• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

° Susten : Sternenhimmel °

Hallo,
keine Ahnung was "Haze" ist? Ich denke mal ihr meint die Horizontrefraktion.
An dem besagtem Abend stand Andromeda gegen 21:30 ca. 35° über Horizont!
Und da DMK in einer Sohle Stand vor ihm der Wasserfall, die Kamera wahrscheinlich am unteren Bildrand etwas unter Horizont befand, ist die Stellung von Andromeda völlig plausibel. GLW zu den gelungenen Aufnahmen.
Legt dir doch eine kleine 12 V Heizmanschette zu und bastel eine Art Taukappe aus Alu dann ist ruhe mit beschlagener Linse :) (Kosten rd. 35.-)
 
Ich wollte bei Leibe nicht Kritik üben, mich interessiert nur, wie es zu dieser grandiosen Aufnahme kam.


@angus:
Ich habe nie behauptet, dass meine Software die Sternbewegung zurückrechnet. Das wäre wirklich eine ganz ordentliche Leistung :D.

Meine Software kann nur bewegende Bildelemente sehr gut erkennen und herausfiltern. Gleichzeitigt wird der Dynamikumfang erhöht. Das funktioniert nicht nur bei Sternen, sondern bei jeder Art von bewegten Motiven. Die bewegten Elemente haben aber nie mehr Dynamikumfang oder mehr Detailzeichnung als in einer optimal belichteten Aufnahme bereits vorhanden ist. Der Andromedanebel ist also bereits auf der Originalaufnahme in dieser Stärke sichtbar gewesen.
Der Vorteil meiner Methode ist aber, dass alle Bereiche des Nachthimmels ohne Sterne in höherer Qualität und höherem Dynamikumfang vorliegen, so dass man trotz hoher ISO nur wenig entrauschen muss und zusätzlich noch ein HDR machen kann, welches auch die letzten Details aus den einzelnen Sternen herauskitzeln kann.

Wie sonst kann man HDRs mit ISO6400, Detailenhancer und bewegten Motiven in vernünftiger Qualität erzeugen?

Ich habe leider noch keine Ahnung von HDR, und weis auch noch nicht, was ein Detailenhancer ist, aber wenn ich es nun richtig verstehe, sind es letztlich doch mehrere übereinander gerechnete Aufnahmen: Eine für die Sterne und eine für die wesentlich schwächer beleuchtete Landschaft (+mindestens eine Referenzaufnahme zum Entrauschen?). Und das ganze rechnet Deine Software dann zum eigentlichen Bild zusammen?

Entschuldige meine Neugier, aber jeder, der mal ein wenig Astrofotografie gemacht hat (wenn auch eher zu Analogzeiten), der wird bei Deinen Bildern verdammt neugierig.;)

Trotzdem die deutliche Frage:

Was für eine Software verwendest Du?

Wenn Du dir da nicht in die Karten schauen lassen magst, dann sei das respektiert, aber dann schreib das auch. Dann müssen wir hier nicht in seitenlangen Threads mehr oder weniger subtil nach dieser Info betteln.:D


Grüsse:
Thomas
 
Hallo Thomas

Die Technik, die ich hier beschreibe, nenne ich neoHDR und diese habe ich genau wegen dieser Problematik selbst konzipiert und entwickelt (bin eigentlich Software-Entwickler). Da ich darauf noch kein Patent habe und das zugrundeliegende Konzept keine Raketentechnik ist, halte ich mich immer ziemlich bedeckt, wie es genau funktioniert, damit mir die Idee nicht frühzeitig geklaut wird :D.
Soviel kann ich aber verraten: Ich sammle häppchenweise so viel Licht ein wie nur irgendwie möglich. Aus den Informationen aus den Häppchen versuche ich dann so viel Dynamik und Information herauszukitzeln wie nur irgendwie möglich.
Eine astronomische Nachführung halte ich aus zwei Gründen für völlig kontraproduktiv:

1. Entweder es bewegt sich der Sternenhimmel (ohne Nachführung), oder dann die Landschaft (mit Nachführung). Letzteres lässt die Landschaft unscharf werden, ersteres verschmiert lediglich die Sterne. Die Landschaft mit den viel komplexeren Formen und Strukturen ist aber viel schwieriger zu rekonstruieren als ein sich bewegender Sternenhimmel.

2. Die Landschaft ist immer deutlich dunkler als der Sternenhimmel. Die langen Belichtungszeiten sind also vor allem wegen der Landschaft nötig. Ein Sternenhimmel kann auch mit nur einer Belichtung ganz ordentlich aussehen. Den Himmel mit Nachführung fotografieren und danach noch "kurz" die Landschaft dazu geht also nicht.
 
Hallo Dmk,
Zitat: "Die Landschaft ist immer deutlich dunkler als der Sternenhimmel. Die langen Belichtungszeiten sind also vor allem wegen der Landschaft nötig. Ein Sternenhimmel kann auch mit nur einer Belichtung ganz ordentlich aussehen. Den Himmel mit Nachführung fotografieren und danach noch "kurz" die Landschaft dazu geht also nicht."

Genau das Gegenteil ist der Fall!! Mit deinen Bildern krazt Du gerade mal den Sternenhimmel an. Dein Bild 1 zeigt ungfähr 7 mag = Andromedar als diffuser Nebelfleck ist unter gutem Alpenhimmel auch mit dem Auge visuell sichtbar. Für ein guten Sternenhimmel mit all seinen Details braucht man mind. 2h Gesamtbelichtungszeit und das mit einer modifizierten Cam @ Nachführung. Für das Erdmotiv sind einpaar Minuten immer ausreichend. Das gestackte Himmelsbild mit dem Vordergrundmotiv zu verbinden ist eine kurze Angelegenheit von 5 Minuten.

Hier Mal ein richtiger Sternenhimmel:
http://galaxy.phy.cmich.edu/~axel/mwpan2/krpano/
 
Genau das Gegenteil ist der Fall!! Mit deinen Bildern krazt Du gerade mal den Sternenhimmel an. Dein Bild 1 zeigt ungfähr 7 mag = Andromedar als diffuser Nebelfleck ist unter gutem Alpenhimmel auch mit dem Auge visuell sichtbar. Für ein guten Sternenhimmel mit all seinen Details braucht man mind. 2h Gesamtbelichtungszeit und das mit einer modifizierten Cam @ Nachführung. Für das Erdmotiv sind einpaar Minuten immer ausreichend. Das gestackte Himmelsbild mit dem Vordergrundmotiv zu verbinden ist eine kurze Angelegenheit von 5 Minuten.

Hier Mal ein richtiger Sternenhimmel:
http://galaxy.phy.cmich.edu/~axel/mwpan2/krpano/

Da ich auch gerne Erde/Sternhimmel Fotos mache gebe ich auch mal meinen Senf dazu. Wenn meine auch nicht an die Qualität des TO heranreichen. Natürlich ist dein Bild der Sterne detailreicher. Aber bei einem schönen Vordergrund reicht es auch wenn so viele Sterne wie bei dmk³ zu sehen sind. Mehr bedeutet wesentlich mehr Zeitaufwand und optisch ist der Unterschied nicht riesengroß. Das geht ja dann schon in die reine Astrofotografie mit ganz anderen Erwartungen an die Bilder.
 
Ich auch. Denn google spuckt zu neoHDR genau nix wertvolles aus außer diesen Thread.

HDR war für mich einer der Gründe für den Einstieg in die DSLRs und ich bin damit kläglichst gescheitert :(

Zum Thema neoHDR hält sich dmk³ (mir gefällt die schreibweise - danke dem Erfinder :D ) sehr bedeckt, was auch sein gutes Recht ist.

Zum Thema HDR - nicht verzagen - Forum fragen :evil:

HDR ist ein wirklich tolles Mittel um realistische Bilder zu erzeugen. Leider ist es damit aber noch viel leichter unrealistische Bonbonbilder zu kreiren. Manchmal ist auch Exposion Fusion das bessere Mittel. Bei HDR hilft nur viel probieren. Ich kämpfe auch manchmal lange mit Photomatix bis ich ein natürlich wirkendes Bild habe. Dann sind die Ergebnisse aber überwältigend.
 
Könntest du etwas mehr zu deiner Software schreiben...

Ich auch. Denn google spuckt zu neoHDR genau nix wertvolles aus außer diesen Thread.


Da ich darauf noch kein Patent habe und das zugrundeliegende Konzept keine Raketentechnik ist, halte ich mich immer ziemlich bedeckt, wie es genau funktioniert, damit mir die Idee nicht frühzeitig geklaut wird :D.

:rolleyes:


HDR war für mich einer der Gründe für den Einstieg in die DSLRs und ich bin damit kläglichst gescheitert :(

Und was sagt dir das? Üben, üben, üben! Und nich nach einem neuen Programm/Verfahren suchen... denn da wirst, mit der Einstellung, genau so scheitern... .
 

Wo finde ich da das gute Bild?

Oder geht es hier nur um die Vielzahl der Sterne? Bei dmks Bildern finde ich den Vordergrund ebenso interessant und wichtig für die Bilder wie auch die Sterne am Himmel.

Also gut, gibt ja verschiedene Interessen, aber ich würde in keinen einzigen Thread von dmk mehr reinklicken, wenn er ausschließlich den Himmel, also die Sterne, fotografieren würde, das dann mit Langzeitbelichtung und Nachführung und nochmal 20% mehr Sterne drauf hätte, der Vordergrund aber eben nicht existent wäre.
 
Also gut, gibt ja verschiedene Interessen, aber ich würde in keinen einzigen Thread von dmk mehr reinklicken, wenn er ausschließlich den Himmel, also die Sterne, fotografieren würde, das dann mit Langzeitbelichtung und Nachführung und nochmal 20% mehr Sterne drauf hätte, der Vordergrund aber eben nicht existent wäre.


Das unterschreibe ich mal so. :top:
Klar Astrofotografie hat auch seinen Reiz und ich gucke mir auch immer wieder gerne und fasziniert die Aufnahmen an die hier gezeigt werden, aber die Bilder von dmk³ haben halt das gewisse etwas, einen eigenen Stil der sie schon ein bisschen einzigartig macht.

btw: BruceRobertson aus "Drecksau" von Welsh?
 
hi Bruce,
der Tread nennt sich Susten/Sternenhimmel und nicht verwaschener Wasserfall mit ein paar Sternchen obendrauf. Die Bilder sind bestimmt nicht schlecht aber sind bestimmt nicht das maximal erreichbare. Für einen, der so etwas noch nie ansatzweise hinbekommen hat, mögen das die tollsten Bilder der Welt sein; für mich einfach nur Standardfotografie
 
hi Bruce,
der Tread nennt sich Susten/Sternenhimmel und nicht verwaschener Wasserfall mit ein paar Sternchen obendrauf. Die Bilder sind bestimmt nicht schlecht aber sind bestimmt nicht das maximal erreichbare. Für einen, der so etwas noch nie ansatzweise hinbekommen hat, mögen das die tollsten Bilder der Welt sein; für mich einfach nur Standardfotografie

mimimimimi...

Bisher hab ich deine Bilder immer mit faszination und begeisterung betrachtet...

Schon allein solche Bilder https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=508813

Einfach :top:

Aber das dahinter so ein arroganter, abgehobener "Fotograf" steckt hätte ich nie gedacht... aber so kann man sich täuschen.
 
Sorry Zapfen, dass mich rangezoomte Milchstraßen und Andromeda nicht so interessieren und mir diese hier gezeigten Bilder einfach gefallen.

Du kannst doch keinen keinen Vergleich zu ner 360-Grad-Sternenpanorama-Karte ziehen, nur weil im Threadtitel der Begriff "Sternenhimmel" vorkommt.

Muss dir ja nicht gefallen, aber du vertust hier glaube ich im Thema.
 
Jetzt streitet euch hier doch nicht darum was besser und was schlechter ist. Beides hat seine Berechtigung. Ein Milchstrassenbild ohne Landschaft ist halt eher was für Astronomen, während meine Landschaftsfotos mit Sternenhimmel was für's gemeine Volk sind. Natürlich kann ich mit meiner Technik nicht annähernd mit den Fotos von Zapfen mithalten. Das will ich auch gar nicht. Alles was ich möchte ist, die Welt so darstellen wie ich sie von blossem Auge sehe - vielleicht noch eine spur deutlicher :D. Da sehe ich Berge mit einigen schwachen Details, Felsbrocken, Wasserfälle und natürlich einen überwältigenden Sternenhimmel mit unzählbaren Sternen. Würde ich über meine Landschaftsfotos ein Milchstrassenbild wie von Zapfen hängen - es würde der Landschaft sofort die Show stehlen und man würde mich wohl immer der Bildmanipulation bezichtigen, da sowas auch im entferntesten nicht von blossem Auge zu sehen ist.
Im übrigen bin ich immer noch der Meinung, dass die Landschaft die längere Belichtungszeit braucht. Wenn ich nachts in den Bergen bin, dann sehe ich den Himmel mit all den Sternen viel heller als die Landschaft. Klar, im Sternenhimmel gibt es noch unendlich viel mehr Details zu entdecken, aber der Kontrastumfang ist da dermassen hoch, dass man dass normalerweise gar nie auf einem Foto zeigen könnte. Genauso gibt es aber auch in der Landschaft noch extrem viel mehr Details als man auf einem normalen Foto zeigen kann - darum gibt es HDR. Dazu braucht man aber auch entsprechend lange Belichtungszeiten.

Schlussendlich bin ich Landschaftsfotograf mit einem Faible für die Nacht. Ich bin lieber irgendwo in der Wildnis und mache ein paar aussergewöhnliche Landschaftsfotos mit ein paar "wenigen" Sternen am Himmel als dass ich meine ganze Astroausrüstung irgendwo einen Hügel hochfahre für ein tolles Milchstrassenbild, was es auf der ganzen Erdkugel zu bestaunen gibt plus irgend ein paar langweilige Hügel im Vordergrund. Denn das Foto mit der tollen Landschaft und der krassen Milchstrasse habe ich bisher noch nicht gesehen.

EDIT: Ich hatte die Milchstrasse übrigens an diesem Abend sehr gut gesehen, aber sie stand in den beiden Tälern die ich abgegrast hatte einfach nicht an einem attraktiven Ort für ein Foto, darum habe ich sie bewusst nicht mit in's Bild genommen. Das sollte verdeutlichen, wo mein Fokus liegt :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche HDR-Software verwendest du?
Wie schaffst du es, dass die Sterne bei den langen Belichtungszeiten keine Streifen ziehen?
Wie legst du die Belichtungszeiten fest (min und max), hinsichtlich HDR.
Wieviel Postprocessing steckt hinter den Bildern?

Verdammt, wie machst du das :D:top:
Deine Bilder wirken unglaublich plastisch, einfach super!

Verrate bitte was du verrraten kannst :)

lg
 
Welche HDR-Software verwendest du?

Photomatix für's Tone Mapping.

Wie schaffst du es, dass die Sterne bei den langen Belichtungszeiten keine Streifen ziehen?

Darüber wurde hier im Thread schon ausgiebig diskutiert. Stichwort: neoHDR. Eine für dich befriedigende Antwort wirst du höchstwahrscheinlich nicht finden.

Wie legst du die Belichtungszeiten fest (min und max), hinsichtlich HDR.

Mein verfahren funktioniert anders als normale HDRs.

Wieviel Postprocessing steckt hinter den Bildern?

Wenn man mal von der neoHDR-Aufbereitung absieht, was vollautomatisch abläuft, gar nicht mal viel. Da habe ich 5 Minuten Aufwand indem ich die Bilder in Photomatix tonemappe und danach in Lightroom noch etwas an den Reglern drehe.

Verdammt, wie machst du das :D:top:
Deine Bilder wirken unglaublich plastisch, einfach super!

Vielen Dank. Da steckt auch viel Aufwand dahinter. Wenn sichs irgendwer anschauen mag, dann hat es sich für mich schon gelohnt :).


Für alle, die es interessiert, ich habe hier mal noch ein 100%-crop von dritten Bild angehängt, damit man sich in etwa vorstellen kann, wie die Qualität der Landschaft und des Himmels nach etwa 15 Minuten effektiver Belichtungszeit ist (verkleinert sehen die Bilder ja schnell mal gut aus):

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1477948[/ATTACH_ERROR]
 
Schlussendlich bin ich Landschaftsfotograf mit einem Faible für die Nacht. Ich bin lieber irgendwo in der Wildnis und mache ein paar aussergewöhnliche Landschaftsfotos mit ein paar "wenigen" Sternen am Himmel als dass ich meine ganze Astroausrüstung irgendwo einen Hügel hochfahre für ein tolles Milchstrassenbild, was es auf der ganzen Erdkugel zu bestaunen gibt plus irgend ein paar langweilige Hügel im Vordergrund. Denn das Foto mit der tollen Landschaft und der krassen Milchstrasse habe ich bisher noch nicht gesehen.

Das ist auch meine Richtung :D

Übrigens hier ist ein tolles Bild der Milchstrasse mit schönem Vordergrund, das vor kurzem sogar einen Wettbewerb gewonnen hat. Sowas wenn ich mal hinkriege - das wärs.

http://www.flickr.com/photos/digitallion/3824172978/
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten