• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Super Steady Shot - wann deaktivieren

NeroBx

Themenersteller
Guten Morgen,

heute habe ich mal eine Frage. Ich besitze beide Alphas und hatte bisher immer der Super Steady Shot aktiviert. Und ich glaube er hat auch seinen Dienst sehr gut getan - trotzdem die Frage ... Gibt es Situationen in denen man ihn deaktiviert? Habt Ihr da Erfahrungen? Ich dächte, dass ich mal gelesen habe ... wenn man mit Stativ arbeitet bzw. die Verschlusszeit eine bestimmte "Geschwindigkeit" überschreitet. Ist es möglich, dass der SSS in bestimmten Situationen das Bild eher "negativ verbessert"?

Vielen Dank

Chris
 
Auf dem Stativ sollte man ihn deaktivieren, das ist einhellige Meinung - ich habe allerdings wenn ich mal vergleichsbilder gemacht habe (oft aus Versehen - aktiviert gehabt, abgedrückt, dran gedacht, ausgeschaltet, nochmal abgedrückt) keinen wirklich sichtbaren Unterschied gefunden.

Auf dem Einbein sollte er eingeschaltet bleiben.

Man sagt auch dass man ihn bei wirklich kurzen Belichtungszeiten eher ausschalten soll (ob die bei 1/500 oder bei 1/2000 liegen sagte aber noch keiner), da ist mir leider noch kein Vergleich gelungen.
ciao
Frank
 
Hallo,

mir geht es wie Frank.

Ich lasse ihn auch manchmal an, wenn ich nicht daran denke und konnte keinen signifikanten Nachteil erkennen - höchtens, wenn ich ihn bei normalen Aufnahmen vergessen habe wieder zu aktivieren. :rolleyes:
 
Die Regel, das er auf dem Stativ ausgeschaltet werden soll, ist sicher richtig. Im Zweifel geht man da einfach auf Nummer sicher. Es ist sicherlich nicht so, das Fotos auf Stativ MIT SSS immer daneben gehen, aber bei manchen Belichtungszeiten und manchen Objektiven kann eben hin und wieder eine Unschärfe auftreten.
Letztlich isses ja nur ein kleiner Schalter den man umlegen muss, mehr nicht.

Backbone
 
Bei einer Langzeitbelichtung von 30 sek. hab ich den SSS unlängst vergessen auszuschalten. Jetzt habe ich in den markierten Bildstellen im Anhang so ein eigenartiges Phänomen, was ich auch bei ähnlichen Aufnahmen vorher nie hatte.
Hier habe ich z.B. den SSS in Verdacht!
Kann sowas vielleicht vom SSS kommen, wenn er den Sensor minimal rüttelt, oder ist das eher von der Kamerainternen Rauschverminderung oder Ähnlichem?
Die Artefakte sind genauso übrigens in den unbearbeiteten RAW-Daten vorhanden. Entwickelt wurde mit dem Image Data Converter.
 
Wenn der SSs beim Fotografieren mit einem Stativ einschaltet ist und man Langzeitbelichtungen macht, kann es bei schlechten Stativen dazu kommen das sich der SSS wie ein Vibrationsalarm beim Handy verhält. D.h. wenn die Kamera schon bei der Spiegelvorauslösung in Schwingungen gerät, versucht der SSS das auszugleichen und gibt durch seine Gegenbewegungen der Kamera bei jeder Schwingung wieder einen Gegenimpuls durch den die Kamera in Schwingung bleibt. Das problem hatte ich bei meinem 20€ Stativ, wenn ich das Stativ nicht ganz ausgezogen hatte war das ganze etwas steifer und das Ganze hat auch nicht mehr geschwungen. Wenn ich den SSS ausgeschaltet habe war das Problem auch beseitigt. Das klang sonst immer wie das Staubrütteln, und das dann über die ganze Belichtungszeit (30sek, 20sek etc etc).

Gruss
Daniel
 
Bei einer Langzeitbelichtung von 30 sek. hab ich den SSS unlängst vergessen auszuschalten. Jetzt habe ich in den markierten Bildstellen im Anhang so ein eigenartiges Phänomen, was ich auch bei ähnlichen Aufnahmen vorher nie hatte.

Ich habe das Phänomen auch schon gesehen, allerdings war hier der Bereich mit rotem Licht überstrahlt. Ich glaube eher, dass das ein Phänomoen der Bayer Interpolation ist ... oder vielleicht eine CCD eigenheit.
Ich habe DimageViewer, lightroom und ufraw ausprobiert ... keine Chance.
 
Zum Problem des SSS. Ich habe schon öfters Unschärfe in Langzeitbelichtungen gehabt wo sich im nachhinein raus gestellt hat das der SSS an war.
Man merkt ja auch bei längeren Belichtungen das Surren des SSS... wirkt sich mit Sicherheit nicht vorteilhaft aus.
Ansonsten habe ich diesen immer an.

Die Sensormuster hatte ich auch schon einmal bei einer Langzeitbelichtung. Leider weiß ich nicht mehr ob der SSS an war. Ist aber sehr gut möglich, da ich damals das Wissen von dem SSS noch nicht hatte. Wird also an gewesen sein.
Wäre also davon her leitbar.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=194412

lg
Markus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten