• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog SW Fotochemie und Film

Hi

Sind gescant mit Silverfast und in Lightroom hab ich der Gradation eine leichte "S" kurve verpasst.
Diafine hab ich in der Standard konzentration 1L. Kann wenns interressiert die unbearbeiteten Originalscans reinstellen.
lg Roman

PS: verwende nur diafine als entwickler und hab sehr gute ergebnisse mit:
Fuji Across, Neopan400 , Ilford Fp4 HP5 ,Kodak Tmax 100 und 400,KodakTriX,
Agfa APX 100
einzig der Ilford Delta 3200 ereicht gerade die halbe nominale empfindlichkeit, alle anderen steigern sich ca. 1 Blende Acros,APX,FP4,HP5,Tmax 100.
Tri X hat ca. 1250 asa bei sehr wenig korn.
Das Massive Dev Chart ist sehr zuverlässig.
 
Dass vom APX schon lange nur noch Restbestände konfektioniert werden, ist bekannt. Das ist u.a. offizielle Aussage von demjenigen, der für die Filme unter dem Rollei-Label verantwortlich ist/war.

Die letzte frische Produktionscharge vom APX 100 / Retro 100 stammt aus dem Jahr 2006 und wird seither nach und nach konfektioniert.

Leider sagt aber keiner was dazu, wie viele Kilometer sich noch in den Lagern eingefroren befinden. :)
Müsste man mal bei Maco anfragen. Die wissen das bestimmt.

So oder so... ich glaube von dem Film, gibt es noch genug Restbestände für die nächsten Jahre. Da die Nachfrage an S/W Film die letzten Jahre gestiegen ist und der APX100/Retro 100 der meist verkaufte S/W-Film in Europa ist kann ich mir gut vorstellen, dass die Produktion wieder angefangen wird, sobald der APX100 knapp wird. Oder dass zumindest ein gleichwertiges Produkt den APX100 ersetzt. Ich würde mir keine Gedanken darum machen im Augenblick :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Entwickler würdest du denn anstattdessen für Anfänger empfehlen? Sag nicht Xtol oder sowas


Warum sollte man nicht mit Xtol anfangen? Es gibt unzählige Leute, die mit klassischen Pulverentwicklern wie D76 oder ID 11 angefangen haben und auch dabei geblieben sind. Xtol ist eine etwas modernere Variante davon, die um nichts schwieriger zu verarbeiten ist.
Und wenn man eine 500ml Dose verwendet, spart man sich sogar mit entsprechenden Vorratsflaschen jede Mensur.
 
Warum nicht mit diafine anfangen ??
Temperatur unabhängig und die zeit spielt auch keine große Rolle !
Lg Roman
 
Müsste man mal bei Maco anfragen. Die wissen das bestimmt.

Ja, das war einer von Maco ;)

Mit welchem Entwickler man anfängt, ist im Prinzip ja wurscht. Bei jedem gibt es ne Kleinigkeit zu beachten, und solange man Zeit und Temperatur einhält, kommt man da auch als Einsteiger gut zurecht. Selbst ein Pyro-, Zweibad- oder sonstiger "komplizierterer" Entwickler lässt sich sehr schnell beherrschen.

Der Vorteil von Rodinal, D76 etc. ist natürlich, dass es unzählige Erfahrungswerte zu allen Filmen gibt.

Wichtiger ist, dass man erstmal bei einem Entwickler bleibt, damit man Sicherheit in den Prozess bekommt.
 
Ganz kurz: Die Agfaphoto GmbH ist 2005 insolvent gegangen und wird seit 2006 abgewickelt. Punktausende. Die werden also die Produktion nicht wieder aufnehmen, weil sie in der Art nicht mehr existieren. (Agfa-Gevaert ist etwas Anderes!)
Das Adox seit längerem probiert einen Nachfolger unter Hilfe alter Agfa-Ingenieure herzustellen ist eine andere Geschichte: http://www.adox.de/ADOX_Filme/Premium Line Films/ADOXAP100/ADOXAP100.html

Fakt im Moment ist, dass
a) der APX gerade nicht mehr neu hergestellt wird
und es
b) auf der anderen Seite anscheinend noch sehr große Lagerbestände gibt, wieviel aber wirklich existiert ist unklar.
Dementsprechend sollte man zumindest darüber nachdenken, ob man den APX/Rollei Retro (ein und derselbe Film) uneingeschränkt zum Einstieg empfehlen kann.

Entschuldigt das Off-Topic bitte, aber ich wollte die Sachverhalte einmal klarstellen.
 
PS: Superpan 200 kostet auch 3€/Film einzeln; Es gibt gerade bei Ma**direct.de "frisch abgelaufenden" (Exp. 10/2011) Film für 12,75€/10 Stück. Bestelle mir gleich ne Packung :)

Danke für den Hinweis, gleich mal bestellt, für den Anfang bei dem Preis bestimmt das Richtige :)

Danke auch nochmal an alle anderen, werde die Tage meine Chemie und Fotopapier bestellen, Papier wird wohl etwas günstiges in zwei Größen mit variabler Gradiation, Papierentwickler von moersch.

Entwicklerdose habe ich gleich mit dem Superpan mitbestellt von Paterson für 2xKB.
 
Nochmal zur Entwicklerdiskussion.

Ich traue mir zwar zu, XTOL z.B. in braunen Apothekerflaschen anzusetzen und ich weiß, dass die Ergebnisse fantastisch sind, aber leider habe ich recht wenig Zeit (ein Kleinkind und ein zweites im Anmarsch und ach ja, Beruf gibt es auch noch ;) ). Der Entwickler, vor allem in den Dimensionen, in denen er angesetzt werden muss, würde von mir nicht ansatzweise verbraucht werden bevor er kippt.

Also kann man durchaus auch diese Komponente miteinbringen, da es vielen so gehen wird wie mir.

Das war mein persönlicher Grund für Rodinal. Und zwar nicht, weil er günstig ist, sondern weil ich die Sicherheit habe, dass die Suppe in zehn Jahren immer noch tut, was sie soll!

Sollte ich wider Erwarten jemals so viele Bilder machen, dass sich XTOL rentierte, werde ich sicherlich auch einen anderen Entwickler neben Rodinal testen.

Die Körnigkeit von Rodinal habe ich auch in den Griff bekommen: größere Formate. :angel:
 
Nochmal zur Entwicklerdiskussion.

Ich traue mir zwar zu, XTOL z.B. in braunen Apothekerflaschen anzusetzen und ich weiß, dass die Ergebnisse fantastisch sind, aber leider habe ich recht wenig Zeit (ein Kleinkind und ein zweites im Anmarsch und ach ja, Beruf gibt es auch noch ;) ). Der Entwickler, vor allem in den Dimensionen, in denen er angesetzt werden muss, würde von mir nicht ansatzweise verbraucht werden bevor er kippt.

Also kann man durchaus auch diese Komponente miteinbringen, da es vielen so gehen wird wie mir.

Das war mein persönlicher Grund für Rodinal. Und zwar nicht, weil er günstig ist, sondern weil ich die Sicherheit habe, dass die Suppe in zehn Jahren immer noch tut, was sie soll!

Sollte ich wider Erwarten jemals so viele Bilder machen, dass sich XTOL rentierte, werde ich sicherlich auch einen anderen Entwickler neben Rodinal testen.

Die Körnigkeit von Rodinal habe ich auch in den Griff bekommen: größere Formate. :angel:

D76 soll sich nicht massiv von XTOL unterscheiden (kenne nur den 76er!) und gibt es in 1L Packungen. Die Kosten halten sich auch absolut in Grenzen.
 
Wenn die 5L für Xtol zu viel sind, nimmt man halt Fomadon Excel. Ist das gleiche wie bei D76 und ID11 - praktisch identische Zusammensetzung und dadurch gleiche Ergebnisse und Entwicklungszeiten.

Aber es gibt das Päckchen für 1L Stammlösung ;)
 
irgendwie wundere mich gerade ein bischen.

Die 5l Packung Xtol kostet je nach Lieferant 8 - 9 €. Selbst wenn man nach 6 Monaten die Hälfte entsorgen muss, liegt der anteilige Betrag knapp oberhalb der Kosten für einen einzigen Film. Also den Kostenpunkt in der Argumentation verstehe ich irgendwie nicht so richtig.
 
irgendwie wundere mich gerade ein bischen.

Die 5l Packung Xtol kostet je nach Lieferant 8 - 9 €. Selbst wenn man nach 6 Monaten die Hälfte entsorgen muss, liegt der anteilige Betrag knapp oberhalb der Kosten für einen einzigen Film. Also den Kostenpunkt in der Argumentation verstehe ich irgendwie nicht so richtig.

Zustimmung. Was micht von XTOL abhält ist diese Sudden Death-Geschichte. Ich möchte einfach nicht einen Film entwickeln wollen um festzustellen, dass der Entwickler nicht mehr reagiert...
 
Der Sudden Death ist eine längst vergessene Geschichte, die bei einer alten Konfektionierung passieren konnte. Leider wird das seit Jahren immernoch durch die Forenwelt gertagen.

Solange man Xtol wie vorgesehen innerhalb von einem halben Jahr aufbraucht (bzw. Reste dann eben nicht weiterbenutzt), muss man sich heute keine Sorgen mehr machen. Es ist dann nicht empfindlicher als D76 o.ä.
 
Der Sudden Death ist eine längst vergessene Geschichte, die bei einer alten Konfektionierung passieren konnte. Leider wird das seit Jahren immernoch durch die Forenwelt gertagen.

Solange man Xtol wie vorgesehen innerhalb von einem halben Jahr aufbraucht (bzw. Reste dann eben nicht weiterbenutzt), muss man sich heute keine Sorgen mehr machen. Es ist dann nicht empfindlicher als D76 o.ä.

Wo siehst du die Unterschiede zwischen D76 und XTOL bei KB?
 
Xtol ist von den Ergebnissen her in meinen Augen alles in allem besser. Er ist ja auch in gewisser Weise als der moderne Nachfolger von D76 erdacht worden. Also etwas bessere Emfpindlichkeitsausnutzung, Schärfe, Feinkörnigkeit und Schattenzeichnung.

Aber die Unterschiede muss man natürlich auch bewusst suchen, und vieles davon verschwindet schon, wenn man einfach nach Waschzettel entwickelt, und nicht "optimiert".
 
nur ein bischen OT: Hat schon mal jemand versucht, die Stammlösung von Xtol einzufrieren um die Haltbarkeit zu verlängern?

Dürfte natürlich für die nächste Beziehungskrise sorgen :D
 
Einfrieren nicht, aber ich setze es doppelt konzentriert an (also auf 2,5L). Ob das nun die Haltbarkeit deutlich erhöht, weiß ich nicht, es ist einfach bequemer.

Statt Stamlösung nehme ich dann 1+1, aus 1+1 wird 1+3 usw.

Aber wie gesagt: Mit Fomadon Excel steht ein praktisch identischer Entwickler im 1L-Päckchen zur Verfügung, wenn man keinen hohen Filmdurchsatz hat.
 
Das sagst Du mir früh Arthur - Nu hab ich LC29 gekauft für Empfindliches. Fomadon Excel wär ja ideal gewesen für meine gepuschten TRI-X oder Neopan 1600 oder?
 
Ideal ist immer Geschmackssache. ;) Gerade beim Pushen kann man viel mit Verdünnung und Zeit experimentieren, du kannst sicher auch mit dem LC29 was gutes rausholen.

Der HC110, was ja im Prinzip nix anderes ist, wurde früher gerade auch zum Pushen von Pressefotografen gerne eingesetzt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten