• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

° Susten : Sternenhimmel °

Hi DMK,

Ich bin vom 9.10-16.10.10 dort.

wuerde mich riesig ueber ein paar gute Locations und Tipps freuen.

Ich wuerde dann nachts mit meinen Jungs auf Tour gehen.


Gruß

Christian

Leider bin ich nach der Woche in den Dolomiten gleich für 3 Wochen im Militärdienst. Aber vielleicht habe ich dazwischen kurz Zeit ein paar Bilder von den Dolomiten hochzuladen. Am besten an besagtem Wochenende die Augen offenhalten nach einem Bilderthread von mir :D. Weil auf mein Gedächtnis würde ich mich nicht verlassen :rolleyes:.
 
Deine neoHDR-Software scheint aber nicht zu wissen, dass Sterne dicht über dem Horizont üblicherweise im Haze untergehen. Astronomen wissen auch den ungefähren Auslöschwinkel. Nur Deine Kamera setzt sich ganz ungeniert darüber hinweg... :angel:

LG Steffen
 
Deine neoHDR-Software scheint aber nicht zu wissen, dass Sterne dicht über dem Horizont üblicherweise im Haze untergehen. Astronomen wissen auch den ungefähren Auslöschwinkel. Nur Deine Kamera setzt sich ganz ungeniert darüber hinweg... :angel:

LG Steffen

Da täuschst du dich. Meine Software ändert nichts an der Intensität vorhandener Sterne. Auch mein 24er zaubert nichts herbei, was nicht da war. Wenn wir die vier Bilder im Eingangspost näher betrachten, dann fällt schnell auf, dass alle Bilder bis auf Bild 2 ziemlich stark nach oben gekippt sind. Insbesondere Bild 3, wo am meisten Sterne zu sehen sind. Auf Bild zwei ist hingegen deutlich zu sehen, wie die Sterne im Atmosphärendunst verschwinden. Für den Berliner, der sich das Flachland gwohnt ist, mag es vielleicht ungewohnt sein, dass der "Horizont" auch mal 10-20° höher liegt :evil:.
 
Sind die Tagbilder auch HDRs? Oder einfach das perfekte Licht gehabt, mit "einfacher" Nachbearbeitung?

Ich hoffe, die neoHDR-Software wird, falls irgendwann mal fertig, ein kommerzieller Erfolg! Ein paar potentielle Kunden gibts hier schon bestimmt! :top:
 
Sind die Tagbilder auch HDRs? Oder einfach das perfekte Licht gehabt, mit "einfacher" Nachbearbeitung?

Ich hoffe, die neoHDR-Software wird, falls irgendwann mal fertig, ein kommerzieller Erfolg! Ein paar potentielle Kunden gibts hier schon bestimmt! :top:

Die Tagbilder sind auch HDRs. Einfache automatische Belichtungsreihe mit 9 Bildern und danach Photomatix und Lightroom. Nicht besonders aufwändig, aber auch nicht gerade OOC :D. Aber wenigstens kein neoHDR, da das doch wesentlich aufwändiger ist :(.
 
Also, dass ein Programm einen Strich, bzw. eine Sternspur rechnerisch auf den Anfangspunkt reduzieren könnte, das leuchtet mir noch ein, aber den Andromeda-Nebel bzw. gleich die ganze Milchstrasse so zurecht zaubern, als hätte die Kamera auf einer sauteuren und tip-top ausgerichteten astronomischen Montierung mit zweimotoriger Nachführung gestanden, wäre eine reife Leistung - eher fast wirklich Zauberei...;)

Thomas
 
Also, dass ein Programm einen Strich, bzw. eine Sternspur rechnerisch auf den Anfangspunkt reduzieren könnte, das leuchtet mir noch ein, aber den Andromeda-Nebel bzw. gleich die ganze Milchstrasse so zurecht zaubern, als hätte die Kamera auf einer sauteuren und tip-top ausgerichteten astronomischen Montierung mit zweimotoriger Nachführung gestanden, wäre eine reife Leistung - eher fast wirklich Zauberei...;)

Thomas

Könnt ihr mir mal sagen wo ihr Andromeda auf meinen Fotos seht?
 
erstes Bild, direkt über dem Wasserfall.

Und wieso bist du dir da so sicher, dass das der Andromedanebel ist? Wenn ich mir die Lage auf Wikipedia anschaue, dann habe ich nicht das Gefühl, dass das Andromeda ist. Für mich sieht das aus wie ein heller Stern, der durch die total mit Wasser beschlagene Frontlinse etwas weichgezeichnet wurde. Da ich aber was Sternbilder anbelangt ein totaler Banause bin, kann ich mich natürlich auch täuschen.
 
Die Himmelsrichtung, in die Du fotografiert hast, kenne ich natürlich nicht aber es gibt nur eine Galaxie, die man auf so einem Bild sehen würde und das ist Andromeda. Gegen den Beschlag spricht, dass rund herum nix verwaschen ist.
Habe mal ein Bild von mir angehängt, wo man Andromeda auch sehen kann, oben links. Wenn Du kein Bild von mir in Deinem Thread haben möchtest nehme ich es wieder raus - es soll nur verdeutlichen warum wir auf Andromeda kommen...
 
Die Himmelsrichtung, in die Du fotografiert hast, kenne ich natürlich nicht aber es gibt nur eine Galaxie, die man auf so einem Bild sehen würde und das ist Andromeda. Gegen den Beschlag spricht, dass rund herum nix verwaschen ist.
Habe mal ein Bild von mir angehängt, wo man Andromeda auch sehen kann, oben links. Wenn Du kein Bild von mir in Deinem Thread haben möchtest nehme ich es wieder raus - es soll nur verdeutlichen warum wir auf Andromeda kommen...

Ja, es ist wirklich Andromeda :eek: :). Danke für dein Bild.
Verstehe nun aber die Kritik von bildersammler_xxl umso weniger. Wenn man den Andromedanebel schon von blossem Auge so gut sieht, wieso sollte er dann nicht auch auf meinem Foto mit Blende 1.4 und ISO6400 sichtbar sein?

Also, dass ein Programm einen Strich, bzw. eine Sternspur rechnerisch auf den Anfangspunkt reduzieren könnte, das leuchtet mir noch ein, aber den Andromeda-Nebel bzw. gleich die ganze Milchstrasse so zurecht zaubern, als hätte die Kamera auf einer sauteuren und tip-top ausgerichteten astronomischen Montierung mit zweimotoriger Nachführung gestanden, wäre eine reife Leistung - eher fast wirklich Zauberei...;)
 
Mein Bild ist eines mit Nachführung - Astrotrac - könnte ohne Nachführung klappen, aber die Sternendichte auf Deinem Bild spricht gegen eine Langzeitbelichtung, die kurz genug war, um Strichspuren zu vermeiden. Aber könnte ja vielleicht doch sein - aber dann nicht mehrere Aufnahmen mit den gleichen Inhalten - die Sterne wandern halt weiter.

Eine Aufnahme für die Sterne und dann die anderen für den Rest würde viel mehr Sinn machen - es sei denn Du hast diese Wundersoftware, wobei ich mich frage, warum Du sie nicht anbietest - Spezialisten haben sich da schon die Zähne dran ausgebissen :confused::evil:

Wenn es dann aber zurückgerechnete Strichspuren sein sollen ist das bei einem "Nebel" - ist es ja gar nicht - nochmal viel schwieriger für das Programm - fitswork schafft das nicht.

Wenn Du tatsächlich so ein Programm hast, dann gibt es dafür weltweit einen Markt!
 
@angus:
Ich habe nie behauptet, dass meine Software die Sternbewegung zurückrechnet. Das wäre wirklich eine ganz ordentliche Leistung :D.

Meine Software kann nur bewegende Bildelemente sehr gut erkennen und herausfiltern. Gleichzeitigt wird der Dynamikumfang erhöht. Das funktioniert nicht nur bei Sternen, sondern bei jeder Art von bewegten Motiven. Die bewegten Elemente haben aber nie mehr Dynamikumfang oder mehr Detailzeichnung als in einer optimal belichteten Aufnahme bereits vorhanden ist. Der Andromedanebel ist also bereits auf der Originalaufnahme in dieser Stärke sichtbar gewesen.
Der Vorteil meiner Methode ist aber, dass alle Bereiche des Nachthimmels ohne Sterne in höherer Qualität und höherem Dynamikumfang vorliegen, so dass man trotz hoher ISO nur wenig entrauschen muss und zusätzlich noch ein HDR machen kann, welches auch die letzten Details aus den einzelnen Sternen herauskitzeln kann.

Wie sonst kann man HDRs mit ISO6400, Detailenhancer und bewegten Motiven in vernünftiger Qualität erzeugen?
 
Da muss ich aber auch dmk³ in Schutz nehmen - in den Bergen ist das so wie es wohl auch in der Wüste sein kann - kein Haze an den Bergen entlang - Ausnahme natürlich bei Lichtverschmutzung - ist auf meinen Bildern sehr gut zu sehen - mal ist da welche mal nicht.
 
nur irritiert mich dann aber der leichte Halo weiter oben.

Die Halos können vom Tone Mapping herrühren. Photomatix hat das zwar mit den richtigen Einstellungen schon sehr gut im Griff, aber bei so extremen Kontrastunterschieden kann es halt schonmal etwas Halos geben. Mich persönlich stört das in dem Umfang nicht weiter. Nehme es aber gerne als Kritikpunkt auf.
 
Natürlich ist die Luft reiner in den Bergen und der Haze bei weitem nicht so ausgeprägt, vor allem in der Nacht, wo man mit etwas Glück eine dieser Fernsicht-Situationen erwischen kann. Umso erstaunlicher ist ja das Ergebnis von Bild 1 - trotz der widrigen Umstände. :)

LG Steffen
 
Natürlich ist die Luft reiner in den Bergen und der Haze bei weitem nicht so ausgeprägt, vor allem in der Nacht, wo man mit etwas Glück eine dieser Fernsicht-Situationen erwischen kann. Umso erstaunlicher ist ja das Ergebnis von Bild 1 - trotz der widrigen Umstände. :)

LG Steffen

Begünstigt hat das zum einen die Höhe von genau 2000m und zum anderen, dass ich extra in dem Gebiet der Schweiz mit der geringsten Lichtverschmutzung gefahren bin, wie man hier nachlesen kann.
Besseres Seeing dürfte es in weiten Teilen Europas nicht geben.

Trotzdem gebe ich dir recht: Das Ergebnis beim ersten Foto ist gewaltig. Wenn ihr gesehen hättet, wie das Objektiv ausgesehen hat, dann würdet ihr es auch nicht glauben :D.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten