• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Superzoom als Übergangslösung sinnvoll?!

Frostball

Themenersteller
Hallo Community,

ich fotografiere schon seit mehreren Jahren. Seit 2 Jahren mit einer EOS700D, meiner ersten DSLR. Um einen groben Überblick meiner Fotos zu bekommen könnt ihr euch mal mein Deviantart Profil ankucken wenn ihr wollt.

Ich fotografiere eigentlich alles gerne und probiere mich fast überall. Fokus liegt jedoch stark auf Landschafts- und Nachtaufnahmen. Architektur, Urlaubsfotos und Menschen (Familie und Freundin). Möchte mich in Zukunft auch ein bisschen mehr in Portraits üben. Makro eher selten. Oft setze ich auch HDR ein.

Mein aktuelles Equiptment besteht aus:
Canon EOS 700D
Canon 18-55mm IS STM Kit Objektiv
Canon 50mm f/1.4 Festbrennweite.

Die Festbrennweite überzeugt mich voll und ganz. Liefert wunderbare Bilder. Das Kit-Objektiv würde ich manchmal gerne in die Ecke werfen...

Einen Grund dafür könnt ihr hier kurz nachlesen.

Kurzzusammenfassung: Gegenlichtaufnahmen (z.B. Landschaft) mit Sonne im Bild gibt meistens keine besonders schönen Bilder. Sonne wirkt dann im Bild oft eher störend.

Klar, das kommt auf viele Faktoren an. Ein besseres Objektiv würde aber sicher helfen. Wünschenswert wäre für mich z.B. die Sonne als Blendenstern abbilden zu können. Sowas ist mit meinem Kit-Objektiv (siehe Problemthread #3) schlicht nicht möglich. Die Festbrennweite kann das sehr gut, aber da liegt auch das Problem. Ich bin dann auf 50mm eingeschränkt. Für Landschaftsaufnahmen nehme ich aber auch gerne mal die 18mm.

Außerdem hätte ich gerne mehr Brennweite. In vielen Situationen reichen mir die 55mm einfach nicht.

Wenn ich das Geld hätte würde ich mir sofort mehrere Objektive kaufen (24-70 f/2,8 L | 16-35 L | 70-200mm L ). Dazu käme dann noch ein ordentliches Tragesystem um alle Objektive dabeizuhaben und schnell wechseln zu können. Meinen Fotorucksack trage ich fast garnicht, da das wechseln hier nicht ohne weiteres mal schnell möglich ist.

Als Student ist das alles finanziell aber leider aktuell nicht drin.

Deswegen überlege ich mir das Tamron 18-270mm 3.5-6.3 DI II VC PZD zu kaufen. Als Übergangslösung und allrounder quasi. Ich erhoffe mir damit bessere Fotos im Bereich 18-55mm machen zu können als mit dem Kit Objektiv. Auch eben im Gegenlicht bereich bei Landschaftsaufnahmen auf denen die Sonne direkt abgelichtet wird wie hier. Also z.B. auch Blendensterne bei f/11 oder weniger.
Und für den Brennweitenbereich darüber (z.B. Portraits/Tiere) hätte ich dann überhaupt mal was. Um den Geldbeutel zu entlasten würde ich das 18-55er dann verkaufen. Das Kit-Objektiv soll also komplett ersetzt werden damit.

Klar ist so ein "Suppenzoom" nicht das beste. Das ist mir bewusst. Aber ich frage mich, ob ich damit übergangsweise einen guten Kompromiss hätte. Anschließend würde ich anfangen mir über die Jahre ordentliche Objektive zu kaufen, die das dann Stück für Stück ersetzen.

Ich hoffe ich konnte euch meine Problematik ein bisschen verdeutlichen und würde mich über Anregungen und Tipps freuen.

Vielen Dank und einen schönen Abend euch allen.

Frostball
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, kann man machen. Aber sehenden Auges zweimal kaufen, das habe ich nun wirklich noch nicht gehört... :ugly:

Ich sehe Deine Gelüste, aber ich persönlich würde doch etwas mehr auf Qualität achten, z.B. mit Canon 15-85 oder 18-135 STM. Ersteres ist mein Immerdrauf und eine tolle, superschnelle Linse mit sehr reizvoller Brennweite untenrum. Das zweite gilt als universelle Brennweite mit guter BQ. Beide sind nicht lichtstark, aber Immerdraufe müssen das auch nicht sein.

Klar, Tiere gehen mit dem 15-85 nicht und mit dem anderen nur sehr begrenzt. Aber ich würde da wirklich Geduld walten lassen und dann mit 55-250 STM oder gar 70-200 L f4 ergänzen.

Gruß,

Christian
 
Das Tamron 18-270 hat noch mehr Linsen als dein 18-55 Kit, nicht gerade von Vorteil bei Gegenlicht.
Dazu hat es 7 Blendenlamellen, du bekommst also die doppelte Anzahl von Strahlen beim Blendenstern, genau so wie bei deinem Kit.

Die Blendensterne bei deinem 50mm sehen besser aus weil es eine gerade Anzahl von Blendenlamellen (8) hat, dazu nicht abgerundet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Kit-Objektiv würde ich manchmal gerne in die Ecke werfen...

Dann ersetze es, das Supperzoom scheppert klangvoller wenn's dann in die Ecke fliegt....


mal ernsthaft:
hol Dir lieber nen festen Weitwinkel. als Tele ist das 55-250 STM echt toll, bis dann Geld für ein 2,8er da ist kann das ordentliches leisten, gebraucht kaufen reduziert den Verlust.
 
Klar, kann man machen. Aber sehenden Auges zweimal kaufen, das habe ich nun wirklich noch nicht gehört... :ugly:

Danke für den Tipp. Werde mir die Objektive gleich mal näher anschauen.
Was ich vergessen habe zu erwähnen. Ich ziehe in Erwägung mir früher oder später (wohl eher letzteres :D) eine Vollformat Kamera kaufen. Die von dir genannten Objektive würde ich also spätestens dann ersetzen müssen. So würde ich wohl auch sehenden Auges zweimal kaufen.

Deine Anregungen sind aber berechtigt und stoßen auf offene Ohren. ;)

Das Tamron 18-270 hat noch mehr Linsen als dein 18-55 Kit, nicht gerade von Vorteil bei Gegenlicht.
Dazu hat es 7 Blendenlamellen, du bekommst also die doppelte Anzahl von Strahlen beim Blendenstern, genau so wie bei deinem Kit.

Die Blendensterne bei deinem 50mm sehen besser aus weil es eine gerade Anzahl von Blendenlamellen (8) hat, dazu nicht abgerundet.

Soweit die Theorie. Mit dem Kit bekomme ich aber garkeine Blendensterne. Siehe dieses Bild hier. Bzw. einen Stern mit deutlich mehr als 14 Strahlen ;) Ob das Tamron da besser ist weiß ich halt leider nicht...
Einen Stern mit 14 Strahlen stelle ich mir halt eher vor wie hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen der kreisrunden Blendenöffnung, was gut für Bokeh ist (bei einem 18-55 3.5-5.6 :ugly:) ist schlecht für schöne Blendensterne.
Beim Tamron wird's nicht anders aussehen, als Bonus bekommst du aber wahrscheinlich mehr Ghosting.

Was du suchst ist ein Objektiv mit einer geraden Anzahl von nicht abgerundeten Blendenlamellen. Wenig Linsen wären sicher auch von Vorteil.
 
Ich sehe Deine Gelüste, aber ich persönlich würde doch etwas mehr auf Qualität achten, z.B. mit Canon 15-85 oder 18-135 STM.

Klar, Tiere gehen mit dem 15-85 nicht und mit dem anderen nur sehr begrenzt. Aber ich würde da wirklich Geduld walten lassen und dann mit 55-250 STM oder gar 70-200 L f4 ergänzen.

Das 15-85 ist mir aktuell ne Nummer zu teuer. Aber schaut für mich nach nem super Objektiv aus, das ich bisher immer übersehen hatte. Die Brennweite würde mir auch besser gefallen als beim 24-70mm 2.8 L. Gerade mit nem APS-C Sensor finde ich den bereich <24mm ziemlich wichtig. Mit der Lichtstärke hast du vermutlich recht.

Aber ist das 18-135 STM qualitativ merklich besser als mein 18-55 STM? Ich denke es wäre dann doch eher sinvoll zum 55-250 STM zu greifen, oder? So würde ich mit weniger Geld mehr Brennweite abdecken und das 18-55er doch erstmal behalten.

hol Dir lieber nen festen Weitwinkel. als Tele ist das 55-250 STM echt toll

Das würde meine Überlegungen bestärken das 18-55er zu behalten. Das ganze jetzt mit dem 55-250 STM ergänzen und bei Gelegenheit eine Festbrennweite zur Ergänzung im Weitwinkelbereich. Am besten etwas das auch auf Vollformat funktioniert. So müsste ich nur die beiden EF-S Objektive ersetzen, sollte ich tatsächlich mal auf Vollformat umsteigen.

Wegen der kreisrunden Blendenöffnung, was gut für Bokeh ist (bei einem 18-55 3.5-5.6 :ugly:) ist schlecht für schöne Blendensterne.
Beim Tamron wird's nicht anders aussehen, als Bonus bekommst du aber wahrscheinlich mehr Ghosting.

Was du suchst ist ein Objektiv mit einer geraden Anzahl von nicht abgerundeten Blendenlamellen. Wenig Linsen wären sicher auch von Vorteil.

Versteh ich das also richtig. Wenn ich z.B. Blendensterne mit 14 Strahlen wie hier ablichten wollen würde. Bräuchte ich ein Objektiv mit 7 nicht abgerundeten Lamellen? Woher weiß ich ob die Lamellen abgerundet sind? Die Hersteller geben das nicht an. Zumindest habe ich gerade nix dazu gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade Google nach dem verwendeten Nikkor 20mm befragt - 7 Blendenlamellen, deutlich eckige Öffnung. Stimmt also.
Canon gibt das schon auf der Webseite an, zumindest bei manchen Objektiven. "Kreisrunde Öffnung" etc. ist schon mal schlecht in dem Fall. :)

Ob das der wichtigste Punkt bei der Auswahl sein sollte, ist natürlich was anderes.
 
Hi,
Lass mal das vf außen vor. Soviele träumen seit ewig davon, dabei sind gute linsen viel wichtiger.

Willst du 5000€ für Fotografie ausgeben? Dann ok.
Aber bis 3k bist du mit crop besser dran.
Warum jetzt teure linsen kaufen die in 3 Jahren viel günstiger zu haben sind?

Stell zusammen was jetzt optimal ist und guck in welcher Reihenfolge du es kaufen magst.


Das stm kit ist ordentlich, nen tick schärfer kostet deutlich mehr.

Wenn du auf festbrenner stest behalt das stm als zoom und leichte unterwegslösung.

Günstige und gute festbrenner:
Klar, das 50 1.8, mich hats genervt.
Sigma 50 1.4 wäre die günstige wahl, die art version die beste. Af beim Sigma nicht immer top.

Ich selbst find die 85 1.8 besser, die werd ich wohl irgendwann mit dem 30 1.4 art ergänzen

Das 135 ist wohl extrem fein aber teuer.
Günstige ordentliche zoom: 1750 2.8 sigma
Nur ordentlich aber dafür sehr - das canon pendant
Viel zoom eigentlich nur das 1585
Die anderen stm sind auch nicht besser als das kleine. Aber alle gut im Rahmen der Physik


Frohe Suche
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wichtig wäre mir vor allem erstmal mehr Brennweite zu haben. Für Fälle in denen ich tatsächlich von der Qualität her nicht mit dem 18-55er hinkomme habe ich dann ja erstmal noch meine 50mm f/1.4 Festbrennweite. Da bin ich dann zwar erstmal von der Brennweite unflexibal, aber vorerst ist das (hfftl.) zu verkraften. :D

Da die Meinung hier stark zum 55-250 IS STM tendiert und auch Testberichte das Bestätigen, habe ich mir das jetzt erstmal bestellt. Auf Amazon heute Mittag für 270€. Gerade habe ich es für 215€ im Marketplace (Versand durch Amazon) gesehen und zugeschlagen. Viel günstiger wird es wohl auch gebraucht kaum werden.

Als nächstes kommt dann wohl tatsächlich ein Objektiv, welches mein 18-55 ersetzen soll. Welches das dann wird weiß ich noch nicht, wird aber wahrscheinlich auch noch ein bisschen dauern.

Danke für die Tipps :)

Viele Grüße, Frostball
 
Kleiner Tipp am Rande:
In einer Fotozeitschrift des Heise-Verlags gibt es in der aktuellen Ausgabe (März 2015) ein Thema "Die Sonne als Fotomotiv". Vielleicht ist ja auch etwas zu den "Sonnensternen" dazu drin.

Viel Spaß beim Fotografieren, egal wie bzw. wofür du dich entscheidest.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten