Hallo Chris,
erst mal Danke für den Erahrungsbericht und die tollen Bilder aus Kaltenberg. Wie kommt man denn da an eine Akkreditierung ran?
Wir kennen uns übrigens von ein paar Münchner DSLR Treffen (mit Gero, Hanswurst, ...), damals (2007) warst Du z.B. in Poing noch mit Leiterwagen unterwegs ;-).
Zur E-M1: Schau Dir mal den
Einstellungsführer zur E-M5 von Malamut an, falls Du den noch nicht kennst. 80-90% davon passen auch für alle anderen Oly mFT Kameras, wie z.B. die E-M1 und es wird z.B. erklärt, wie man Sucher und Display konfigurieren kann. Die Olys haben ja eine Flut von Konfigurations- und Einstellungsmöglichkeiten, manche davon sind gut versteckt, für andere gibt es mehrere Zugriffsmöglichkeiten ... und bei manchen weiss man als DSLR Umsteiger oder Oly Neuling nicht so recht, was man sich darunter vorstellen soll.
Was die Nachbearbeitung angeht: Man kann die E-M1 Dateien ganz gut nachbearbeiten, muss aber wenn man z.B. die D800 kennt, ein wenig Fingerspitzengefühl verwenden. Ich nehme an, das wird beim Umstieg von Canon Rohmaterial ähnlich sein. Das heisst nicht, dass es nicht gut geht, sondern nur dass etwas weniger Spielraum zum Verbiegen da ist.
Ich kenne NIK ganz gut und nutze u.a. CFX selber auch, finde allerdings dass gerade Tonal Contrast mit Version 4 schlechter geworden ist. Für die E-M1 verwende ich daher persönlich mittlerweile lieber Radlab (Photoshop Plugin), das Tonal Contrast Equivalent dort heisst Boutwell Magic Glasses und ist wie die meisten anderen RadLab Filter weniger destruktiv als NIK 4. Kannst ja mal mit der Demoversion spielen.
Solltest Du Fragen zur E-M1 haben oder mal das eine oder andere FT oder mFT Objektiv oder FT Konverter ausprobieren wollen, dann schick mir eine PM, vielleicht kann ich ja aushelfen.

Sabine