• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

System-/Kompaktblitz auf Netzbetrieb umrüsten?

Alle sind am mekern es geht nicht, blaa blaa,
doch es geht, und das ziemlich gut.

Und genau denen Leuten die zeigen das es geht, wollt ihr einreden sie hätten keine Ahnung.

Genaue Umgebungs-Bedingungen gibt es hier nun mal keine,
da musst du schon in ein Labor gehen.

Vielleicht solltet Ihr mal aufhören ständig zu meckern und alles besser wissen zu wollen,
leg doch mal fakten auf den Tisch, zeige Lösungswege oder genaue Berechnungen.

Das ist nun mal ne Bastelecke und keine wissenschaftliche Diskusions-Runde.

Mein Vorschlag funktioniert und wird auch keinem das Leben kosten,
man sollte beim Umgang mit Strom halt schon etwas aufpassen und nicht zwei Kabel zusammendrillen und dann weg gehen.

Und das meine Rechtschreibung zum kotzen ist ist mir auch klar, aber wenn du sonst nix zum Thema sagen kannst, dann hack halt darauf herum, ich denke es ist klar was ich damit meinte.

Des weiteren kann man niemanden anhand seiner Ausbildung irgendein Wissen anrechnen, da habe ich schon genug Idioten erlebt.
Und das ein Doktor-Titel nichts aussagt sollte mitlerweile auch jeder wissen.
Und das jemand 'Netzteil für Blitzgeräte' gelernt habe kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen :D

Gruß,
Olli

PS: so, wem meine Ideen nicht gefallen soll nicht darauf achten, aber bringt doch entlich selber mal ein Lösungsversuch und motzt nicht nur ständig rum.

Wenn Ihr alles besser wisst dann macht endlich mal und labert nett rum !!!!!!!!
 
Wenn Ihr alles besser wisst dann macht endlich mal und labert nett rum !!!!!!!!

du laberst hier ziemlich "un-nett" rum, konstruktive Vorschläge kamen, Verbesserungsvorschläge auch mit Begründung ! (Ausgangskondis zum Puffern) die du ohne eigene ausreichende Kenntnis mit markigen Sprüchen (stellenweise beleidigend) vom Tisch gefegt hast als wenn du Dr. Allwissend bist, auch freundlichste Kritik beantwortest du recht un-nett ! ich glaub das ist nicht der hier angesagte Tonfall, sollte es zumindest nicht sein.
 
Damit kannst du recht haben, mich nervt es halt wenn es anscheind jeder kann und Profi ist,
aber keiner was zustande bekommt.

Viele hier benehmen sich wie Politiker, viel labern aber NIX umsetzen.
 
@odippel,

sorry, aber hier meckert eigentlich niemand. Und auch dass was nicht geht wurde nicht behauptet.

Mich hatte "Deine" Idee mit dem 5V 2A Netzteil interessiert, darum wollte ich wissen ob Du das probiert hast und welches Netzteil Du genommen hast.

Als Antwort kam von Dir dann:


nö, klinkt aber logisch :D



Ein altes Netzteil mit 5V und 2A oder mehr (um so mehr um so besser).

Mal ein Beispiel mit einem Canon-Speedlite 300ez an einem alten iPaq-Netzteil mit 5V/2A:

http://www.youtube.com/watch?v=pK0eHoNkFrs

Gruß,
Olli

EDIT: um den Strom zu begrenzen reicht ein etwas längeres nicht all zu dickes Kabel.

Anhand dieser Aussage muss ich leider Annehmen, dass Du Dich selbst mit dem Thema nicht hinreichen beschäftigt hast.

Selbst wenn es klappt so wird man sich unter Fachleuten selten damit begnügen können, dass es geht, sondern will wissen warum es geht, bzw. was denn eigentlich die Voraussetzungen waren dass es überhaupt funktioniert hat.

Und nur weil die eine Vorgehensweise im Youtube-Video funktioniert hat ist das noch lange kein Lösungsvorschlag für alle Arten von Blitzgeräten. Und das wird hier nun mal weiter diskutiert und darum wird Deine Lösung etwas zerrissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Blitzgeräten kommt es zu spannungsspitzen, die kann solch ein Kabel abfangen, ein dickes nicht.

Hast du einen Vorschlag für ein Kabel, dass
a) die Stromspitze effektiv unterdrückt
b) nicht nach ein paar Auslösungen seinen Widerstand ändert und
c) nicht einen Tanz durch die LW und MW macht?
 
Code:
sondern will wissen warum es geht, bzw. was denn eigentlich die Voraussetzungen waren dass es überhaupt funktioniert hat.

Netzteil liefert genug Strom und genug Spannung,
und hat keine zu flinke Sicherung die bei kurzen möglichen Spitzen gleich den Betrieb verweigert.

Gruß,
Olli

PS: Sorry,
habe wohl das Bastel-Forum mit dem Wissenschafts-Forum verwechselt.
 
PS: Sorry,
habe wohl das Bastel-Forum mit dem Wissenschafts-Forum verwechselt.

nun ja, wir basteln alle gerne ! aber wenn brauchbare (umsetzbare) Tipps kommen muss man die nicht gleich wegwerfen ;)

übrigens das Netzteil (Netzkoppler) von der Ur 1D hatte auch nur 1A (so +-) aber der Koppler der in den Einschub kam hatte reichlich Pufferkondis weil die Cam in Action reichlich Spitzenstrom zieht, mehr als 1A !!! , dieser Tipp kam also aus der Praxis ;)
 
Einschub kam hatte reichlich Pufferkondis weil die Cam in Action reichlich Spitzenstrom zieht, mehr als 1A !!! , dieser Tipp kam also aus der Praxis

Puffer-Elkos sind generell ja auch nix schlechtes, aber es ging darum,
das der Blitz keine hohen Ströme vertragen würde, was ein Puffer-Elko jedoch eher begünstigt.
Und dann hies es der Ladungs-Elko im Blitz würde direkt am Akku hängen und zu sehr das Netzteil belasten, das macht ein 2. Elko davor aber auch wieder nicht besser (da hat man dann wirklich den dicken Elko direkt am Netzteil).

Wollte erst vorschlagen einen Leistungs-Wiederstand ein zu setzen,
einer mit 1Ohm macht keinen echten Sinn, da dieser bei 2A schon 2Volt Spannungs-Abfall hat, daher mein Vorschlag mit dem langen Kabel.
Ist mir klar das es im Professionellen Umfeld keine Lösung darstellt, mir ging es aber nur um die Funktion.

So, jetzt mag ich wieder Basteln :)

Liebe Grüße,
Olli
 
Und dann hies es der Ladungs-Elko im Blitz würde direkt am Akku hängen und zu sehr das Netzteil belasten
Olli

also das saugst du dir aus den Fingern, das hab ich jedenfalls nirgendwo gelesen, evt. zeigst mir das nochmal

Tatsache bleibt: ein leerer (Blitz)Kondi ist wie ein Kurzschluß, der will nunmal zu Anfang mehr Strom, ob der vor oder nach der Transformation geliefert wird ist doch Banane, wenn die Stufen für schnelle Ladung ausgelegt sind (wie z.B. der 580EX) dann profitiert die Ladung (des Blitzkondis) auch von den Pufferkondis vor der Wandlung !
 
Eine lange leitung wirkt wie ein Wiederstand, wenn du keinen Kurzschluss erzeugst passiert da auch nix

Es passiert das Gleiche wie beim Widerstand: Wärmeentwicklung. P = I² * R.

Ein dickes Kabel lässt vielleicht eher die Sicherrung am Netzteil rausfliegen, doch die meisten billig dinger haben nichtmal eine.

Eine Sicherung ist eine Schutzeinrichtung. Ihr Fehlen kann man nun nicht gerade als wünschenswert ansehen. Und wenn sie vorhanden ist, setzt sie voraus, daß im Kurzschlußfall genügend Strom zum sicheren Ansprechen (gemeint ist das Unterbrechen) fließt. Ohne jetzt technische Daten gängiger Sicherungstypen vertiefen zu wollen, ist dafür mindestens der doppelte Nennstrom anzusetzen. Das würde ein "Widerstandskabel" aushebeln.

Aber weiter zum nächsten Punkt Deiner elektrotechnischen Unkenntnis:

Bei Blitzgeräten kommt es zu spannungsspitzen, die kann solch ein Kabel abfangen, ein dickes nicht.

Es kommt nicht zu Spannungs, sondern zu STROMspitzen. Genau die soll eine getunte Energieversorgung bedienen können. Das "Widerstandskabel" wäre somit kontraproduktiv, weil beim zu speisenden Gerät dann die Spannung einbricht.

Das du da keine 10A dauerstrom drauf geben sollst sollte klar sein.

Es sollte nicht nur klar sein, sondern zuverlässig verhindert werden.

Eleganter währe ein Leistungs-Wiederstand in die Leitung, der fackelt dir aber beim Kurzschluß auch ab !

Diese Sorte Widerstand gibt es unter der Bezeichnung Schmelzsicherung zu kaufen. ;) Es gäbe dazu noch elegantere Alternativen, ich will das aber nicht vertiefen, weil ein besseres Konzept bereits mehrfach im Thread genannt wurde, u.a. weit oben auch von mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok ok ich hab kein plan,
dennoch glaube ich eine universelle, für alle Batteriebetriebene Geräte, einsetzbare Lösung gefunden zu haben:

1. Problem: simulieren einer Batterie
2. Problem: nicht überlasten eines Netzteils.

1.: man nehme einen dicken fetten Elko (am besten einen der eine komplette Blitzladung speichern kann) plus einen Vorwiderstand in höhe des Innenwiederstandes einer Batterie und hänge dies an das Blitzgerät.

2. man lade den Elko(von 1.) über einen Widerstand der bei einem Kurzschluss die komplette Spannung des Netzteils abfallen lässt (z.B. bei 5V/2A Netzteilen einen 2.5Ohm Widerstand, also spannungsabfall bei 2A == 5V)

Einwände ?
oder besser gesagt: würde es so funktionieren ? (besser geht immer)


EDIT: falls diese Lösung so schon vorgeschlagen wurde tut es mir leid
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=130563088053&clk_rvr_id=272608391503

Es geht mir erstmal nur um die Logik !!!

Es geht natürlich auch ein kleinerer, der wird ja ständig nachgeladen vom Netzteil,
2F ist dann der Idealfall :D

Also glaubst du so oder besser mit einem etwas kleineren Elko würde es klappen ?

dieser Kondi wird sicher funktionieren, ist aber etwas oversized, ich bleib bei meiner schon viel früher genannten Empfehlung hier, einige 1000µ (4700-max 10000) reichen
 
ok, sagen wir 4700 -> 10000 uF, davor einen kleinen Widerstand zum Simulieren der Batterie und das ganze per ~2.5Ohm Lade-Widerstand an ein Netzteil !?!?!

Richtig soweit ?
 
Zusammenfassung:

z.B. : Netzteil 5V/2A ---> 0,5-1,5 Ohm ---> 4700 -> 10000 uF ---> Batterie-Innenwiderstand ---> Blitz

Nuzt man ein 5V/10A Netzteil (etwas Übertrieben), könnte man den Elko auch weg lassen, da in einem solchen Netzteil meist schon dicke Elkos drin sind !?!?!

z.B. : Netzteil 5V/10A ---> (vorhanden) ---> Batterie-Innenwiderstand ---> Blitz

???
 
Nuzt man ein 5V/10A Netzteil (etwas Übertrieben), könnte man den Elko auch weg lassen, da in einem solchen Netzteil meist schon dicke Elkos drin sind !?!?!
z.B. : Netzteil 5V/10A ---> (vorhanden) ---> Batterie-Innenwiderstand ---> Blitz
???

jau ungefähr so, die 10A sind aber Dauerstrom, während die 10A aus Akkus nur kurzzeitig fliessen können (der Widerstand im Akku sich erhöht), deswegen doch etwas Widerstand vorschalten, 0,25-0,5 Ohm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten