• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

<<< Supermakros >>>

hülius

Themenersteller
Hallo alle miteinander,

da ich grade keine Lust auf Hausaufgaben hatte ;), dachte ich mir, ich könne doch mal etwas neues ausprobieren.
Da kam mir die Idee des "supermakros".
Also, erstmal aufgebaut wie auf Bild 1 zu erkennen (Es handelt sich um das 28-135 und das 70-200 1:4)
Dann Objekte ausgesucht und zum Größenvergleich mit Zentimetermaß fotografiert (Bild 2).
Rausgekommen sind die anderen Bilder...
Es sind wohlgemerkt KEINE Crops und die Bilder sind, bis auf "Makro_006.jpg" (etwas aufgehellt), alle unbearbeitet.
Zu kämpfen hatte ich mit der Tiefenschärfe, denn je kleiner ich die Blende zumachte, desto weniger Tiefenschärfe hatte ich. Im Nachhinen fällt mir ein, dass ich vielleicht die Blende vom 28-135 weiter hätte schließen sollen... naja, seisdrum, ich habe beide Objektive mit Offenblende benutzt, außer bei den Nadelbildern.
Ich werde den Versuch mit Sicherheit noch einmal wiederholen, da mir die Resultate noch nicht soooooo gut gefallen, aber für die extreme Vergrößerung ist es finde ich ganz passabel oder was meint ihr?

Schönen Sonntag wünscht euch, Julius
 
Zuletzt bearbeitet:
Die extreme Vergrösserung ist wirklich passabel. Das Nadelöhr hätte ich eigentlich gern im Hochformat und möglichst ganz beleuchtet gehabt. Dann würde es auch ganz reinpassen.

Gruss von TAX
 
Zuletzt bearbeitet:
TAX schrieb:
Die extreme Vergrösserung ist wirklich passabel. Das Nadelöhr hätte ich eigentlich gern im Hochformat und möglichst ganz beleuchtet gehabt. Dann würde es auch ganz reinpassen.

Gruss von TAX

Das wäre dann keine "spontane Aktion" mehr... das kann ich leider mit meinen Mitteln hier kaum hinbekommen.... Und halten geht auch nicht, weil die Bilder ziemlich lange belichtet werden müssen :(

Sonst hat keiner was dazu zu sagen? :(

LG Julius
 
Na dann kannst Du ja bald in den Mikrokosmos stürzen.. :D
Die Vergrößerung ist echt der Hammer allerdings sind die Motive nicht so aufregend.
 
Ich finde die Fotos abgesehen von der leichten unschärfe gar nicht mal so schlecht. Die Motive sind doch erstmal egal, es ging ja nur um den Test. ;)

Kann man die Objektive eigentlich auch in umgekehrter Reihenfolge benutzen? Dann würde ich vieleicht mal was mit dem Sigma 18-125mm an der Kamera und dem 400er Tokina auf zwei Stativen versuchen. Statt einer Lampe nehme ich dann den externen Blitz und blitze Kabellos (Mehr Licht => kleinere Blende bei ISO100 Möglich?).

Wie hast du scharfgestellt? An beiden Objektiven?
 
@ kzk: bei der Objektivwahl sollte das Objektiv an der Kamera eine möglichst große Brennweite haben, dass andere eine möglichst kleine. Beim Scharfstellen ist eigentlich ziemlich egal, wie der Fokus eingestellt ist, das Objekt wird nur durch die Veränderung durch den abstand zum vorderen Objektiv scharfgestellt. Du wirst überrascht sein, wie wenig Tiefenschärfe/Schärfentiefe ;) du hast.
Das mit dem Blitzen hätte ich auch so gemacht, wenn ich das hier hätte: Klick mich! :mad:

Schöne Grüße, Julius
 
Konnte deinen Tipp leider nicht mehr befolgen, weil ich es nicht mehr abwarten konnte und es unbedingt ausprobieren wollte. :) Ist ganz witzig...

Da ich sonst keine anständige Möglichkeit hatte, die ganze Apparatur zu befestigen, mußte ich das Kürzere Objektiv an die Kamera schrauben, bei Gelegenheit werde ich es aber mal anders herum probieren. An der Kamera hatte ich das Sigma 18-125mm bei 125mm (hätte auch das 28-300mm bei 300mm nehmen können, ist mir aber nicht früh genug eingefallen :o ), die Kamera stand auf dem 055er. Das Tokina 80-400mm hab ich dann auf meinem Billig-Stativ befestigt. Foto 0 ist bei 80mm entstanden, die anderen beiden bei 400mm, Fokus auf unendlich.
Fokussiert habe ich dann manuell am 18-125mm.
Problematisch war es, die Blende des 80-400mm offen zu halten. Wäre sie geschlossen, würde man nur einen kleinen kreis auf dem Foto sehen. Das Objektiv hat am Bajonett einen Haken, der die Blende automatisch schließt, wenn das Objektiv nicht mahr an der Kamera ist. Also mußte ich mit meiner rechten Hand versuchen, den Haken nach oben zu schieben, ohne daß meine Finger im Bild sind, bzw. Schatten auf mein Model werfen. Das hat dann zur Folge gehabt, daß ich mit links schlecht auslösen konnte, also hab ich noch den Kabelauslöser benutzt. Der externe Blitz stand auf einem weiteren Billig-Teleskop-Stativ, relativ weit weg (etwa 130cm, runtergeregelt auf 1/32 der Leistung, damit es nicht überblitzt wird).
Wahrscheinlich hätte ich mir den ganzen Stress sparen können, wenn ich das längere Objektiv an der Kamera gehabt hätte, aber was solls. Vieleicht probiere ich es mal mit dem 80-400mm an der Kamera und dem 50mm in der Hand...

Die ersten Ergebnisse gibts hier
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten