• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systemblitze und deren Power

Das ist sehr Interessant hier, und dass meine ich ernsthaft !
Hat diese Krankheit des alles wissen und erklären müssen auch einen Nahmen?
Einen Moment,... Popcorn ???
 
AW: Ich weis nicht

Sowohl meine Ausbildung(en) und Erfahrung(en) - sowohl in Lichttechnik. allgemeiner Elektrotechnik als trivial in Physik - lassen meine Schlüsse und Folgerungen zu, die aus 40 Jahren mit Blitzen erst recht.

Fetten Respekt! ICh find ehrlich richtig gut, dass Du uns mal alle aufgeklärt hast, dass wir alle nur Urban Legends und Hirngespinsten nachrennen. ICh meine, ich hab das probiert mit dem Backblech, es hat wirklich PLONG gemacht. Und auch die Wärme an der Hand spüre ich sehr genau, wenn ich diese beim auslösen gaaanz nah an den Blitz halte. Aber dank Dir weiß ich jetzt, dass das alles nur Einbildungen meines kranken Geistes sind und so wirklich gar nicht passiert sind.

Danke!

Hat diese Krankheit des alles wissen und erklären müssen auch einen Nahmen?
Einen Moment,... Popcorn ???

Ne, das nennt sich "Spieltrieb". ;)
 
Lest doch einfach die Bedienungsanleitung eurer Blitze unter dem Abschnitt "Sicherheitshinweise" einmal durch :top: damit erledigt sich das Thema :rolleyes:






Eigentlich :evil:
 
So ein Blitz setzt ja für kurze Zeit eine unglaubliche Lichtmenge frei - selbst ein Systemblitz wie der 580er Canon erreicht damit ja schon die Helligkeit von einem 5kW HMI (Metallhalogen) Tageslichtscheinwerfer. Wenn man sich jetzt vorstellt, wie verdammt heiß schon ein popeliger 500W Halogen Baustrahler werden kann, und wie verdammt dunkel der gegen einen guten Blitz ist...
 
Soll ich jetzt Betroffenheit heischen

Apropos Flug: viel Spaß mit den anderen Trollen in meiner Ignorierliste :)

Isolationsängste entwickeln, vor Scham in ein Mauseloch kriechen, mich geprügelt fühlen oder dies als verdecktes Hilfesignal an das Unterstützungskommando werten?

Besser ich besorge erst mal ein TLF 16, CO2-Handlöscher und genügend Löschdecken falls hier mal jemand mit System in der Küche Backbleche mit Photonen bombardieren will.
 
So ein Blitz setzt ja für kurze Zeit eine unglaubliche Lichtmenge frei - selbst ein Systemblitz wie der 580er Canon erreicht damit ja schon die Helligkeit von einem 5kW HMI (Metallhalogen) Tageslichtscheinwerfer. Wenn man sich jetzt vorstellt, wie verdammt heiß schon ein popeliger 500W Halogen Baustrahler werden kann, und wie verdammt dunkel der gegen einen guten Blitz ist...
Das ist nicht der Punkt. Ein Baustrahler braucht eine Weile, um anständig heiß zu werden, die dafür nötige Energie ist in deinen Blitzbatterien insgesamt kaum drin. Was entscheidend ist, ist der Umstand, dass die Energie vom Blitz in so kurzer Zeit freigesetzt wird, dass die Wärme nicht abgeführt wird und sich eine aus kurzer Distanz geblitzte Oberfläche sehr stark erhitzen kann. Bei manchen Materialien führt das dazu, dass sie verkokeln oder mit der Fresnelscheibe des Blitzes verschmelzen (wenn sie diese berühren).
 
Was entscheidend ist, ist der Umstand, dass die Energie vom Blitz in so kurzer Zeit freigesetzt wird, dass die Wärme nicht abgeführt wird und sich eine aus kurzer Distanz geblitzte Oberfläche sehr stark erhitzen kann.
Und warum sollte der geneigte Blitzer z.B. durch eine schlecht lichtdurchlässige Folie blitzen ? Bei kürzeren Entfernungen zum Motiv benötigt mein Blitz auch weniger Leistung.
Gruß Uli
 
Weil relativ schlecht lichtdurchlässige Folien zum Beispiel zur Blitzlichtfärbung sinnvoll sind.
O.K. ich verstehe das zur Lichtanpassung oder Abgleich, aber warum macht man einen Folieneffekt nicht besser nachträglich per EBV?Ist das nicht variabler von der Anwendung her?
 
O.K. ich verstehe das zur Lichtanpassung oder Abgleich, aber warum macht man einen Folieneffekt nicht besser nachträglich per EBV?Ist das nicht variabler von der Anwendung her?
Weil das viel aufwendiger ist.
Es geht ja nicht darum, alles vorhandene Licht zu färben, sondern z. B. einen Hintergrund farbig anzustrahlen.
Wenn man da Folien in stark gesättigten Farben verwendet, wird so viel Licht absorbiert, dass die ziemlich schnell verschmoren. Blau ist am extremsten.
 
AW: So und jetzt mal eine Preisfrage

Bei einem ganz schwarzen könnte ich mir das gut vorstellen, aber bis jetzt ist mir noch kein Grund eingefallen warum jemand so ein Ding herstellen sollte.
Es gibt Sperrfilter für Systemblitze, welche nur den Infrarotbestandteil passieren lassen.
Die werden dort verwendet, wo Wild oder Menschen unbemerkt oder jedenfalls nicht aufdringlich aufgenommen werden sollen.
Und ein solcher Sperrfilter wandelt ein Großteil der Blitzenergie in Wärme um oder wirft ihn zurück in den Reflektor.
Das stellt in der Regel aber überhaupt kein Problem dar. Ansonsten würden auch die Radarfallen der Polizei mit ihren Rotfiltern ständig ausfallen.
 
O.K. ich verstehe das zur Lichtanpassung oder Abgleich, aber warum macht man einen Folieneffekt nicht besser nachträglich per EBV?Ist das nicht variabler von der Anwendung her?

Nein, weil man mit einer Folie vorm Blitz etwa Mischlichtsituationen ausgleichen kann - so dass das Blitzlicht die gleiche Lichtfarbe hat wie die Raumbeleuchtung. Das lässt sich durch EBV nicht einfach ausgleichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten