• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog SW Fotochemie und Film

Dann empfehl doch Excel für Anfänger und nicht Xtol bitte
Kommt natürlich auf den Anfänger an :)
Der eine zieht zehn Filme im Monat durch, der andere einen. Je nachdem lohnt sich die größere Menge oder auch nicht.

Alles halb so wild denk ich - ich glaube das wollte Arthur auch sagen...
Jepp ;)
 
Ja, stimmt :) .... fotografiere erst seit 8 Monaten S/W analog und habe in der Zeit über ~10 versch. Filmtypen, in Mittelformat und Kleinblild, jeweils in Caffenol, Rodinal/R09/Parodinal, Ultrafin Liquid und Xtol entwickelt.


In 8 Monaten 10 Filme in 4 verschiedenen Entwicklern einzutesten ist eine Menge Arbeit und kostet ne Stange Geld. Bemerkenswert!
Da würde ich mir dann wegen Vorratsflaschen für 1€/Stk aber keinen Kopf mehr machen.

Ich sehe den größten Vorteil gerade für Anfänger bei Xtol darin, dass, wenn mal 5l dastehen, die Versuchung nicht so groß ist, ständig zu wechseln.
 
Rodinal ist nicht nur lange haltbar sondern er funktioniert auch immer zuverlässig mit jedem Film, es gibt bei Rodinal Erfahrungswerte/Tabellen zu jedem käuflich erhältlichen Film, er is günstiger als die Konkurrenz, problemlos zu lagern, braucht kein demin. Wasser zu Benutzung,... finde schon dass es ihn zu einem Einsteiger-Wunder macht.

Hallo,

und genau das stimmt nicht. Rodinal reagiert empfindlich auf zu hohe
Temperaturen mit grobem Korn, gerade mit Flachkristallern würde
auch alles außer Rodinal nehmen.
Denkt mal ein paar Posts zurück: Da musste man noch über die Sinnhaftigkeit
eines Thermometers diskutieren.
Rodinal funktioniert gut mit klassischen Filmen wie FP4, APX 100.
Für T-Mäxe, Deltas oder Acros würde ich zum altbewährten D76 greifen.
Den ich übrigens auch mit (hartem) Leitungswasser ohne Probleme ansetze.
Lange lagern kann man es, das stimmt. Das wars dann aber auch.

Klaus
 
D76 setze ich einfach so an, stimmt :top:

Bei Rodinal ist das Abmessen echt nervig. 6,75ml für die 1:100 sind alles andere als einfach... Sobald mein APX-Vorrat aufgebraucht ist gehe ich eh ausschließlich auf Tmax100 und 400. Dazu noch den ein oder anderen IR820 und fertig :cool:
 
Hallo,

Rodinal funktioniert gut mit klassischen Filmen wie FP4, APX 100.
Für T-Mäxe, Deltas oder Acros würde ich zum altbewährten D76 greifen.

Klaus

Kann ich nicht bestätigen. Ich entwickle den Acros nur in Rodinal, und an den Ergebnissen hatte ich bisher nicht das Geringste auszusetzen.

Das mit der Temperatur stimmt wahrscheinlich, aber so lange man auch mit einem einfacheren Thermometer im Bereich 20 Grad bleibt, ist alles gut. Und ein bisschen Genauigkeit sollte man sich bei der Laborarbeit schon wegen der Reproduzierbarkeit der Ergebnisse schon angewöhnen.

Für mich war Rodinal der Anfänger-Entwickler, und ich habe viel mit ihm gelernt, wurde aber auch von Anfang an mit vorzeigbaren Ergebnissen belohnt. Und die lange Haltbarkeit ist für jemanden, der nicht immer Zeit fürs Entwickeln hat, auch klasse.
 
D76 setze ich einfach so an, stimmt :top:

Bei Rodinal ist das Abmessen echt nervig. 6,75ml für die 1:100 sind alles andere als einfach... Sobald mein APX-Vorrat aufgebraucht ist gehe ich eh ausschließlich auf Tmax100 und 400. Dazu noch den ein oder anderen IR820 und fertig :cool:

Na ja, obs dann 7 ml sind und 1:99,5 dürfte sich eher im theoretisch
bemerkbaren Bereich abspielen :-)

Klaus
 
Kann ich nicht bestätigen. Ich entwickle den Acros nur in Rodinal, und an den Ergebnissen hatte ich bisher nicht das Geringste auszusetzen.

Das mit der Temperatur stimmt wahrscheinlich, aber so lange man auch mit einem einfacheren Thermometer im Bereich 20 Grad bleibt, ist alles gut. Und ein bisschen Genauigkeit sollte man sich bei der Laborarbeit schon wegen der Reproduzierbarkeit der Ergebnisse schon angewöhnen.

Für mich war Rodinal der Anfänger-Entwickler, und ich habe viel mit ihm gelernt, wurde aber auch von Anfang an mit vorzeigbaren Ergebnissen belohnt. Und die lange Haltbarkeit ist für jemanden, der nicht immer Zeit fürs Entwickeln hat, auch klasse.

Hallo, kommt drauf an, was man will. Ich habe eben die Erfahrung gemacht, daß ein Flachkristaller in Rodinal nicht besser kommt, als
ein APX. Dafür aber in z.B. D76 genauso scharf kommt, aber mit
weniger Korn.

Klaus
 
Hallo, kommt drauf an, was man will. Ich habe eben die Erfahrung gemacht, daß ein Flachkristaller in Rodinal nicht besser kommt, als
ein APX. Dafür aber in z.B. D76 genauso scharf kommt, aber mit
weniger Korn.

Klaus

OK ich fotografiere vor allem 6x6, da spielt das Korn fast keine Rolle. Selbst auf 30x30 -Vergrößerungen (größer mache ich sehr selten) ist mit bloßem Auge in normalem Abstand kein Korn zu sehen und i.d.R. noch nicht einmal zu ahnen.
 
OK ich fotografiere vor allem 6x6, da spielt das Korn fast keine Rolle. Selbst auf 30x30 -Vergrößerungen (größer mache ich sehr selten) ist mit bloßem Auge in normalem Abstand kein Korn zu sehen und i.d.R. noch nicht einmal zu ahnen.

Hallo,

aus dem Grund ist meine Standardkombi Tmax 400 in D76. Volle 400 ASA,
bei 6x6 auch kien Korn in Sicht. Da brauche ich keinen 100er Film mehr.

Klaus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten