauchbar und warum ist µFT über 75mm Deiner Ansicht nach nicht mehr akzeptabel?

Ich schrieb:

- mft mit FB (12, 20, 45, 75) und ZB (12-40, 100-300 nicht brauchbar) im Vergleich zu meiner KB (5DMIII) absolut brauchbar.

Sollte heissen: Das 12-40 ist relativ gut. Mft ab ca. 75mm mft, konkret das 100-300, ist für die Zwecke, für die ich es eingesetzt habe (whalewatching vom Boot aus, Surfphotos vom Land oder Boot aus, mittleres Tele vom Heli aus), nicht zu gebrauchen. Da muss ich, um akzeptable Ergebnisse erreichen zu können, (noch?) zum KB/APS-C greifen.

Die FBs für Landschaft und Portrait (12, 20, 45, 75) sind gut. Das 75er ist bei dem Preis-/Leistungsverhältnis Sahne.
 
Ich schrieb:

- mft mit FB (12, 20, 45, 75) und ZB (12-40, 100-300 nicht brauchbar) im Vergleich zu meiner KB (5DMIII) absolut brauchbar.

Sollte heissen: Das 12-40 ist relativ gut. Mft ab ca. 75mm mft, konkret das 100-300, ist für die Zwecke, für die ich es eingesetzt habe (whalewatching vom Boot aus, Surfphotos vom Land oder Boot aus, mittleres Tele vom Heli aus), nicht zu gebrauchen. Da muss ich, um akzeptable Ergebnisse erreichen zu können, (noch?) zum KB/APS-C greifen.

Die FBs für Landschaft und Portrait (12, 20, 45, 75) sind gut. Das 75er ist bei dem Preis-/Leistungsverhältnis Sahne.
Danke für die Info, hatte Dich misverstanden weil beide Zooms in der 'Nicht-brauchbar-Klammer' standen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten