Ich will Dir ja nur einen Systemwechsel zum kleinen Bruder von FT schmackhaft machen![]()
Nur dass Floari auch dort für 500 bis 600 EUR keine besser Qualität bekommt als er mit der E-30 hat. Wenn ich ihn richtig verstehe, will er seine E-30 inkl. vorhandener Linsen verkaufen und dann umsteigen, um eine bessere Qualität zu bekommen, ohne einen EUR zuzahlen zu müssen.
Ich weiss ja nicht, welche Linsen er an der E-30 hat, aber die damaligen Kit-Zooms FT 1442 und FT 4015 sind von der Abbildungsqualität her mindestens genauso gut wenn nicht noch besser als die mFT-Zooms. Sie werden zur Zeit nur verramscht, weil Olympus keinen bezahlbaren FT-Body im Angebot hat.
Gleiches gilt für das FT 1454. Ein Gegenstück suchst Du bei mFT vergeblich. Mit dem Objektiv erschlägt Floari aber schon einen Großteil seiner Anforderungen. Bei mFT wäre höchstens das 1250 eine Alternative. Das kann zwar Makro hat aber, so wie es aussieht, nicht die Abbildungsleistung eines 1454. Gebraucht liegst Du bei 200 EUR.
Dann will Floari noch Portrait und Macro. Das 50mm vereint beides. Gebrauchtpreis rd. 400 EUR. Für ein in der Fachwelt anerkanntes Referenzobjektiv ein Schnapper. Alternative bei mFT wäre das 60mm, was aber alles andere als ein Schnapper ist. Von der Bildqualität ähnlich wäre das 45mm, was ich persönlich sehr schätze, und für den Preis von rd. 200 EUR ein Knaller ist. Manko: kein Makro.
Bisher hat der Kollege 400 EUR für eine lichtstarke Portraitlinse sowie ein Makrofähiges Zoom, mit dem er Landschaften aufnehmen kann, ausgegeben. Was fehlt ist ein Body. Um im Budget zu bleiben, bleibt eigentlich nur die E-PL1. Jetzt ist er bei 500 EUR und hat immer noch kein Zoom für Wildlife ....
Wenn Du die Stärke von mFT ausspielen willst, musst Du auf die Festbrennweiten gehen. Die sind zwar günstig, aber nicht billig:
- 14er Pana gebraucht rd. 150 EUR
- 20er Pana gebraucht rd. 275 EUR
- 45er Oly gebraucht rd. 200 EUR
Dazu noch ein 14-150mm Zoom für rd. 275 EUR gebraucht sowie einen Makroaufsatz und man ist über Jahre glücklich. Nur ist man da schon bei 900 EUR nur für die Linsen .... Abzüglich des Verkaufserlöses muss Floari 400 bis 500 EUR drauflegen. VERBESSERT hat er sich in meinen Augen nicht, da die E-30 eine zu gute Kamera ist, die er mit den Kit-Linsen nicht ausreizt.
Bei FT bekommt er für 400 EUR ein 50mm Ausnahmeobjektiv und für rd. 120 EUR ein 25 mm Pancake. Letzteres ist von der Bildqualität zwar nicht wirklich besser als das Kit-Objektiv, dafür aber kleiner und etwas lichtstärker. Oder er verkauft sein 1442, holt sich ein ebenfalls in der Fachwelt gelobtes 1454 sowie ein 35mm Makro. Kostet zusammen auch in etwa 400 EUR.
Damit bleibt man zwar Oly-Aussenseiter und wird von den Canikon-Jüngern belächelt, hat dafür aber eine excelente Bildqualität.
Das Spiel kann man auch mit Pentax, Nikon oder Canon machen. Funktioniert auch nicht. Ich habe es gerade hinter mir. Die 100 EUR 50mm Linsen von Canon onder Nikon sind von der Qualität her nicht wirklich besser als die Kit-Zooms. Liest sich halt toll mit der Lichtstärke. Nur können die kaum offen und sind auch erst ab Blende 5.6 wirklich gut.
Lichtstark und Portrait geht auch mit einem manuellen Zuiko inkl. Adapter. Makro ebenfalls. Und für den Rest sind die Kit-Linsen durchaus brauchbar, weil es da keine Offenblende braucht. Im Gegenteil. Bei Landschaft will ich eigentlich Tiefenschärfe.
Meine Empfehlung: http://robinwong.blogspot.com lesen, danach in sich zu gehen und seine Sichtweise auf die Dinge überdenken. Mir hat das extrem geholfen. Und unterhaltsam war das auch noch.
@Floari: Bleib bei Deiner E-30 und spare auf hochwertige gebrauchte Objektive.
Viele Grüße
Frank
Zuletzt bearbeitet: