• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Superzoom 14-140/150: Olympus (I/II), Panasonic, Tamron

Schärfentiefe ist von Brennweite, Blende, Abbildungsmaßstab und gewünschten minimalen Zerstreuungskreisdurchmesser abhängig.
Es ist zwar nicht falsch, aber doch ungeschickt, in so einer Liste von Parametern welche zu nennen, die ihrerseits nicht unabhängig voneinander sind – hier: Brennweite und Abbildungsmaßstab. Besser wäre: Brennweite und Entfernung.

Und nein, das Parameterpaar Brennweite und Entfernung läßt sich in diesem Zusammenhang nicht durch Abbildungsmaßstab zusammenfassen ... auch wenn das wieder und immer wieder behauptet wird.

In jedem Falle gilt oben genannte Liste von Parametern nur für das idealisierte Modell der sog. Dünne Linse. Für reale Objektive gibt's daneben noch einen Haufen weiterer Parameter.
 
Ich kann mich dieser Empehlung nur anschließen. Vielleicht habe ich ja
Glück gehabt. Mein Olympus 14-150 II ist für mich nicht erkennbar
sehr viel schlechter als mein 12-40.

Sichtbare Unterschiede zw. 12-40/40-150 Pro und 14-150 II gibt es zwar schon, aber wenn die Lichtstäke reicht kann ich auch mit meinem Exemplar seht gute Fotos hinbekommen .... Da habe ich scheinbar auch Glück gehabt ..... :top:

Ich kann und will die Kombi der beiden Pro Objektive aber nicht immer mitnehmen, manchmal muss es einfach die All-in-One-Lösung sein in kleiner Tasche sein ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann und will die Kombi der beiden Pro Objektive aber nicht immer mitnehmen
Das ist ein wichtiger Aspekt - ich habe die E-M1 mit 14-150 in der Bauchtasche dabei. Ein 25er oder 45er passt noch mit rein (oder ganz knapp das 20er und das 45er) - mehr aber nicht. Das 12-60 würde zwar bessere Abbildung bringen - passt aber nicht rein, vom 40-150/2,8 brauchen wir da gar nicht erst zu reden. Also habe ich die Wahl: Nur 2, vielleicht 3 Festbrennweiten und dann nur noch wechseln oder Kamera gar nicht mitnehmen - dann lieber das 14-150, damit gelingen dann halt Bilder die ich sonst gar nicht hätte machen können.
die Scharfentiefe ist von Brennweite, Blende, Abbildungsmaßstab und gewünschten minimalen Zerstreuungskreisdurchmesser abhängig
Ich habe, da es hier ums Objektiv geht, nur die Parameter innerhalb des Objektives genannt - ich dachte eigentlich dass der Rest soweit allen hier bekannt sein wird und nicht jedesmal mit aufgezählt werden muss.
Leider genau NICHT, das o.g. Nikon Objektiv weist dieses Problem auch in ganz massiver Weise
Deswegen "ganz grob" - heiß soviel wie: passt aber doch nicht in jedem Fall.
Ich sagte ja: mal mehr mal weniger.
 
Ich habe mittlerweile vier Superzooms durchprobiert: Das Olympus 14-150 I und II, und das Panasonic 14-140 I und II. Bei den Exemplaren, die ich hatte, war zwischen den beiden Olympus-Varianten kein Unterschied festzustellen. Das alte Panasonic war bei allen Brennweiten schlechter, das neue Panasonic war am kurzen Ende ein ganzes Stück schärfer, dafür aber am langen Ende schwächer.

Das ist natürlich nur eine sehr kleine Stichprobe und nicht repräsentativ. Behalten habe ich das alte von Olympus, da es gebraucht nur etwas mehr als die Hälfte des (bei meinen Exemplaren) völlig gleichwertigen Nachfolgers kostet.

Insgesamt bin ich mit dem Objektiv zufrieden. Dass es mit Festbrennweiten oder Linsen aus der PRO-Serie nicht mithalten kann, ist völlig klar, aber für Familienausflüge und Besuche im Tiertpark (siehe Anhang) ist es sehr praktisch, wenn man mal nicht die Objektive wechseln kann oder will.

Vielen Dank an alle, die hier von ihren Erfahrungen berichtet haben!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten