• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systemvergleich: Kompaktkameras vs. Evil vs. DSLR

AW: Systemvergleich: Kompaktkameras vs. µFT vs. DSLR


Huh!? Na umso besser! :cool:
 
AW: Systemvergleich: Kompaktkameras vs. µFT vs. DSLR

Ich sebst habe ja nur die alten, grottigen "4 MP" der Digilux 1 und verwende leider keine DSLR oder Systemkamera.

Man muss halt unterscheiden ob man Plakate druckt oder 10 x 15 Nutzung ausreicht. Für die Plakate nimmt man halt den großern Sensor (ISO 50 -200)mit 20 - 40? MP und druckt saubere Bilder.
Solch eine Kamera nimmt man halt nicht gern aus dem Studio mit.
Für kleine scharfe saubere Drucke reicht die günstige EPL1 bis ISO 400 gut aus, die Leistung hochwertiger Objektive zu nutzen.

Die Kompaktkameras haben doch den Zweck schöne kleine Ansichten von Bildern zu ermöglichen. Man kann mit der DIGILUX 1 die Bilder sogar nicht nur beim Makro oder extremen Nahbereichen gestalten. Freistellen aber nicht.

Deren Vorteil ist eher bei der hohen Schärfenttiefe bei WW-Landschaftsbildern zu suchen. F2 - 4 ist tagsüber durch die Begrenzung der Belichtungszeiten nicht ohne ND Filter nutzbar. Meist ist es auch wegen der Farbsäume nicht sinnvoll.
Den Vorteil der Schärfentief kann man bei kleinen Sensoren leider kaum mehr nutzen.
Trotzdem erhalten sie bis f1,8 und 24 mm Weitwinkel. Wenn dann so einfach losgeknipst wird, wundert man sich über die fehlende Randschärfe und Farbsäume, unklare verzerrte Kontraskanten bei Motiven im Nahbereich.;) Für bessere Randbereiche müssten man ohne Verluste f6 verwenden können, und das geht selbst bei 10 MP kaum mehr?

Es wird also dann damit argumentiert, das man die Bildgröße skalieren und nachschärfen kann, dass man die unsinnigen MP nicht nutzen muss. Schade, dass kaum einer hier im DSLR FORUM vom deren Nachteilen beim Fotografieren schreibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Systemvergleich: Kompaktkameras vs. µFT vs. DSLR

Ich hoffe ihr macht jetzt hier kein theoretisches Kolloqium auf ;) Die Auflösungsgeschichte ist ja nicht wirklich neu ...
Praktische Vergleiche und Erfahrungen sind spannender. Auf die die Idee Bilder runterzurechnen würde ich nicht kommen, mir reicht der RAW-Aufwand.

Für gute ISO400 tut es auch die S95. Ich hatte sie letzten Sonntag beim Handball in der Halle mit,
ich wußte nicht ob man da mit einer großen reinkommt.

Dank der Lichtstärke bzw der guten RAW-Qualität waren damit aber durchaus gute Ergebnisse möglich, als Erinnerung reicht es.

Noch kürzere Zeiten wären möglich gewesen wenn ich geahnt hätte das die S95 bei ISO400 schon wieder die Blende zu macht auf 4
statt eine kürzere Zeit zu wählen. Nächstes mal also A mit f offen.

S95 bei ISO400 aus RAW (1x250)

 
AW: Systemvergleich: Kompaktkameras vs. µFT vs. DSLR

Testbericht Canon EOS-450 vs TZ10 ... KLICK
 
AW: Systemvergleich: Kompaktkameras vs. µFT vs. DSLR

Testbericht Canon EOS-450 vs TZ10 ... KLICK

Da liebt jemand seine Kompakte... ;) Aber das ist ein ziemlich ungerechter und praxisferner Test eines Fans, der uns auch überhaupt nicht hilft, bei den kleinen Bildchen... Wenn Bilder nur in dieser Minigröße verwendet werden sollen, Jemand nur den Automatikmodus aufrufen kann, und nur das Billig-Dabei Objektiv der DSLR verwendet, und einem Aufnahmen bei wenig Licht wurscht sind, ja dann kann er auch bei einer Kompakten bleiben, da ist eine DSLR Perlen vor die S*ue geschmissen...

Außerdem hat der Tester von DSLR so was von überhaupt keine Ahnung.

Nur ein Beispiel (Testbild Nahaufnahme Fahrrad):
"Leider kann man bei teilweise bewölktem Himmel keine gleichmäßige Belichtung garantieren. Die Farben der DSLR Aufnahme wirken blass und die Bäume im Hintergrund sehr verwaschen, sie bildet auch das Schlusslicht im Test."

Bäume im Hintergrund verwaschen?? Hallo, schon mal was von Tiefenschärfe bei großen Sensoren gehört? Deswegen sieht das DSLR Bild (mal abgesehen von dem miesen Ausschnitt) am besten aus, da der Fahrradauschnitt scharf, der Hintergrund unscharf ist. Das kriegt natürlich keine Kompakte hin, das (besonder bei diesem Bild) als Vorteil zu sehen... Uuuuaaaahh!

Und so geht es munter weiter. Die Bewertung ist fast nie nachvollziehbar.
 
AW: Systemvergleich: Kompaktkameras vs. µFT vs. DSLR

der test ist ja auch auf "automatik" betont / bezogen. auf jeden fall aber lesenswert und doch interessant wie gut die kompakten sein können.

Selbst im Automatikmodus mache ich bessere Fotos mit einer DSLR, weil ich weiß, worauf ich scharfstellen muss und wie ich verschwenke zum endgültigen Bildausschnitt, insbesondere sichtbar beim Dämmerungsbild. Es ist bei einer DSLR auch im Automatikmodus nicht verboten, beim Fotografieren zu denken. Wer einfach nur draufhält, nimmt halt die Kompakte, die ist fast wie eine Fixfocuskamera, ist fast von vorne bis hinten scharf, da sieht man nicht, wenn man mal mit dem Fokus 5 Meter danebenliegt.
 
AW: Systemvergleich: Kompaktkameras vs. µFT vs. DSLR

auf jeden fall aber lesenswert

Ne, maximal für absolute Laien. Wer sich nur halbwegs mit Digitalkameras beschäftigt, weiß seit eh und je, dass man mit Kompaktkameras TAGSÜBER bei GUTEM LICHT auch GUTE Ergebnisse erzielen kann.

Wobei aber auch ausschließlich Fotos befriedigend gelingen, die auf großer Schärfentiefe ausgelegt sind. Typischerweise Landschaftsfotos.

Unter dieser Voraussetzung schlagen sich Kompakte vergleichsweise sehr gut, wobei allerdings ein eklatanter Nachteil nie ausgemerzt wird: der schwache Monitor im prallen Sonnenlicht vs. Sucher. Da ist der Monitor hoffnungslos unterlegen - und das ausgerechnet in dem Scenario, wo sich die Kamera an sich sonst am wohlsten fühlt.

Aber "lesenswert", nein, das finde ich übertrieben. Dafür steht zu wenig wirklich neues und wissenswertes drin, und jeder, der Erfahrung im Umgang mit DSLRs und guten Objektiven hat, weiß genau, wo er die Stärken der DSLR ausspielen kann und wo (im Gegenzug) die Kompaktkamera sich tapfer schlägt. Nicht umsonst haben wir in jedem Urlaub je eine gute DSLR und eine gute Kompakte dabei - aber wenn das Licht am Abend schlecht wird, dann verschwindet die Kompakte im Schubfach des Hotelschranks...

Der Test verschweigt im Gegenzug, wie eklatant schlecht (gerade eine TZ10) abschneidet, wenn es um LowLight Situationen geht. Und erweckt damit falsche Hoffnungen - wieviele ungezählte Threads gibt es in diesem Forum von enttäuschten Käufern von Kompaktkameras, die diese (möglicherweise mit einem solchen Test im Hintergrund) gekauft haben, um dann zu Hause ihren Sprössling abends im Wohnzimmer fotografieren wollen und entsetzt sind über die verrauschten Resultate?

Ich bin selbst begeisterter Anhänger meiner neuen Samsung EX1 - aber ich weiß genau, was sie kann und was sie nicht kann. Und solche Tests sind nicht dazu geeignet, sich diese Objektivität zu bewahren.
 
AW: Systemvergleich: Kompaktkameras vs. µFT vs. DSLR

Wobei die tz10 jetzt nicht die schlechteste Kamera für l- light ist wenn du mal Bilder unter https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=666875 anschauen magst. Richtig eingesetzt und eingestellt jedenfalls.
Du hast du aber recht, eine dslr ohne manuellen Eingriff zu nutzen und dann über suboptimale BQ zu klagen ist etwas sehr unerfahren. Auch wenn es dslr s gibt die das besser können.
 
AW: Systemvergleich: Kompaktkameras vs. µFT vs. DSLR

mal wieder ein kleiner Input:

A55 mit 16-80, JPG
S95 JPG + RAW
GH2 + 14-45 RAW, jpg leider gelöscht
PEN P2 + 14-150, JPG

Die S95 hält mit RAW sehr gut mit finde ich, die für ihre guten JPGs gerühmte PEN sehe ich eher am unteren Ende, aber dennoch gut.

Die A55 mit dem sehr guten Zeiss braucht hier kein RAW um für mich den besten Eindruck zu machen neben dem RAW der GH2. Schöne Kontraste, sehr brilliant, ohne weiteres Prostprocessing.



und hier haben wir die A55 JPG, GH2 JPG und RAW und die PEN P2.
Hier sehe ich das RAW der GH2 vorn.



kleiner ot-Schwenk weil ich danach gefragt wurde, die GH2 mit dem 9-18, drei Bilder ooc.
Harmoniert super, belichtet aber gerne unter! Histogramm nutzen, wie bei allen SWW!

 
AW: Systemvergleich: Kompaktkameras vs. µFT vs. DSLR

Vielleicht interessiert sich der eine oder andere ja auch für die neuen sehr kleinen PEN-Modelle
PL3 oder PM-1 als Alternative für eine S95/LX/EX/XZ als hochwertige Kompakte mit wechselinse?!
Die neuen Modelle sind sehr leicht, vorallem die PM. Mit dem 14-42 ca. 330g. Leichter als zB eine G12!

Bringt das was? Dazu ein paar Überlegungen:

Für mich kommt die neue PL3 rein von der Konzeption her dem was ich mir anfangs von MFt erwartet habe schon sehr nahe.
Die ersten Modelle P1 und GF1 waren ansich etwas zu groß als kleine Zweitkamera.
Schwenkdisplay, Body-OIS, geringes Gewicht, hohe Funktionalität, Aufsteckblitz incl., schneller AF,
leichte Linsen (9-18, 14-42, 14-150, 12mm,...), Sucher optional, etc

Der einzige Wehrmutstropfen könnte sein wenn es Olympus nicht gelungen ist das Rausch-/NR-Verhalten zu verbessern.
Nimmt man die Bilder bei http://www.dpreview.com/previews/olympusep3/page11.asp zum Vergleich
dann ist die P3 bei ISO800 nicht besser als die GH2/G3 bei ISO1600.
Bei diesen Bildern http://www.imaging-resource.com/PRODS/EP3/EP3hSLI01600NR0_DCR.HTM ohne NR würde ich die G-Lumix zwar auch für besser halten,
aber keine ganze ISO-Stufe.

UNTERSCHIEDE PEN - LUMIX
------------------------


Wenn es nach Colorfoto geht ist die GH2 sogar bei ISO1600 deutlich besser als die P2 bei ISO800!
http://www.colorfoto.de/testbericht/olympus-pen-e-p2-331462.html
18,5 Punkte, bei ISO800 26 Punkte
http://www.colorfoto.de/testbericht/panasonic-lumic-gh2-1053124,885.html
34,5 Punkte bei ISO1600!

Das habe ich seinerzeit auch mal ausgetestet, ISO1600, 2x RAW, 2x JPG mit NR min.(den WA mal beiseite):






Die GH2 ist hier schon klar besser. Aber generell ist es nicht immer ein ganzer Stopp und mit RAW wird es enger.
Bei ISO3200 ist die GH2 schlechter als die PEN P2 bei ISO1600.
Bei ISO800 wiederum ist die Gh2 fast schon einen Tick besser als die PEN P2 bei ISO400.
Also je nach ISO vielleicht 0,7 bis 1,2 stopps?!

Wieviel es ausmacht wenn man bei der PEN die NR nicht abschaltet zeigt dieses Bild (JPG, ISO800) der PEN.

Es ist schlechter als das mit ISO1600 von derselben Kamera!
Insofern wird jeder Test im Default der PEN nicht gerecht, aber leider machen viele Tester genau das!

Andererseits kann man auch an Olympus die Frage richten was so eine Voreinstellung soll?
Der Default ist die Empfehlung des Herstellers und wer als Tester stur ist testet genau das.
Der Leser sollte sich dann aber stur stellen und solche Tests ignorieren.

Fazit:
Wenn sich die bisherigen Eindrücke bestätigen verliert man bei der neuen PEN im WorstCase bei ISO800/1600 rund einen Stopp zum Optimum in der MFT-Klasse.
Es läuft in der Praxis darauf hinaus das ich die PEN wohl bis max. ISO1250 einsetzen würde wo ich bei der GH2/G3 noch bis ISO2000
gehen würde. Mit RAW dann ISO1600 bei der PEN bzw ISO2500-3200 bei der Lumix.
Sobald bei der PEN aber die Cakes, das 7-14 oder ein 9-18/14-150 zum Einsatz kommt kommt aber der Stabi zum Tragen und gleicht bei ruhigen Motiven
diesen Malus wieder aus.


MFT UND LICHTSTARKE KOMPAKTE
----------------------------


Was bleibt gegenüber lichtstarken Kompakten mit Stabi?
Der Aufwand ist finanziell geringer, die Handlichkeit höher.

Der praktische Vorsprung von MFT zu Kompakt beträgt wenn ich die GH2 mit der S95 vergleiche etwas mehr als 1,5 Stopps.
Auch dort ist ISO800 bei Available Light noch gut nutzbar mit RAW, ISO400-640 bei JPG.

Bei den besten MFT-Modellen wie der G3 und GH2 sind auch mit ISO2500 (RAW) noch sehr gute Bildergebnisse möglich wenn man eine
gewisse Körnung akzeptiert.

Die folgende Staffel von Bildern vergleicht diese 1,5 Stopps.
Ich sehe da jetzt zwar noch geringe Vorteile für die GH2, aber keine gewaltigen.
Irgendwo zwischen 1.6 und 2 Stopps dürfte der Vorteil des größeren Sensors liegen.
















Direktlinks
http://www.abload.de/image.php?img=gh-2500-s95-80001ipmy.jpg

http://www.abload.de/image.php?img=gh-2500-s95-80002ysjk.jpg

http://www.abload.de/image.php?img=gh-2500-s95-80011zqqc.jpg

http://www.abload.de/image.php?img=gh-2500-s95-80012rt0i.jpg

http://www.abload.de/image.php?img=gh-2500-s95-80013fql5.jpg

http://www.abload.de/image.php?img=gh-2500-s95-80014lpiw.jpg

http://www.abload.de/image.php?img=gh-2500-s95-80003vsfx.jpg

http://www.abload.de/image.php?img=gh-2500-s95-80004qtdu.jpg

http://www.abload.de/image.php?img=gh-2500-s95-80005dtuq.jpg

http://www.abload.de/image.php?img=gh-2500-s95-80006rocu.jpg

http://www.abload.de/image.php?img=gh-2500-s95-800071oc2.jpg

http://www.abload.de/image.php?img=gh-2500-s95-80008cq15.jpg

http://www.abload.de/image.php?img=gh-2500-s95-80009esum.jpg

http://www.abload.de/image.php?img=gh-2500-s95-800102r29.jpg



Eine GH2 hat mit dem f3,5er Kit bei 28mm also nicht viel mehr oder weniger Spielraum bei Zeit und Licht wie eine S95 (oder LX/EX) mit f2.
Mit einem 7-14 oder 14-140/150 eher weniger (f4).

Bei der PL3 wird das Match dann wohl noch enger.
Wenn sie nur 1 Stopp gegenüber der GH2 verliert und man sie auf max. ISO1250 festmachen müßte braucht sie mehr Zeit mit einer Kitlinse
für eine gleich helle Belichtung.

Erst wenn wir sie mit dem 24mm/f2 ausstatten würden hätten wir im Weitwinkel wieder einen 1 stopp Vorteil, vielleicht 1,5.
Noch mehr mit einer f1,4/1,7er Linse.

Auch wenn sich da manches relativiert, dies ist natürlich nur ein Aspekt. Ein wichtiger, aber nicht Wichtigste.
Dem gegenüber avon abgesehen stehen aber die anderen Vorteile einer Systemkamer
Ich frage mich zur Zeit inwieweit sich die neuen PENs abgesehen von systembedingten Vorteilen
(Linsen, Bokeh, AF-Power) Vorteile bei der Availabe Light Fotografie bieten.





noch ein Farbvergleich
s. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=8504761#post8504761



S95/GH2 aus RAW mit fast identischen Settings nur Linsenkorrektur abweichend





für alle ohne DSL:
Zuschnitte von den JPGs der D7000, Tz10, GH2 sowie den RAWs der S95 und GH2. Die S95 bekommt aus RAW mit Schattenaufhellung zwar mehr Zeichnung als das D7000/JPG, bei der Schärfe reicht es aber nicht. Bei der GH2 schon. Man sieht hier aber auch was die JPG-Engine der Nikon für eine harte Nuss ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Systemvergleich: Kompaktkameras vs. µFT vs. DSLR

Für alle die sich für eine kompakte Kamera die verschiedene Linsen und nutzbare ISO800/1600 ermöglicht der Hinweis auf ein paar Vergleiche mit der neuen GF3 unter https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=927204
Von der Größe durchaus mit manchen Kompakten vergleichbar. Von der Bildqualität weniger.
Bei Interesse dazu demnächst ev. noch ein paar Vergleiche mit der S95 und TZ10.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Systemvergleich: Kompaktkameras vs. µFT vs. DSLR

@Christian_HH
Habe diesen Thread erst jetzt entdeckt.
Sehr schöner Vergleich, der sicher viel Mühe gemacht hat. Mein Fazit daraus ist erst mal das, dass die beste BQ die D7000 liefert, da kommt auch keine GH2 ran. Auch die oft geschmähte Nikon jpg-Engine gehört mit der D7000 wohl der Vergangenheit an.

Aber eigentlich bin ich auf der Suche nach einer kompakteren Ergänzung zu meinem DSLR-System in Form einer Systemkamera. Und da interessiert mich im Moment Panasonic G3 und Olympus E-PL3.
Da bin ich hin und hergerissen. Zunächst dachte ich G3, wegen des intergrierten Suchers, andererseits ist die Pen sehr schlank und wertig und hat Stabi integriert und sogar ein Klappdisplay und wahrscheinlich den besseren jpg-output. Darüber hinaus hat Olympus die besseren Objektive.
Das wird eine schwierige Entscheidung.
 
AW: Systemvergleich: Kompaktkameras vs. µFT vs. DSLR

Habe Fotovergleiche mit verschiedenen Samsung Kameras bei Tageslicht und Lowlight gemacht. NX11(18-55), NX100(20-50mm) und EX1. Insgesamt habe ich bei allen Lichtverhältnissen die besten Ergebnisse mit der Kamera erzielt, die den kleinsten Sensor hat (EX1).

Die EX1 ist darüber hinaus am kompaktesten und hat das beste Display. Etwas eingeschränkt ist sie lediglich durch den fehlenden Sucher und die schlechteren Freistellungsmöglichkeiten.
 
AW: Systemvergleich: Kompaktkameras vs. µFT vs. DSLR

Habe Fotovergleiche mit verschiedenen Samsung Kameras bei Tageslicht und Lowlight gemacht. NX11(18-55), NX100(20-50mm) und EX1. Insgesamt habe ich bei allen Lichtverhältnissen die besten Ergebnisse mit der Kamera erzielt, die den kleinsten Sensor hat (EX1).

Die EX1 ist darüber hinaus am kompaktesten und hat das beste Display. Etwas eingeschränkt ist sie lediglich durch den fehlenden Sucher und die schlechteren Freistellungsmöglichkeiten.

Na, dass glaub ich erst, wenn ich es seh.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten