• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Systemwechsel? Olympus zu ?

Ich will Dir ja nur einen Systemwechsel zum kleinen Bruder von FT schmackhaft machen :D:cool:

Nur dass Floari auch dort für 500 bis 600 EUR keine besser Qualität bekommt als er mit der E-30 hat. Wenn ich ihn richtig verstehe, will er seine E-30 inkl. vorhandener Linsen verkaufen und dann umsteigen, um eine bessere Qualität zu bekommen, ohne einen EUR zuzahlen zu müssen.

Ich weiss ja nicht, welche Linsen er an der E-30 hat, aber die damaligen Kit-Zooms FT 1442 und FT 4015 sind von der Abbildungsqualität her mindestens genauso gut wenn nicht noch besser als die mFT-Zooms. Sie werden zur Zeit nur verramscht, weil Olympus keinen bezahlbaren FT-Body im Angebot hat.

Gleiches gilt für das FT 1454. Ein Gegenstück suchst Du bei mFT vergeblich. Mit dem Objektiv erschlägt Floari aber schon einen Großteil seiner Anforderungen. Bei mFT wäre höchstens das 1250 eine Alternative. Das kann zwar Makro hat aber, so wie es aussieht, nicht die Abbildungsleistung eines 1454. Gebraucht liegst Du bei 200 EUR.

Dann will Floari noch Portrait und Macro. Das 50mm vereint beides. Gebrauchtpreis rd. 400 EUR. Für ein in der Fachwelt anerkanntes Referenzobjektiv ein Schnapper. Alternative bei mFT wäre das 60mm, was aber alles andere als ein Schnapper ist. Von der Bildqualität ähnlich wäre das 45mm, was ich persönlich sehr schätze, und für den Preis von rd. 200 EUR ein Knaller ist. Manko: kein Makro.

Bisher hat der Kollege 400 EUR für eine lichtstarke Portraitlinse sowie ein Makrofähiges Zoom, mit dem er Landschaften aufnehmen kann, ausgegeben. Was fehlt ist ein Body. Um im Budget zu bleiben, bleibt eigentlich nur die E-PL1. Jetzt ist er bei 500 EUR und hat immer noch kein Zoom für Wildlife ....

Wenn Du die Stärke von mFT ausspielen willst, musst Du auf die Festbrennweiten gehen. Die sind zwar günstig, aber nicht billig:

- 14er Pana gebraucht rd. 150 EUR
- 20er Pana gebraucht rd. 275 EUR
- 45er Oly gebraucht rd. 200 EUR

Dazu noch ein 14-150mm Zoom für rd. 275 EUR gebraucht sowie einen Makroaufsatz und man ist über Jahre glücklich. Nur ist man da schon bei 900 EUR nur für die Linsen .... Abzüglich des Verkaufserlöses muss Floari 400 bis 500 EUR drauflegen. VERBESSERT hat er sich in meinen Augen nicht, da die E-30 eine zu gute Kamera ist, die er mit den Kit-Linsen nicht ausreizt.

Bei FT bekommt er für 400 EUR ein 50mm Ausnahmeobjektiv und für rd. 120 EUR ein 25 mm Pancake. Letzteres ist von der Bildqualität zwar nicht wirklich besser als das Kit-Objektiv, dafür aber kleiner und etwas lichtstärker. Oder er verkauft sein 1442, holt sich ein ebenfalls in der Fachwelt gelobtes 1454 sowie ein 35mm Makro. Kostet zusammen auch in etwa 400 EUR.

Damit bleibt man zwar Oly-Aussenseiter und wird von den Canikon-Jüngern belächelt, hat dafür aber eine excelente Bildqualität.

Das Spiel kann man auch mit Pentax, Nikon oder Canon machen. Funktioniert auch nicht. Ich habe es gerade hinter mir. Die 100 EUR 50mm Linsen von Canon onder Nikon sind von der Qualität her nicht wirklich besser als die Kit-Zooms. Liest sich halt toll mit der Lichtstärke. Nur können die kaum offen und sind auch erst ab Blende 5.6 wirklich gut.

Lichtstark und Portrait geht auch mit einem manuellen Zuiko inkl. Adapter. Makro ebenfalls. Und für den Rest sind die Kit-Linsen durchaus brauchbar, weil es da keine Offenblende braucht. Im Gegenteil. Bei Landschaft will ich eigentlich Tiefenschärfe.

Meine Empfehlung: http://robinwong.blogspot.com lesen, danach in sich zu gehen und seine Sichtweise auf die Dinge überdenken. Mir hat das extrem geholfen. Und unterhaltsam war das auch noch.

@Floari: Bleib bei Deiner E-30 und spare auf hochwertige gebrauchte Objektive.

Viele Grüße

Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
FT ist ein System, dem zur Zeit viele den Rücken kehren, z.T. auch sehr verständlich. Für die verbliebenen ist auf dem Gebrauchtmarkt allerdings grade Schnäppchenzeit. Hier im Forum bekommst du ein 50/2 regelmäßig für 350 Euro, und auch gebrauchte 50-200er sind hier günstig. Lass dich nicht von den illusorischen UVPs blenden, den Preis bestimmt immernoch Angebot und Nachfrage und letztere ist bei FT nicht mehr sonderlich hoch.
 
Ich weiß nicht genau wie weit die Diskussion gegoren ist drum verzeiht wenn ich nicht die letzten Seiten gelesen habe.
Zu Oly: Trotz Portraitbrennweiten und lichtstarker Objektive ist das Freistellungspotential nicht so groß wie bei einem Crop-Faktor von 1,5 oder gar einem Kleinbildformat. Das ist derzeit auch der Grund, neben dem Rauschverhalten, warum bei Canon und Nikon so viele zum KB-Format wechseln.
Das Rauschverhalten einer Oly ist auch aus einer fernen Vergangenheit.
:o
Mein Tipp für dein Budget:
Nikon D90
Nikkor AF-S 50/1,8G oder das AF-D 50/1,8
Nikkor AF-S 35/1,8G
Nikkor AF-S 18-55 VR sehr günstig, ca. 90 Euro und sehr gut als Immerdrauf.
Letztere drei Objektive gibt es in der Qualität und zu dem Preis nicht bei Canon.
Später mal AF-S 55-200 VR (140 Euro) oder das neue 55-300.
Als Makro sind alle sehr gut, auch die Fremdhersteller.

:top:
 
Bitte nicht falsch verstehen, ich will keinen Markenkrieg entfachen, ich will dem TO nur ein paar Denkanregungen dazu geben:

Nikkor AF-S 50/1,8G oder das AF-D 50/1,8

Stellt am Ende gar nicht wirklich besser frei als das 50/2,0 - man ist nur näher am Motiv dran (bei gleichem Bild-Ausschnitt). Wobei ich jetzt behaupte, dass das 50/2,0 bereits ab Offenblende deutlich schärfer ist.
Alternative wäre dann auch noch das Sigma 50/1,4 - damit ist dann sogar FT im Vorteil

Nikkor AF-S 35/1,8G

Hier könnte man mit einem 25/1,4 dagegen halten, das ist aber sehr viel teurer, dafür so scharf, dass man ganz sicher nicht schlechter freistellen kann. Billiger geht es mit dem 30/1,4 - was ziehmlich die gleichen Möglichkeiten bieten würde (auch hier müsste man aber etwas weiter weg gehen).

Nikkor AF-S 18-55 VR sehr günstig

Das 14-42 ist nicht schlechter - und vorhanden.
Das 14-54 ist dafür deutlich besser und würde alle Nachteile locker wieder gutmachen.

Später mal AF-S 55-200 VR (140 Euro)

Das 40-150 würde dem entsprechen und ist vorhanden, ein 40-150/3,5-4,5 würde auch hier das gleiche Freistellungspotential ergeben, ein 50-200 würde es locker überbieten.

Es ist richtig, dass man das eine oder andere Objektiv bei Nikon oder Canon recht preiswert bekommt, aber meist findet sich ein mindestens genauso gutes Objektiv auch für FT und oft gleichen die dann sogar jeden Nachteil wieder aus - wenn man das wirklich braucht. Manchmal muss man dazu nur über seinen Schatten springen und sich überlegen, dass man ja nicht jeden Tag ein neues Objektiv kauft.

Aber: am Ende kann man mit jeder Ausrüstung gute Bilder machen - wenn man es kann und jeder muss selber wissen wieviel Geld er bereit ist auszugeben und welche Qualität er haben will.

Und noch eine Ergänzung: wer wirklich richtig stark freistellen will, ist wirklich bei KB besser aufgehoben - aber ganz sicher nicht mit dem Budget!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für alle Antworten zu meinem Beitrag, hat mir sehr weitergeholfen.

Ich werde versuchen, ein 50-200 ohne SWD gebraucht zu bekommen, und das 40-150 zu verkaufen. Zudem ein altes OM 50mm (glaub ich war das) mit Adapter für Portraits. Und in Zukunft dann das 14-42 gegen ein 14-54 austauschen.

Ich denke damit fahr ich weitaus besser als mit einem Systemwechsel.
 
Ich werde versuchen, ein 50-200 ohne SWD gebraucht zu bekommen, und das 40-150 zu verkaufen. Zudem ein altes OM 50mm (glaub ich war das) mit Adapter für Portraits.
Das alte 50-200 hat bis etwa 90 mm Lichtstärke 2.8, erst dann geht es langsam bergab. Das ist hervorragend für Portraits geeignet. Die Adaptiererei würde ich ganz mir sparen.
Und in Zukunft dann das 14-42 gegen ein 14-54 austauschen.
Das würde ich Dir auf alle Fälle empfehlen :top: Damit bist Du wesentlich flexibler als mit dem 14-42: Schneller, schärfer (wobei das 14-42 zu gut ist, um hier ein Aha-Erlebnis zu haben), deutlich lichtstärker. stellt ziemlich genau doppelt so gut frei. Für mich das FT-Objektiv mit dem besten PL-Verhältnis, wenn man es gebraucht kauft. Es ist auch viel besser als das 14-42 geeignet, wenn man mal nur mit einem Objektiv unterwegs sein will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das alte 50-200 hat bis etwa 90 mm Lichtstärke 2.8, erst dann geht es langsam bergab. Das ist hervorragend für Portraits geeignet. Die Adaptiererei würde ich ganz mir sparen.

Naja, Portraitsessions sind mit einem analogen (oder auch dem digitalzuiko) 50er schon angenehmer als mit dem 50-200-Trumm.

Hab die Suchergröße von der E-30 nicht mehr im Kopf, aber mit der E-3 geht es, wenn auch nicht ganz so schnell wie mit einer analogen mit Schnittbild, ganz gut. Sollte also auch mit der E-30 funktionieren.

Mit dem 50-200 kann man sicherlich anständige (und auch unanständige :D ) Portraits machen, aber eine Adapterlösung ist imho auch nicht so ein Kampf dass ich das von vorne herein ausschließen würde.

mfg
flo
 
...
Ich werde versuchen, ein 50-200 ohne SWD gebraucht zu bekommen, und das 40-150 zu verkaufen. Zudem ein altes OM 50mm (glaub ich war das) mit Adapter für Portraits. Und in Zukunft dann das 14-42 gegen ein 14-54 austauschen.

Ich denke damit fahr ich weitaus besser als mit einem Systemwechsel.

Und wenn Du dann immer noch Lichtstarke Portrait-Brennweiten suchst, gibt's noch diese:

30mm/1,4 Sigma
50mm/1,4 Sigma
105mm/2,8 Makro Sigma

Und eben das Oly 50/2,0. Und manuelle adaptierte 35er, 50er, etc. Je nech gewünschtem Abstand & Motivgröße. Das klingt zwar archaisch, macht aber manchmal richtig Spaß - 'nen bisschen so, wie früher - manuell halt. Und, oh Wunder, die haben auch scharfe Bilder gemacht (ja ich weiß, mit besseren Suchern und Einstellscheiben - ich schaffe es doch auch mit der E-30).

Und bevor jetzt alle wegen Sigma aufschreien: ich hatte an E-510 und E-30 noch kein unscharfes Sigma - Glückspilz???:lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten