• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Super-Tele an der E-M5

Da war ja ordentlich was los :lol:

Ich suche eine besonders lange Brennweite, um an die Tiere in der freiene Wildbahn nicht zu nah ran zu müssen.
Dass die derzeit verfügbaren Objektive nicht an eine Ausrüstung - D4 + 600mm FB + super fettes Stativ - rankommen, ist mir durchaus bewusst
Es soll aber schon eine möglichst gute Lösung sein.

schön, dass ich jetzt schonmal weiß, dass man mit beiden Objektiven fotografieren kann :)

Grüße

Also ich habe neben der OM-D weiterhin meine Canon 7D genau für diesen Einsatzzweck. Aber .... ich war sehr positiv überrascht von dem Ergebnis einer Adapter-Lösung. Ich meine jetzt nicht Telekonverter, sondern Bajonett Adapter.
Ich habe, nur so zum Spaß, mal einen EF nach MFT Adapter bei Ebay gekauft und meine Canon Tele's auf die OM-D gepappt. Das 70-200 wie auch das 100-400 haben recht brauchbare Ergebnisse geliefert. Ich wollte eigentlich nur wissen wie gut der IBIS der OM-D wirklich ist, also hab ich mal ganz einfach das 100-400 freihand (!) eingesetzt.

Die Rahmenbedingungen sind etwas praxisfern für Tierfotografie, denn
- bestes Wetter (das 100-400 ist nun mal eine Schönwetter-Linse)
- dank dem Licht konnte ich die Zeit kurz halten
Aber man muß auch dagegen halten
- wegen des Adapters kann man nur mit Offenblende fotografieren (was nun nicht gerade toll für die Schärfe ist, auch an meiner 7D blende ich mindestens eine, lieber sogar zwei Stufen ab)
- wie gesagt ist das aus der Hand fotografiert, also mit absicht ohne Stativ.
Zusammen fassend lautet das Urteil für mich:
"Machbar, kommt aber in keinster Weise and meine 7D mit Tele ran."

Ich überlege mir auch zur Zeit, ein ordentliches Tele an meine OM-D zu kaufen. Mit ist das 40-150 mZuiko einfach zu langsam. Soll ich mir jetzt das 75-300 mZuiko kaufen, oder geh ich doch den weg mit eine scharfe EF Festbrennweite ohne IS zu kaufen.:evil:

Denn wenn ich mir, basierend auf meinem Test, vorstelle, was ein altes, aber scharfes 400mm von Canon da leisten könnte, und die Teile kriegt man NEU für 1000€, mein Schönes Stativ drunter, den Wimberley drauf, ... dann ist das durchaus verlockend. Es bräuchte halt ein Objektiv das schon bei Offenblende knackscharf ist, denn Abblenden geht ja leider nicht.
Einziger Nachteil: jetzt bin ich in Sachen Ausrüstungsgröße und-gewicht wieder da wo ich mit meiner 7D auch bin. Für Reisen eigentlich nicht gerade brauchbar.

Mal sehen wie sich das weiter entwickelt.
 
Ich sach' mal was ganz ketzerisches.

Wilde Tiere mit maximal 300 mm, vergiss es.

Ketzerisch sicher. Richtig sicher nicht. 300mm an FT entsprechen 600mm an KB. Die meisten Wildlife-Aufnahmen werden in diesem Beteich gemacht, denn noch längere Brennweiten etfordern schon sehr gute Licht- und Luftbedingungen. Wenn man mit 300mm an FT nicht nah genug an die Tiere rankommt, sollte man an seiner Tarnung und Ansitzwahl arbeiten.

Gruß

Hans
 
für die omd?
supertele ohne autofokus? wäre mir viel zu anstrengend.

ist das bild jetzt bei 400mm entanden?

Ja, fehlender Autofocus ist eine Einschränkung, aber wie gesagt, dafür hält sich die Investition für jemanden der schon Teleobjektive hat, im Bereich von etwa 25€. Wenn man "nur mal" Tierfotos macht, dann ist das eine gangbare Option.

Wenn man aber am liebsten draußen in der Natur ist und ständig sein Tele einsetzt, dann kommt man da leider bei mFT einfach an die Grenzen da es his heute hier noch keine richtig gute Auswahl gibt. Daher behalt ich ja auch meine 7D, nicht für Familien Portaits oder Reisefotografie, aber wenn Action, Bewegung oder eben Natur angesagt ist.
Ich schiele immer wieder mal auf das 75-300 mZuiko, aber irgendwie kann ich mich da noch nicht aufraffen. Und da ich meine 7D heiß und innig liebe wird das wohl auch noch eine Weile so blieben (bis mal eine 7D MII raus kommt).

Zu deiner Frage: ja, das ist die maximale Brennweite vom 100-400er. Also schon so ungefähr das schlechtestes was man mit dem Teil machen kann (am oberen Ende der Brennweite, nicht abgeblendet und frei hand).

bye
 
Fuer das 75-300 kann ich eine Lanze brechen - leicht, kompakt und schnell. Die fehlende Lichtstaerke am langen Ende kann man tlw. ueber die anstaendige ISO-Performance der E-M5 ausgleichen. Nebenbei, man kann sich die 400mm aus dem 300 mm Bild wunderbar ausschneiden; seit dem ich 16 MP verwende, croppe ich je nach Lust und Laune :D
 
also mein 2.8/90-250 ist schon ein genuß an der OM-D.

klar, für schnell bewegte aufnahmen in c-af nehme ich immer die e-5, weil die FT-zuikos bisher an der OM-D den C-AF nicht nutzen, aber S-AF ist präzise und ausreichend schnell. an der OM-D reicht mir auch der EC-14 und der ec-20 bleibt in der tasche, denn der elektronische telelkonverter der OM-D ersetzt mir den EC-20 locker und noch dazu ohne den lichtverlust des EC-20.

und ob eine E-5 oder eine kleine OM-D am großen tele hängt, ist von balance und handling her ziemlich egal - denn der schwanz versucht da nicht mit dem hund zu wedeln.

lg gusti

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/29760521
2.8/90-250 @f/3.5, 250mm & digitaler telekonverter
 
Hallo zusammen,

um mal wieder auf die beiden mFT-Objektive zurück zu kommen: Reinhard Wagner hat die letztes Jahr verglichen:

http://pen-and-tell.blogspot.de/2011/04/shootout-75-300-vs-100-300.html
http://pen-and-tell.blogspot.de/2011/05/70-300-vs-100-300-teil-ii.html

Auch ich schiele immer wieder auf so ein Objektiv und konnte mich bis jetzt noch nicht zum Kauf entschließen. So richtig vom Hocker hauen mich beide nicht. Wenn das Zuiko 50-200 vernünftig (also schneller AF) mit der OM-D harmonieren würde, wäre das für mich die erste Wahl.

Viele Grüße
 
Hallo!

Es gibt ja hier einige Threads über das 75-300 und das 100-300. Wenn man ein gutes hat, liegt die Qualität spürbar über der des 70-300 für FT. Und zusammen mit der OM-D komme ich jedenfalls auch am langen Ende auf deutlich mehr Auflösung, als mit der E-3 und dem 50-200. Klar, der HAuptanteil liegt dabei bei der Kamera. Aber da ich auch mit der E-3 recht anständige Wildlife-Fotos zustande gebracht habe, reicht für mit erst einmal das 100-300 vollkommen. Wenn mal ein 300er Prime oder ein 200-400 für mFT rauskommt, werde ich aber sicher schwach werden.

Professionellen Ansprüchen mögen die Objektive nicht genügen, aber das tuen miene gesamten Naturfoto-Aktivitäten nicht. Da liegt die Meßlatte mittlerweile auch so hoch, dass man nur noch staunen kann. Und das betrifft gar nicht so sehr die Kamera- und Objektivtechnik. Das ist das komplette Paket, beginnend mit dem Standort, der Ausdauer bis hin zur Stativtechnik und der Nachbearbeitung. Ich kann da jedem nur empfehlen, mal ins Naturfotografenforum zu schauen. Das ist dort oft der reine Wahnsinn, den man zu sehen bekommt.

Gruß

Hans
 
:top: Koenntest Du das eine oder Andere Beispiel + Crop einstellen (an der E-M5 mit und ohne EC-14)? Ueber das 90-250 (und auch ueber das 300er) findet man sehr wenig..

nun ja, das werde ich in den nächsten monaten bestimmt machen.
derzeit ist meine fotoactivity etwas niedrig ...
lg gusti

E-M5, ZD 2.8/90-250mm & EC-14 bei 344mm, f/4, 1/500s freihand aufgelegt, ISO 800, bildbreite um ca. 1/3 beschnitten
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/29868594
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ich schiele immer wieder auf so ein Objektiv und konnte mich bis jetzt noch nicht zum Kauf entschließen. So richtig vom Hocker hauen mich beide nicht. Wenn das Zuiko 50-200 vernünftig (also schneller AF) mit der OM-D harmonieren würde, wäre das für mich die erste Wahl.

Viele Grüße

... leider bis Ende 2013 warten, dann geht das mit hoher Wahrscheinlichkeit auch mit Superteleobjektiven der FT-Reihe und einer dann neuen mFT-Kamera. Aber günstig wird es wahrscheinlich nur für den, der schon FT-Teleobjektive besitzt und diese auch behalten hat.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sach' mal was ganz ketzerisches.
Wilde Tiere mit maximal 300 mm, vergiss es.

Hast du auch den Crop-Faktor 2 berücksichtigt?
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10463958&postcount=246
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10482755&postcount=248
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10486218&postcount=249

Übrigens musste ich einige Bilder mit 300mm (entspr. 600mm Kleinbild) aussortieren und zwar nicht aufgrund der zu geringen Brennweite, sondern aufgrund des "Luftflimmerns".

Hallo zusammen,

um mal wieder auf die beiden mFT-Objektive zurück zu kommen: Reinhard Wagner hat die letztes Jahr verglichen:

Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. Reinhard Wagner hat keine Ahnung wovon er spricht
2. Reihhard Wagner wird von Olympus gesponsort

Vermutlich gilt 2., da er ja Fachbücher für Oly-Kameras schreibt und so ahnungslos nicht sein kann.

Wir hatten das Thema schon mal hier diskutiert. Was der gute Mann schreib ist wirklich Unsinn. Er bemängelt beim 100-300er das gute Kontrastverhältnis :ugly:.
Eigentlich ist das ein Qualitätsmerkmal und er hat anscheinend eine Kamera verwendet, die diesen Kontrast nicht umsetzen kann.

Eines steht fest: Weder das Pana, noch das Olympus scheinen schlechte Objektive zu sein. Ich würde nach den persönlichen Kriterien vorgenen. Für eine E-M5 würde sich das Oly empfehlen, es sei denn die Größe ist nicht das entscheidende Kriterium. Für PENs oder Pana-Bodies ist das 100-300er klar die bessere Wahl dank OIS.
 
Wir hatten das Thema schon mal hier diskutiert. Was der gute Mann schreib ist wirklich Unsinn. Er bemängelt beim 100-300er das gute Kontrastverhältnis :ugly:.
Eigentlich ist das ein Qualitätsmerkmal und er hat anscheinend eine Kamera verwendet, die diesen Kontrast nicht umsetzen kann.

"Fazit: auch wenn das Panasonic auf den ersten Blick das gefälligere, weil konstraststärkere Objektiv zu sein scheint"

Wo bemängelt er denn den Kontrast des Pana 100-300mm?
 
"Fazit: auch wenn das Panasonic auf den ersten Blick das gefälligere, weil konstraststärkere Objektiv zu sein scheint"

Wo bemängelt er denn den Kontrast des Pana 100-300mm?

Zitat:"Auch bei der Dynamik hat das Zuiko die Nase vorn: extreme Kontraste kann das Zuiko besser ab als das Panasonic, das dann in kritischen Situationen schon mal für ausgefressene Lichter sorgt."

Das ist ganz großer Unsinn und zeigt eigentlich nur, dass das Panasonic einen größeren Dynamikumfang auf den Sensor bringt. Wenn es dann zu Highlight-Clipping kommt, würde ich eher die PEN, statt das Objektiv dafür verantwortlich machen.

Ansonsten sind viele andere Aussagen auch einfach nur falsch. Er schreibt, dass bei Offenblende das Objektiv am schärfsten abbildet und dass es bei Blende 8 nur noch matschig wäre:
Zitat: "Erstaunlich auch die Schärfe: Wiederholbar lässt die Schärfe des Panasnonc bei Blende 8 deutlich nach. Es ist bei Offenblende am schärfsten und da auf einem Niveau mit dem mZuiko, aber sobald abgeblendet wird, ist es vorbei, da wird das Objektiv matschig."

Komisch, dass sich mein Exemplar (ich kenne es aus dem FF) ganz anders verhält. Das sieht auch "Photozone" so: http://www.photozone.de/olympus--four-thirds-lens-tests/684-pana100300?start=1

Der Artikel ist auf Bildzeitungsniveau und ist nichts weiter als Olympus-Werbung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Natur- und Tierfotograf Art Wolfe verwendet meistens Festbrennweiten wie z.B. 300/2,8 oder 400/2,8 und teilweise mit Telekonverter (2,0?) an einer 1er Canon (APS-H) und kommt damit in KB-Brennweitenbereiche jenseits der 1000 mm.

nun, da mache ich mit de rem-5 aund der e-5 auch.
zuiko 2.8/90-250mm plus konverter ...
ergibt ohne konverter eine KB-äquivalente brennweite von 2.8/500mm
ergibt mit ec-14 eine solche von 4/710mm
ergibt mit ec-20 eine solche von 5.6/1000mm

in hervorragender qualität, an der e-5 mit schnellem af. auch im vergleich einer 7d mit 4/600 L

lg gusti
 
Bei Dir hängt also zwischen 90-250 und OM-D noch der EC-14 UND der FT->µFT Adapter und das klappt ohne Einschränkungen?

Ich dachte immer, das ginge bei Olympus nicht?


wie man sieht, klappt das perfekt und ohne tricks:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/29868594
Olympus OM-D E-M5
Zuiko Digital Pro ED 2.8/90-250mm & EC-14
344 mm
f4
1/500
ISO 800



nur der s-af der OM-D bei FT-zuikos könnte etwas schneller sein und c-af geht mit FT-zuikos derzeit noch nicht an der OM-D

lg gusti
 
nun, da mache ich mit de rem-5 aund der e-5 auch.
zuiko 2.8/90-250mm plus konverter ...
ergibt ohne konverter eine KB-äquivalente brennweite von 2.8/500mm
ergibt mit ec-14 eine solche von 4/710mm
ergibt mit ec-20 eine solche von 5.6/1000mm

in hervorragender qualität, an der e-5 mit schnellem af. auch im vergleich einer 7d mit 4/600 L

lg gusti

Also jetzt machst du mir Appetit !
Wir reden aber schon vom S-AF und nicht vom C-AF, richtig ?
Oder bringt die Adapter und Konverterlösung am Ende auch den Speed der 7D her (die OM-D selber könnte das ja) ?

bye
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten