W3ihnachtsmann
Themenersteller
Zunächst sehe ich das auch so. Aber man kann nun mal nicht immer lange belichten. Hm vielleicht aber doch nicht so einfach. Sobald die Fluktuationen (Rauschen) schneller zunehmen als die Ladungsträger stimmt das nicht mehr. Ist das denn so?1. M.E. nach kommt das Rauschen durch einen zu hohen ISO-Wert und nicht vom zu langen Belichten.
Ich habe einen Nissin, mit dem ich eine geeignete Fläche anblitze. Aufgrund unterschiedlicher Farbtemperatur von Blitz zu Raumbeleuchtung, Richtung des Lichtes (Limitiert durch helle Decken, wie z.B. in einem Holzhaus), endlicher Blitzleistung (bei langen Strecken geht das nicht) halte ich es für durchaus wünschenswert ohne Blitz arbeiten zu können. Oder mit weniger Blitz.2. Blitzen macht nur dann viele Bilder kaputt, wenn man nicht schwenkbare Blitze mit niedriger Leitzahl verwendet.
Aber ich habe doch geschrieben, dass ich einen Blitz habe. Den Nissin Di866. Den verwende ich übrigens sehr gerne und oft.Wenn man direkt blitzt, dann sieht die Haut aus wie bei Wasserleichen und es gibt starke Schlagschatten. Außerdem ist die Gefahr groß, dass der Hintergrund sehr dunkel oder schwarz wird.
Um indirekt blitzen zu können, muss der Systemblitz schwenkbar sein und eine hohe Leistung (Leitzahl) haben, denn beim indirekten Blitzen braucht man mehr Power. Beim indirekten Blitzen z.B. an die Decke wird auch der Hintergrund besser ausgeleuchtet. Mit der Wahl der Blende kann man die Nutzung des Restlichtes variieren.
----------------------------------------
Aus den Argumenten des Threatstarters kann ich nicht ableiten, dass er eine neue Kamera braucht. Er braucht mehr fotografisches Wissen und insbesondere beim Blitzen sollte er mal ein Fachbuch lesen.
Diese Argumentation halte ich zumindest prinzipiell für falsch. Man könnte ja einfach die 1,6 Fache Pixelanzahl auf einen Vollformatsensor. Dann hätte man beschränkt auf den Crop bereich die gleiche Situation wie bei einer APS-C Kamera. Das macht allerdings kein hersteller, lieber nimmt man größere Pixel. Daher nur prinzipiell... Aber ich will ja keine Vollformatkamera.Für Vögel ist eine Crop-Kamera m.E. nach oft besser als eine Vollformatkamera, da durch den Crop-Faktor sich die Brennweite seiner Teleobjektive um den Faktor 1,6 verlängert. Nach dem Umstieg auf eine Vollformatkamera fehlt diese Brennweitenverlängerung schmerzlich.
Wie gesagt, das habe ich vor vielen Jahren gemacht.Sicherlich wäre eine 7D II eine geringfügige Verbesserung bezüglich Rauschen, aber dafür viel Geld für wenig Verbesserung auszugeben halte ich für überzogen.
Mit einer neuen Kamera wirst Du Deine Probleme nicht lösen, weil Du auch die neue Kamera nicht ausreizen kannst. Verschiebe lieber den Neukauf noch etwas und reize erst einmal Deine jetzige Kamera aus. Die einzige sinnvolle Investition ist eventuell ein neues sehr leistungsstarkes schwenkbares Systemblitzgerät und der Gang in eine Bibliothek, um ein Buch über Blitzen zu lesen. Dann gelingen auch Deine Blitzbilder.
Klar, das hat aber auch seine Vorteile.Eine Vollformatkamera ist erst dann sinnvoll, wenn man bei schlechten Licht nicht Blitzen darf, z.B. Konzert, Theater ... und wenn viel freigestellt werden soll.
Der Einsatz lichtstarker Objektive bei schlechtem Licht stößt an seine Grenzen, da die Schärfentiefe bei großen Blenden sehr klein ist und wenn Du z.B. Partybilder machst, ist nur wenig scharf auf diesen. Für solche Fälle ist das (gekonnte) Blitzen allemal besser - nichts verwackelt und durch kleinere Blenden (z.B. 5,6) sind auch alle Personen einer kleinen Gruppe scharf.
Ich werde wahrscheinlich erstmal mich an mein neues Objektiv gewöhnen und mir eine 70D kaufen wenn sie billiger ist. Dann habe ich vor allem zwei Kameras, was mir ungemein helfen würde.