• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Systemkamera? oder doch was anderes?

panni11

Themenersteller
Hallo ihr Lieben :-) :)

Zuerst ein kleiner Text & danach hab ich den Fragebogen ausgefüllt.

Ich möchte mir eine neue Kamera kaufen und brauche eure Hilfe :)
Ich bitte euch um eine kurze Kaufberatung und um eure Erfahrungen.

Also: Ich bin ein Anfänger( besitze nur eine Gopro Hero 4) und ein Iphone 6, mit denen ich bis jetzt fotografiert habe :)
Nun bin ich kurz vor einer Australienreise und möchte mir endlich eine tolle Kamera kaufen :)

Ich war in 2 Kamerageschäften gestern und diese haben mir beide die Olympus EM10 Mark 2 empfohlen ( eine mit 12-150mm) der andere mit dem 14-42mm Objektiv)

Mein Gebrauch: ich werde die Kamera sehr wahrscheinlich nicht so oft benützen, nur wenn ich im Urlaub wäre oder bei sonstigen besonderen Anlässen( dh. kein Hobby-fotograf). Trotzdem möchte ich eine schöne Bildqualität und eine Kamera, die ich längerfristig benützen kann.

Preis: Ich sag mal 800-1000 Euro maximal :)

Hat jemand Erfahrung mit der oben beschriebenen Olympus? Kann mir jemand ein wenig Auskunft geben betreffend den Objektiven? ob das 12-42 mm ausreicht oder doch lieber das 12-155mm? Hat jemand andere Kameras ( BESSERE?) die er mir empfehlen würde??

Ich bin dankbar für jede Hilfe :)
panni


1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
-> Hauptsächlich Tiere, Landschafte, Menschen, Sehenswürdigkeiten

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[x ] Ich werde mir durchaus auch mal Zeit dazu nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
-> Nur eine Gopro Hero 4


4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
1000 Euro insgesamt
[x ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage, oder

4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ x] kann ich mir vorstellen bzw. wird sich nicht vermeiden lassen


5. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?

[x ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
Olympus EM10 Mark 2___________________________________
Nur diese, war nicht schlecht.

6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht?
Sehr wichtig. Ich möchte nicht eine riesige Spiegelreflexkamera mitschleppen. Es muss aber auch nicht gleich eine winzige Kompaktkamera sein. Die oben erwähnte Olympus beispielsweise hat mir von der Grösse gut gefallen.


7. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ x] Anfänger


8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[x ] eher draußen


9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
Eventuell, weiss ich noch nicht. Aber würde mir besser gefallen, wenn ich die fotos nicht mehr gross bearbeiten müsste

Vielen Dank!
 
Natürlich gibt es auch andere und bessere Kameras. Auch in Deinem Budget bis 1.000 Euro. Aber womit definiert man "besser"?

Die Olympus ist bestimmt eine gute Wahl. Anstelle des 14-150 ist eine Kombi mit 14-42 + 40-150 etwa 100 Euro günstiger. Hat halt Objektivwechsel zur Folge (Olympus OM-D E-M10II + 14-42 + 40-150 ca. 850 Euro, mit 14-150 ca. 950 Euro).

Mit einer Nikon D3300 kannst Du für geringeres Budget in Zusammenspiel mit dem größeren Sensor und hochwertigerem Objektiv eine deutlich bessere Bildqualität erhalten. Dafür ist sie ohne moderne Features wie WLAN oder Klappdisplay recht mager ausgestattet und Dir wahrscheinlich schon eine Nummer zu groß. (Nikon D3300 + Sigma 17-50/2.8 + Nikon 55-200 ca. 800 Euro)

Eine Fuji X-T10 mit dem guten Kit-Objektiv 18-55 würde auch noch im Budget liegen und eine sehr gute Bildqualität liefern. Jedoch beinhaltet eine spätere Erweiterbarkeit auch gleich einen kleinen Extra-Obulus für zugegebenermaßen recht wertige Objektive.

http://j.mp/2hVZZiD

Da gibts der Kombinationen viele.

Da Du die Kamera nur zu bestimmten Anlässen/Urlaub verwenden willst, wäre auch die Frage, ob es überhaupt eine Systemkamera sein muss? Eine Sony RX10I oder eine Canon G3X würden recht kompakte und flexible Allrounder darstellen, die auch eine annehmbare Bildqualität abliefern würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Objektiv meinst Du wirklich? Es gibt weder ein 12-150, noch ein 12-155
Meinst Du das 12-50?

Wenn ich deinen Text so lese, habe ich auch nicht den Eindruck, das Du der Typ für ein Wechselobjektiv-System bist. Panasonic FZ1000 oder FZ2000 könnte vielleicht eher für Dich passen.

Ansonsten: ja, die Oly ist eine gute Kamera, mit der Du nichts falsch machst. (Gilt für viele andere Kameras aber auch). Wenn sie Dir gefällt - umso besser, das ist der erste Schritt dazu das man sie uach gerne nutzt.
 
Die Oly ist keine schlechte Wahl. Aber bei dem Budget und wenn nur der Neukauf in Frage kommt, dann würde ich auch eher Richtung hochwertiger Bridge wie eben Panasonic FZ1000 oder Sony RX10 II gehen.

Im Budget wäre noch eine Sony A6000 mit 16-50 und 55-210. Hat den Vorteil des APS-C-Sensors und die beiden Objektive sind auch nicht schlechter als die Oly-Objektive. Das ganze ist sogar noch recht kompakt. Aber ist die spätere Erweiterbarkeit ziemlich teuer. Insbesondere wenn es um hochwertigere Objektive gehen soll.

Dennoch wäre für mich die Bridge die erste Wahl. Aber man muss sagen, dass Kompakt was anderes ist.
 
Hey Leute

vielen Dank schonmal.

@wl1860 kurz eine Frage: Macht es denn einen Unterschied ob ich ein 14-150mm Objektiv benütze, oder ob ich 2 Objektive mit jeweils 14-42mm + 40-150mm benütze, ausser dass es günstiger ist??

oder z.B. betreffend der Fuji X-T10: Was kann denn ein Objektiv 18-55mm besser als ein 16-50mm? warum ist der 1. soviel teurer?

Gibt es eine einfache Regel, wie ich anhand von den Eigenschaften(Werten) z.B: MP; ISO usw.. sehen kann, wie gut eine Kamera ist, bzw. wie gut die Bildquali ist?

Warum wäre denn grob gesagt eine Bridgekamera für mich soviel besser? Kann ich dann mit diesem einen Objektiv ziemlich viel abdecken oder? aber was ist denn der Vorteil einer Systemkamera? nur dass man verschiedene Objektive benützen kann.? Die vorgeschlagenen Bridgekamera sehen schon sehr vielversprechend aus, aber dann frag ich mich, warum 2 Geschäfte mir die Oly empfohlen haben..

Vielen Dank euch
Sry für meine evt. blöden Fragen aber ich hab mich da irgendwie eicht verloren in der ganzen Sache.

panni
 
Gibt es eine einfache Regel, wie ich anhand von den Eigenschaften(Werten) z.B: MP; ISO usw.. sehen kann, wie gut eine Kamera ist, bzw. wie gut die Bildquali ist?

Man kann ganz grob von der Lichtstärke auf die erreichbare Bildqualität schließen.

Die Lichtstärke bestimmt sich wiederum grob aus Sensorgröße ( je größer desto besser ) und kleinster Blende des Objektives ( je kleiner die F-Zahl desto besser ).

Deshalb ist auch das 18-55 besser als das 16-50... es ist lichtstärker.

Es gibt noch viele weitere Faktoren, aber das sind die beiden wichtigsten.

Auch die Auflösung (MP) spielt keine große Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
@wl1860 kurz eine Frage: Macht es denn einen Unterschied ob ich ein 14-150mm Objektiv benütze, oder ob ich 2 Objektive mit jeweils 14-42mm + 40-150mm benütze, ausser dass es günstiger ist??

Je größer der Brennweitenbereich, desto mehr Kompromisse sind bei der Konstruktion des Objektivs zu machen. Daher sind 2 einzelne Objektive in der Bildqualität in der Regel besser als ein Superzoom (vor allem an den jeweiligen Endlagen).

Warum wäre denn grob gesagt eine Bridgekamera für mich soviel besser?

Eine Systemkamera macht nicht per se bessere Bilder, aber sie ermöglicht es für die jeweilige Aufgabe optimale Objektive einzusetzen - und DANN wird sie bessere Ergebnisse liefern. D.h. wenn man gar keine Objektive wechseln will und wenn man sich nicht ein bisschen in die Grundlagen einarbeitet, dann ist eine Bridgekamera meist die bessere Lösung.
 
Ich denke auch, dass eine Bridgekamera für dich die bessere Wahl ist.
Was ich bis jetzt so gelesen habe spricht nicht dafür, dass du in ein System einsteigen willst.
Bei einem System solltest du auch bedenken, dass der Body die kleinere Anschaffung ist und für die Objektive noch einmal ordentlich Geld später draufgeht.

Eine Systemkamera spielt wie schon gesagt wurde ihre Stärken mit verschiedenen (hochwertigen) Objektiven aus. Wenn nur ein Superzoom an der Kamera bleiben soll bist du mit einer RX10 oder FZ1000 besser beraten.

Zu den Objektiven allgemein:
Je größer der abgedeckte Brennweitenbereich ist, umso mehr Kompromisse müssen eingegangen werden und das wirkt sich dann auf die Bildqualität aus.
Ein 14-150er z.b. ist natürlich kein schlechtes Objektiv an sich, aber damit kannst du die Kamera nicht richtig ausreizen.
Bei den Objektiven kommen verschiedene Faktoren zusammen die dann auch den Preis bestimmen. Hauptmerkmal ist z.b. die Lichtstärke. Ein lichtstarkes Objektiv ist teurer und natürlich auch Größer (hängt vor allem auch von der Sensorgröße ab, ein großer Sensor benötigt größere Objektive)

Eine E-M10 II mit dem Doppelkit-Zoom ist eine sehr gute Kombination, nur du bist eben gezwungen die Objektive zu wechseln. Ob du das dann auf einer Reise immer machen willst liegt bei dir.
 
Man kann ganz grob von der Lichtstärke auf die erreichbare Bildqualität schließen.

Die Lichtstärke bestimmt sich wiederum grob aus Sensorgröße ( je größer desto besser ) und kleinster Blende des Objektives ( je kleiner die F-Zahl desto besser) ...

Quatsch.
Es gibt hochlichtstarke Objektive, die insbesondere wenn man sie bei Offenblende nutzt, nur Matsch mit CAs und übler Vignette produzieren und abgeblendet mit Glück das Niveau eines lichschwachen Kitobjektivs erreichen.

Außerdem hat die Lichtstärke absolut gar nichts mit der Sensorgröße zu tun, sondern einzig und alleine mit dem Objektiv.

Man hat aber bei einem lichtstarken Objektiv, dass man bei Offenblende nutzt, an einem größeren Sensor weniger Schärfentiefe und damit mehr Freistellung als an einem kleineren Sensor.
Will man mehr Schärfentiefe, so kann man die Blende am großen Sensor einfach weiter schließen, muss dann jedoch eventuell die ISO erhöhen, um wieder auf die gewünschte Belichtungszeit zu kommen. Will man weniger Schärfentiefe, dann muss man weiter aufblenden und kommt bei kleineren Sensoren schneller an die Grenze dessen, was möglich ist.
Die Bildqualität ist bei größeren Sensoren der gleichen Sensorgeneration bei gleicher ISO i.a. besser als bei kleineren Sensoren. Man sieht das wenn man Bilder sehr groß druckt und vergleicht und wenn man sich Bilder in 100% Ansicht am Bildschirm anschaut. In einem handelsüblichen A4 Fotobuch sieht man den Unterschied nur wenn man danach sucht und ein Bild zum Vergleichen hat. Bei einer Doppelseite in einem A3 Buch sieht man den Unterschied schon deutlicher, trotzdem kann man das auch mit mFT auch noch gut machen. Ich habe hier 120x80 Ausbelichtungen von mFT hängen, da hat sich noch keiner über mangelnde Qualität beschwert.
 
Quatsch.
Es gibt hochlichtstarke Objektive, die insbesondere wenn man sie bei Offenblende nutzt, nur Matsch mit CAs und übler Vignette produzieren und abgeblendet mit Glück das Niveau eines lichschwachen Kitobjektivs erreichen.

Außerdem hat die Lichtstärke absolut gar nichts mit der Sensorgröße zu tun, sondern einzig und alleine mit dem Objektiv.
:top:
 
Wichtig ist, was das Gesamtsystem aus Lichtempfindlichkeit einer Kamera und Lichtstärke eines Objektivs leistet. Beide Werte sind für die Fotos, die am Ende rauskommen, relevant.

Nach meiner Erfahrung vermitteln Grafiken wie diese ganz gute Anhaltspunkte:
https://www.dpreview.com/files/p/articles/0301458715/images/apertures.png
Demnach wäre eine FZ 1000 (Objektiv + Sensor) also ungefähr eine Blende schlechter als eine APSC Kamera mit einem der üblichen lichtschwachen Zooms. Wenn mans genau wissen möchte, empfehle ich Vergleichsfotos.
 
Außerdem hat die Lichtstärke absolut gar nichts mit der Sensorgröße zu tun, sondern einzig und alleine mit dem Objektiv.

Vielleicht habe ich die falsche Vokabel benutzt ("Lichtstärke"), aber du wirst nicht bestreiten, dass ein winziger Handy-Sensor mit winziger F2-Linse schlechtere Bildqualität liefert als ein mFT-Sensor mit F2-Prime, oder?

Sonst könntest du auch gleich behaupten, dass die Sensorgröße für die Bildqualität egal ist.
 
Quatsch.
Es gibt hochlichtstarke Objektive, die insbesondere wenn man sie bei Offenblende nutzt, nur Matsch mit CAs und übler Vignette produzieren und abgeblendet mit Glück das Niveau eines lichschwachen Kitobjektivs erreichen.

Deswegen habe ich von "erreichbarer" Bildqualität geredet. Ich weiß selbst, dass es Gurken-Objektive gibt. Deswegen kaufe ich meine von Fujifilm :)
 
Hallo Panni11,

für dich nochmal zusammengefasst:

Du kannst ruhig ein 10x Zoom wie das Olympus 14-150mm oder das Panasonic 14-140mm erwerben. Die gehören zu den sehr guten.
Solche Objektive kannst du z.B. auch gut im Urlaub einsetzen.
Man sagt zwar, 2x Objektive für einen Zoombereich sind besser als eines, aber das ist bei diesen Objektiven kein wesentlicher sichtbarer Unterschied.

Du könnstest dein Zoom später einmal durch eine gebrauchte Festbrennweite ergänzen um solche Objektive kennenzulernen. Für eine Olympus E-M10 z.B. ein Protraitobjektiv 45mm 1.8 oder auch das Panasonic 20mm 1.7.

mFT ist nämlich ein herstellerübergreifender Standard, im Gegensatz zu allen anderen Kamerasystemen am Markt. Man kann also Objektive untereinander im Micro Four Thirds System tauschen. Es ist auch das größte sogenannte DSLM System am Markt und später kannst du z.B. einen zweiten Kamerabody ergänzen.
Objektive sind übrigens vielfach auch teurer als die Kamerabodies. Für eine Olympus E-M1 kannst du auch ein Objektiv für 6000,- € kaufen.

Es ist hier wichtiger, dass du erstmal fotografieren lernst und dafür ist ein Olympus 14-150mm auch gut geeignet.
 
Meine Empfehlung:

Sony Alpha 6000 mit SEL16-50 und SEL55-210 und dazu das SEL50/1.8

Für diesen Preis und bei dieser Grösse gibt es insgesamt momentan nichts besseres... ;)

Wenn ich schon wieder lese nichts besseres :grumble:
"Besser" ist sehr relativ. Außerdem dürfte diese Kombi neu bei ca. 1200 Euro liegen.
Für weniger Geld kriegt man eine GX80 mit 12-32, 35-100 und dazu noch ein 45er 1.8 oder noch günstiger ein 25er 1.7.
Hat dafür aber einen Stabi im Body, 4K, die größere Objektivauswahl, ist kompakter ....
Oder aber eine XT10 im Doppelkit und dazu noch ein gebrauchtes 35er....
Ich will damit auf keinen Fall sagen, dass die A6000 grundsätzlich eine schlechte Wahl ist (keines falls, es ist eine sehr gute Kamera) nur Produkt X immer als das allerbeste hinzustellen ist einfach nur Schmarrn.
 
Wenn ich schon wieder lese nichts besseres :grumble:
"Besser" ist sehr relativ.

1000 Punkte für den Kandidaten! ich sehe es genauso und verstehe es auch nicht.

@*******: wenn man also einen schönen optischen(!) Sucher haben will, dann gibt es "nichts besseres" als eine Sony A6000?

Oder ich hätte gerne eine Kamera mit sehr gutem und großen Griff, passend zu meinen großen Händen - ist die Sony A6000 echt das beste, was man kriegen kann?

Ich wechsele nicht gerne Akkus im Urlaub und bin gewohnt, dass ich mit einer Ladung locker 1000 Bilder machen kann. Das kann die Sony A6000 echt am besten?

Ich könnte wahrscheinlich stundenlang weitermachen, wann ist eine Kamera eine "bessere gibt es nicht"? Besser für was?
 
Deine Beiträge zu lesen macht echt keinen Spaß. Aber die "Beratenen" werden das schon richtig einordnen. Allein dieser Absolutheitsanspruch diskreditiert Dich.
 
Hat jemand Erfahrung mit der oben beschriebenen Olympus?
... - leider nein, nur mit den unten genannten älteren Modellen - kann mir nicht vorstellen, dass neuere Modelle schlechter sind, wobei, die E-M5 ist gedichtet und hat einen Stabi, da kommen viele Mitbewerber nicht ran ;)



Kann mir jemand ein wenig Auskunft geben betreffend den Objektiven?
... - hab als 14-42mm das II R und bin sehr zufrieden - hab das PZ einige Tage getestet und konnte keinen Unterschied in der Bildqualität feststellen - Labore finden bestimmt Unterschiede :rolleyes: - durch das Pancake wird die Kamera deutlich kompakter, der elektrischen Zoom ist nicht so mein Ding, aber, selbstöffnende Schutzkappe ist schon toll :angel:



ob das 12-42 mm ausreicht oder doch lieber das 12-155mm?
... - mir reicht das II R für die Mehrheit meiner Fotos (Reisedokumentationen), die Festbreiten für besondere Gelegenheiten :cool: und das Tele-Zoom brauche ich sehr selten - dann ist auch die Handlichkeit hin :rolleyes: - Reise-Zooms mag ich nicht, denn dann hat man immer diesen Klotz dran :(



Hat jemand andere Kameras ( BESSERE?) die er mir empfehlen würde??

... - nicht haben, aber davon träumen ;) - PEN-F und OM-D E-M1, evtl. sogar die Mark II, aber, die passt im Moment nicht ins Budget :rolleyes:



Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten