• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Sun Sniper vs. R-strap?

Ihr seid mir ja ein paar Freaks.;)

Hab mir das Teil jetzt auch im Probeabo bestellt, denn 50,00€ find ich schon ganz schön happig - aber fürn zwanni bastel ich mir es nicht selber.

Ich werd mir einfach, wie hier auch schon erwähnt, ein Sicherungsseil an den herkömmlichen Gurthalter machen und gut ist.

Wir im Rheinland sagen dazu: ET HÄTT NOCH IMMER JOT JEJANGE!

gRU? hOLGER
 
Ihr seid mir ja ein paar Freaks.;)

Hab mir das Teil jetzt auch im Probeabo bestellt, denn 50,00€ find ich schon ganz schön happig - aber fürn zwanni bastel ich mir es nicht selber.

Ich werd mir einfach, wie hier auch schon erwähnt, ein Sicherungsseil an den herkömmlichen Gurthalter machen und gut ist.

Wir im Rheinland sagen dazu: ET HÄTT NOCH IMMER JOT JEJANGE!

gRU? hOLGER

Joo, lot jonn:top:
 
So hat sich das Daniel Düsentrieb sicher gedacht. Das Problem ist nur, das selbst bei einer Aufhängung mittel drehbar gelagertem Karabiner auf die Befestigungsschraube beim Tragen immer noch - wenn auch in reduziertem Umfang - kontinuierlich multidirektionale Kräfte wirken, was dazu führen kann, dass sich die Schraube bei längerem Gebrauch lockkert und im "worst case" rausdreht oder gar bricht.

Um das zu verhindern hat auch die Sniper Schraube ja eine - wenn auch vergleichsweise kleine - Auflagefläche, um just diese Kräfte zu verteilen und durch den Gummiring die Reibung zu erhöhen. Bei einer Stativplatte wie der Manfrotto ist diese Auflagefläche halt deutlich größer.

Ein weiterer Schwachpunkt bleibt der Bügel und die "unsichere Größe" ist sicher, dass der Bügel der Stativplatte nicht für die Verwendung am Sniper gedacht ist. Rein subjektiv, ich habe ja beide, würde ich dem Bügel am "Sniper" allerdings nicht mehr zutrauen als den meiner Manfrotto Platte. - Wollen wir mal hoffen, dass beide halten... :evil:

Jop so meinte ich das :top:

Theoretisch könnte man auch eine längere Schraube fürs STativgewinde benutzen und dort eine große Unterlegscheibe mit ebenso großem Gummiring aufziehen. Beim Festziehen hat man so eine größere Oberfläche, was die Kräfte ja noch mehr abmindern müsste oder nicht?

Ich glaub ich hol mir auch mal das Probeabo :D
Am vorhandenen Produkt tüfteln ist effektiver als anhand von Fotos
 
Für den Fall der Fälle habe ich mir aus meinem Angelbeutel-Zubehör einen
"Fangriemen" gebastelt. Wirbelkarabiner Tragkraft 16,9 kg. 3 Angelschüre verflochten Tragkraft pro Schnur 6,5 kg. Das sollte halten. Wenn man jetzt noch schwarzen Wirbel und schwarze Schnur nimmt, fällt das kaum mehr auf.
Gruß Lothar
 
In der Tat auch ne Möglichkeit, bin selbst Angler.
EIn Stahlvorfach ginge wohl auch.


Hat einer der Probeabonnenten bisher sein Sun Sniper erhalten??
 
In der Tat auch ne Möglichkeit, bin selbst Angler.
EIn Stahlvorfach ginge wohl auch.


Hat einer der Probeabonnenten bisher sein Sun Sniper erhalten??

Aber nur kunststoffummantelt, sonst hast Du bald ein paar Kerben in der Kamera;). Mit den Knoten wirds halt dann etwas schwieriger, deshalb bleibe ich lieber bei der Schnur, kann man ja öfter mal wechseln. Angler haben ja immer zu viel Material in der Tasche:lol:
 
So hat sich das Daniel Düsentrieb sicher gedacht. Das Problem ist nur, das selbst bei einer Aufhängung mittel drehbar gelagertem Karabiner auf die Befestigungsschraube beim Tragen immer noch - wenn auch in reduziertem Umfang - kontinuierlich multidirektionale Kräfte wirken, was dazu führen kann, dass sich die Schraube bei längerem Gebrauch lockert und im "worst case" rausdreht oder gar bricht.
Ich war mit dem Sun-Sniper stundenlang mit der 40D und dem 100-400 dran unterwegs, da hat sich gar nichts gelockert. Das heisst natürlich nicht, dass sich nichts lockern kann, aber selbst dann braucht es dreieinhalb Umdrehungen, bis die Schraube aus dem Stativgewinde ganz draussen ist. Mit diesem Risiko kann ich leben. Und ausserdem:
ET HÄTT NOCH IMMER JOT JEJANGE!
 
Wie sieht's denn mit dem Sun Sniper am Phottix-Bateriegriff meiner 450D aus? Bisher habe ich nur eher leichte Objektive - meistens ist das Kit oder das 50mm f1,4 dran, manchmal das Tokina 100mm.
 
hallo zusammen,
das schon Kameras zu Boden gegangen sind, ist sehr bedauerlich. Dafür gibt es nur einen Grund, und das ist dieser Karabiner mit Wirbel. Der Wirbel kann sich um die eigene Achse drehen und nach 3 Umdrehungen liegt alles unten. Macht mal ein Test. Hängt die Kamera um, macht die Schraube nicht ganz fest und werdet ihr bemerken, das man die Schraube drehen kann ohne das sich die Kamera dreht. Ich empfehle einen Starren Gurtgleiter ohnr Wirbel, dann muß sich die Kamera und der Gurt mitdrehen und das bemerkt man sofort. Zu guter letzt hilft noch ein Fangriemen. Ein starrer Gleiter führt nicht zu Komforteinbußen. Hier meine Lösung.
Gruß Hubert
 
Zuletzt bearbeitet:
Da mehrere Anfragen von Nichtanglern bei mir eingegangen sind, hier kurz die Bastelanleitung. Man besorge sich im Angelfachgeschäft oder bei Freunden ein paar Wirbelkarabiner (Kamera mitnehmen um zu sehen ob der Wirbel in die Kameraöse passt), ich lege Wert darauf, daß die Wirbel durch den Querhaken gegen Aufziehen geschützt sind (s. Bild 1). Dann kauft man ein paar Meter oder auch nur 1-2m monofile Schnur in der gewünschten Tragkraft lose von der großen Rolle. Wichtig: keine geflochtenen Schnüre kaufen, die sind erstens teurer und haben zweitens keine Dehnfähigkeit.

Die Schnur (die Schnüre) durch die runde Öse des Karabiners ziehen
(Bild 2), mehrfach locker um den langen Teil der Restschnur legen und das freie Ende des kurzen Teils von unten durch die Schnuröse stecken.(bild 3)

Das kurze Ende 2-3 cm überstehen lassen und festhalten. Dann gleichmäßig am langen Ende der Schnur ziehen bis der Knoten fest ist (Bild 4).

Jetzt kann man bei mehreren Schnüren einfach flechten oder auch nicht.Ich flechte lieber, schaut schöner aus und die Schnur steht etwas ab und stört nicht z.B. bei Hochformatfotos.
Das andere Ende sichert man durch einen einfachen Doppelknoten.

Dann wird das freie Ende der Schnur am Gurtsteg des Sun Snipers ebenfalls mit Doppelknoten festgebunden. Alle Überstände bis auf 2-3mm abschneiden
=fertig.

WICHTIG: auf jeden Fall eine Zugprobe machen, dünnen Schraubenziehen in die freie Stelle des Karabiners, mit der anderen Hand den Quersteg festhalten und KRÄFTIG ziehen. Auch mir passiert es nach 35 Jahren Anglerdasein, daß mal ein Knoten falsch gesetzt wurde und aufgeht oder auch daß eine Schnur mal eine schadhafte Stelle hat.

Noch eine Anmerkung: Angelschnüre altern bei Licht und vor allem bei Sonneneinfall, deshalb sollte man alle 1-2 Jahre die Schnur auswechseln.
Ist ja auch schnell gemacht und sehr preiswert. Der Karabiner dagegen hält ewig.

Jetzt wünsche ich Euch viel Spaß beim Basteln.Gruß Lothar
 
Hi, ich wollte euch mal meine ausdrehsichere (das ist ja immer das gespräch atm) Lösung vorstellen. Das ganze ist ein Selbstbaugurt, den ich auch schon im Zoo getestet habe, aber natürlich funktioniert die Lösung auch mit den anderen Gurten (warte noch auf den Sniper von Probeabo^^).

Zuerst hab ich eine Manfrotto Platte benutzt, aber nach den Gesprächen wegen dem Bügel und nachdem ich mir mal angeschaut hab wie leicht der rausgeht hab ich mir eine Alternative überlegt.

Und zwar habe ich mir von Op/Tech den Utility Loop (Nr. 7) bestellt. (Bild1)
Den hab ich jetzt unter die Manfrotto Platte gepackt. Ich habe aus der Gummiauflage der Platte ein kleines Stück Gummi rausgeschnitten, so dass ich den Loop um die Schraube legen und nach vorne rausführen konnte (so liegt dann trotzdem noch die komplette restliche Gummiauflage auf und hält bombenfest). Siehe Bild 2
Auf Bild 3 sieht man das ganze dann mit dem Karabiner, der wird einfach in die Loop Öse eingehängt. Hängen tut der Gurt fast genau wie direkt an der Schraube, also ich kann keinen Nachteile feststellen, dadurch, dass es nicht mehr perfekt über dieser Achse hängt. Im Gegenteil, da es etwas näher am Objektiv bei mir hängt, is die Cam etwas besser ausbalanciert.

So kann die Kamera rumbaumeln wie will und der drehbare Karabiner sich drehen wie will, da die Befestigung nicht wirklich an der Schraube hängt und diese drehen könnte, kann sich die Platte nicht aus Versehen durch rausdrehen lösen.

Weiterer Vorteil: ich kann die Kamera einfach abmachen und sofort aufs Stativ setzen ohne rumzuschrauben.
Sollte auch bei vielen anderen Kameraplatten funktionieren. Evlt reicht es wenn es nur eingeklemmt wird (Verdrehsicherheit der Platte?), aber optimal ist es halt wenn aus ner Gummiauflage einen Kanal raustrennen kann wie hier.

Für mich imho die optimale Lösung und besser als das original (für mich) weil eben kompatibel mit Stativplatte ohne Angst und ohne Schrauben.

mfg
David

P.S. sorry die Bilder sind von der Handy Cam, weil ja die DSLR am Haken hing *g*
 
hallo zusammen,
das schon Kameras zu Boden gegangen sind, ist sehr bedauerlich. Dafür gibt es nur einen Grund, und das ist dieser Karabiner mit Wirbel. Der Wirbel kann sich um die eigene Achse drehen und nach 3 Umdrehungen liegt alles unten. Macht mal ein Test. Hängt die Kamera um, macht die Schraube nicht ganz fest und werdet ihr bemerken, das man die Schraube drehen kann ohne das sich die Kamera dreht. Ich empfehle einen Starren Gurtgleiter ohnr Wirbel, dann muß sich die Kamera und der Gurt mitdrehen und das bemerkt man sofort. Zu guter letzt hilft noch ein Fangriemen. Ein starrer Gleiter führt nicht zu Komforteinbußen. Hier meine Lösung.
Wer interesse hat bitte nur PN.
Gruß Hubert

Klasse :top:
Wenn mal wleche den SNiper vom Abo bekommen, hol ich mir das auch und versuch dann mal deine Lösung mit diesem zu kombinieren. Gefällt mir!
 
hallo zusammen,
das schon Kameras zu Boden gegangen sind, ist sehr bedauerlich. Dafür gibt es nur einen Grund, und das ist dieser Karabiner mit Wirbel. Der Wirbel kann sich um die eigene Achse drehen und nach 3 Umdrehungen liegt alles unten. Macht mal ein Test. Hängt die Kamera um, macht die Schraube nicht ganz fest und werdet ihr bemerken, das man die Schraube drehen kann ohne das sich die Kamera dreht. Ich empfehle einen Starren Gurtgleiter ohnr Wirbel, dann muß sich die Kamera und der Gurt mitdrehen und das bemerkt man sofort. Zu guter letzt hilft noch ein Fangriemen. Ein starrer Gleiter führt nicht zu Komforteinbußen. Hier meine Lösung.
Wer interesse hat bitte nur PN.
Gruß Hubert

Wo hast du denn den Fangriemen her? Sieht gut aus und sehr sicher :)

MfG oblivien13
 
hallo zusammen,
das schon Kameras zu Boden gegangen sind, ist sehr bedauerlich. Dafür gibt es nur einen Grund, und das ist dieser Karabiner mit Wirbel. Der Wirbel kann sich um die eigene Achse drehen...
Ich empfehle einen Starren Gurtgleiter ohnr Wirbel, dann muß sich die Kamera und der Gurt mitdrehen und das bemerkt man sofort. ... Hier meine Lösung.
Wer interesse hat bitte nur PN.
Gruß Hubert

Hallo hubier,

wie breit (mm) ist die Nut in deiner Gurtführung (siehe Bild)? Ich nehme an die hast du selbst gefertigt oder? Und aus welchem Material ist diese?
Wäre evtl. was für meinen R-Strap und Schnellwechselsystem. Dann könnte ich das ganze etwas kürzen sprich die Gürtführung wie bei dir und damit entfällt der Wirbelkarabiner, hätte dann aber durch mein System immer noch den efekt dass es sich um 360° drehen kann (wie beim Wirbelkarabiner) was mir persölich wichtig wäre.
Gruß
 
Hier mal meine Lösung.
Da ich die Handschlaufe habe einfach mit Häckchen unten mit dran gehangen.
Ist von Tasche die ich nicht brauche der trageriemen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten