• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Summilux 35mm FLE I 11663 oder das neue FLE II 11726

Archibald

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe zwei sehr verlockende Exemplare angeboten bekommen des älteren und des neueren FLE und frage mich, ob es den Mehrpreis von circa 800-1000 Euro wert ist.
Was mich angeht, ich bin kein Visoflex-Fotograf, noch arbeite ich an einer M über das Display. Auch den Kauf einer SL mit Adapter plane ich - bisher - nicht. Kann ja noch werden.

Wie empfinden die Nutzer des 11726 den Fokusweg allgemein und den Stop vor der neuen, kürzeren Nahgrenze?

Hattet ihr Probleme mit den Blendenlamellen, wie ich es mal an anderer Stelle gelesen habe?

Das Neue wird gerne mal zerrissen, außerdem verhält es sich mit der Strenge gegenüber Objektiven relativ zum Preis.. Für 5900,- kann man ja nur enttäuscht werden ;)

Ich habe Bekannte, die schwärmen vom alten FLE 11663..

Gibt es Nutzer, die hier sagen würden: "Jederzeit wieder!" ?
Ich habe eine M mit 24mpx.

Bin gespannt auf eure Sicht.
 
Wenn du die bessere Nahgrenze nicht benötigst sehe ich überhaupt gar keinen Grund für das Neue.
An der optischen Rechnung hat sich ja nichts geändert.
Ich find das Gehäuse vom Neuen auch etwas hässlicher, ist natürlich Geschmackssache.
 
So Pi mal Daumen pro cm Naheinstellgrenze weniger 100€ mehr. Fände ich einen ganz schlechten Tausch. Wie Du in dem anderen Thread lesen konntest, hatte ich die vorherige Version vom Summicron, dann das alte Canada Summilux und dann das 11663. Das Beste kommt immer zum Schluss. An M9, M9M und M240.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das Close Focus erst vor zwei Wochen an der M11P und optisch hat es mir überhaupt nicht gefallen.
Jede Menge bunte Farbränder im Schärfebereich wodurch die Schärfe selbst nicht mehr Summilux typisch knackig war. Das kann mein 12 Jahre altes 1.7 Ultron besser (ja, 1.7 ist nicht 1.4 – aber weit weg ist es auch nicht). Wenn schon Summilux, dann würde ich immer wieder zum ersten Asph greifen. Das hatte ne schöne knackige Schärfe offen. Allerdings gibt’s da noch kein floating element, was bei ausschließlicher Messsuchernutzung zu dem ein oder anderen Fehlfokus führen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure Beiträge,
ich tendiere stark zum 11663, mir kommen leider viele negative Berichte zu Ohren über das ganz neue Summilux, aber es ist schwer, sich ein Urteil zu bilden, ohne es selbst benutzt zu haben.
Ich behalte eure Beiträge im Hinterkopf.
Sonst jemand, der es nutzt und der vorher das 11663 hatte? Bin sehr neugierig.
 
Jede Menge bunte Farbränder im Schärfebereich, wodurch die Schärfe selbst nicht mehr Summilux-typisch knackig war.
Dann hatte dein Exemplar wohl einen Treffer und gehört zum Kundendienst.

Von der Optik her besteht nicht der geringste Unterschied zwischen den beiden 35er Summilux-M-Modellen mit Floating-Elements. Der einzige relevante Unterschied ist die Naheinstellgrenze. Daneben bestehen noch einige weitere, weniger relevante Unterschiede wie der größere Fassungsdurchmesser und die unpraktische, weniger wirksame, ausziehbare Gegenlichtblende beim neueren Modell.

Die kürzere Naheinstellgrenze des neuen Modelles ist schon sehr praktisch – aber nur sinnvoll nutzbar an Digitalkameras mit Live-View. An analogen Leica-M-Modellen sowie an Digitalkameras ohne Live-View (M8, M9) ist sie praktisch nutzlos. Wer sie nicht braucht, wird wohl mit dem älteren Modell mit der traditionellen Nahgrenze von 0,7 m glücklicher werden ... allein schon wegen der stabileren und wirksameren Einschraub-Gegenlichtblende.
 
Ich hab ja nicht gesagt, dass das erste FLE besser ist in den beschriebenen Aspekten. Wenn dieses Exemplar wirklich überholt werden muss, dann gibt Leica ihren Außendienstlern offenbar auch mal qualitativ bescheidene Exemplare mit 🤷🏻‍♂️
Würde den Hinweis gar nicht ernst nehmen.
Jedes Mal, wenn ich zu dem Objektiv etwas Negatives gesagt habe (und da gibt es viel Negatives zu zu sagen, aber das war ja nicht die Frage) kam reflexartig der Hinweis, dass irgendwas defekt sein muss.
Dummerweise nur war das FLE MK II in genau den Bereichen keinen Deut besser als das MK I.
Müssen wohl beide defekt gewesen sein.

Wenn es da soviele defekte Exemplare von dem Objektiv gäbe würde ich mir allerdings noch mehr Gedanken machen, da die aufgerufenen Preise für auf den Tisch zu legen...
 
Ich habe jetzt ein neues "Altes" an der Angel für 25 Prozent unter Neupreis und bin stark verlockt, zuzuschlagen.
Auch, wenn Leica-Objektive eigentlich kompletter Schrott sind, die zu völlig überzogenen Preisen angeboten werden und Leica es nicht mal schafft, die Qualitätssicherung
zu gewährleisten, die man erwarten müsste für den Preis.
Ich denke, ich kaufe es trotzdem, weil ich den Farbton der Tiefenschärfeskala mag. :D

Hmm.. es ist schon Wahnsinn.. ich wünschte, ich würde mich einfach mit dem Zeiss Distagon 35mm 1.4 zufrieden geben können, aber das empfinde ich fast (unnatürlich/hässlich) groß an einer M.
 
Ja, das Zeiss 1.4 ist schon sehr groß an der M. Hatte es selbst leider nie, aber ihm wurde damals ja der Ruf angedichtet, das optisch beste 35er für den M Mount zu sein. Aber halt groß im Formfaktor.

Wenn du mal etwas ganz besonderes an der M haben willst, schau dir mal das neue 28mm Apo Lanthar von Voigtländer an. Zwar nur 2.0, aber wenn du mit 28mm zurecht kommst, ein Traumobjektiv. Das Teil liefert wahrlich ab und bleibt dabei sehr kompakt und leicht. Aber halt 2.0 und 28mm, ich hab’s gesagt 😄
 
Ich wünschte, ich würde mich einfach mit dem Zeiss Distagon 1,4/35 mm zufriedengeben können, aber das empfinde ich fast (unnatürlich/häßlich) groß an einer Leica M.
Sehe ich ganz genauso. Das Distagon 1:1,4/35 mm ZM ist eine phantastische Optik ... mindestens so gut wie das Summilux-M 35 mm Asph mit Floating-Elements. Aber scheißgroß und -schwer. Und im Falle eines Problems wäre niemand zuständig – für Leicas Kundendienst ist's ein Fremdobjektiv, und für Zeiss' Kundendienst ist Leica M 'ne Fremdkamera.

Mit meinem 35er Summilux Typ 11663 bin ich nie so richtig warm geworden. Es ist definitiv nicht defekt ... trotzdem mag ich es irgendwie nicht. Seinem Vorgänger, dem Summilux-M 35 mm Asph ohne Floating-Elements, wird nachgesagt, daß es die gleiche Schärfe aufweise wie seine Nachfolger mit Floating-Elements, aber bös von Blendendifferenz (d. i. Verschiebung der Fokuslage durch Abblendung) geplagt sei, dafür das (etwas) schönere Bokeh zeige. Da ich es selber nie probiert habe, kann ich diese Behauptungen weder bestätigen noch dementieren. Ich selber habe meinen Frieden mit der 35-mm-Brennweite an der Leica M mit Hilfe des (scheißteuren aber scheißguten) Apo-Summicron-M 35 mm Asph gemacht. Es zu bezahlen, hat wehgetan. Aber mittlerweile ist das Geld verschmerzt, und letztlich war's das wert – Schärfe, Wiedergabecharakteristik, Gegenlichtfestigkeit, Bokeh, Kompaktheit, Naheinstellgrenze, peace-of-mind ... alles nichts weniger als perfekt jetzt. Und die eine Blende an Lichtstärke im Vergleich zum Summilux ist in der Praxis nicht mehr als wurstegal – Peter Karbe hat recht: Summicron reicht völlig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Uff, deine Worte haben gesessen…
Ich hab das Summilux noch nicht bestellt…
Ich habe ja zwei 50er, ein Summicron Baujahr 1960, fantastische Optik, liefert eben schöne analoge Leica-Gefühle an der M10. An der M240 war es sogar noch toller.. und das Asph. Lux (I) jetzt denke ich mir, muss ich dem 35er Apo mehr Beachtung schenken.. das 50mm Lux verkaufen, das Budget des FLE, immerhin 3,5-4K mit reinwerfen und das Apo 35 nehmen. :) wie erklär ich das zu Hause?? Wie erklärt man das überhaupt jemandem? 😄

Ich wollte eigentlich mit meinen fotografischen Vorlieben der Menschen und verträumten Offenblendenfotografie die Summiluxe haben, weil sie scharf genug sind, schön freistellen und eben nicht zu perfekt sind..
Manchmal denke ich mir aber auch, ach, hi for it. Hab doch einfach ein einziges, unfassbar gutes und unantastbares Objektiv, das dir den Wechsel erspart und durch das Du denkst.. das Apo könnte das sein!
Aber ganz ehrlich: Ich habe aktuell das FLE (I) als Leihgabe von einer Freundin und mag es sehr, sehr gerne! Daher überhaupt die Idee, es selbst zu kaufen.
Ich finde es weder zu groß noch zu schwer..
Apo.. ach Apo..

Sehe ich ganz genauso. Das Distagon 1:1,4/35 mm ZM ist eine phantastische Optik ... mindestens so gut wie das Summilux-M 35 mm Asph mit Floating-Elements. Aber scheißgroß und -schwer. Und im Falle eines Problems wäre niemand zuständig – für Leicas Kundendienst ist's ein Fremdobjektiv, und für Zeiss' Kundendienst ist Leica M 'ne Fremdkamera.

Mit meinem 35er Summilux Typ 11663 bin ich nie so richtig warm geworden. Es ist definitiv nicht defekt ... trotzdem mag ich es irgendwie nicht. Seinem Vorgänger, dem Summilux-M 35 mm Asph ohne Floating-Elements, wird nachgesagt, daß es die gleiche Schärfe aufweise wie seine Nachfolger mit Floating-Elements, aber bös von Blendendifferenz (d. i. Verschiebung der Fokuslage durch Abblendung) geplagt sei, dafür das (etwas) schönere Bokeh zeige. Da ich es selber nie probiert habe, kann ich diese Behauptungen weder bestätigen noch dementieren. Ich selber habe meinen Frieden mit der 35-mm-Brennweite an der Leica M mit Hilfe des (scheißteuren aber scheißguten) Apo-Summicron-M 35 mm Asph gemacht. Es zu bezahlen, hat wehgetan. Aber mittlerweile ist das Geld verschmerzt, und letztlich war's das wert – Schärfe, Wiedergabecharakteristik, Gegenlichtfestigkeit, Bokeh, Kompaktheit, Naheinstellgrenze, peace-of-mind ... alles nichts weniger als perfekt jetzt. Und die eine Blende an Lichtstärke im Vergleich zum Summilux ist in der Praxis nicht mehr als wurstegal – Peter Karbe hat recht: Summicron reicht völlig.
 
Du könntest am Ende mit nur einem einzigen Objektiv glücklich werden 😉
Oh, welch Hoffnung Du weckst... :)
Ich hatte auch mal in Erwägung gezogen, das Zeiss Distagon gegen ein Summilux FLE 35 auszutauschen, bin dann aber beim 35 APO gelandet, was ich bislang nicht bereut habe.

Unter anderem dieser Artikel hier hat mir vor der Auswahl zu denken gegeben: http://www.lichtknoten.com/webblog/?tag=apo-summicron-m-35-f-2-asph
Super! Danke für den Artikel!
So etwa kann man niemandem erklären. Das mußt du ganz allein mit dir abmachen ... meistens dauert das bis ein paar Monate nach dem Kauf (wenn überhaupt).
Das schaff ich..

Moment mal.. wollte ich anfangs nicht ein Summilux kaufen? 🤔

Im Ernst.. manchmal denkt man halt mal Sachen durch und muss schauen, ob das für einen passt.

Ich hab grade das Glück das FLE 35mm Mark I benutzen zu können, eine Leihgabe.
Dazu habe ich neben meinem sehr "analogen" Vintage-Summicron ein Summilux 50mm 1.4 besorgt, welches einfach abliefert und richtig schön zeichnet. Es muss aber nicht sein.
Das Lux wollte ich, weil ich eben viel zu Hause fotografiere und eine Leica (es sei denn die Monochrom) ist kein Lowlight Monster.
Ich wollte jetzt nach meinem Wiedereinstieg in die Leica-Digital-Fotografie eben ein Glas haben, that rules them all.. am Ende bin ich bei zwei sehr, sehr guten Gläsern gelandet, eben dem 50er Lux und
dem 35mm Lux (noch als Leihgabe, aber ich gedenke es zu kaufen. Nicht das Exemplar der Freundin, sondern dann ein eigenes).

Ich könnte mit meinem 50mm f2 Summicron Rigid komplett glücklich sein und bleiben. Das Apo 35mm würde so ziemlich genau das Budget benötigen für die beiden Lux..

Lebe ich dann mit der f2? Das ist die Frage.. oft reicht eine f2 und ob dann am Ende 6400 oder 12800 spielt dann keine wirkliche Rolle mehr.. oder doch? Ich mag jedenfalls den Gedanken,
ein Einziges, richtig gutes Glas zu benutzen und mich komplett darauf einzuschießen.
Die Option, das 50er Lux zu verkaufen und nur das 35er Lux zu kaufen, habe ich übrigens nicht durchgespielt. Das wäre natürlich noch mal kostengünstiger, da ich ja schon eine 50mm Objektiv habe, welches digital
eine sehr gute Figur macht.
 
Du willst doch längst das Apo… und mit nur einem einzigen Objektiv deinen Seelenfrieden finden.
Wo ist der Teufel Emoji denn neuerdings hin...

Jaein.. außerhalb des Budgets, ganz einfach. Das kann ich einfach nicht bringen. Und ich wollte eben das weniger scharfe des Lux, das Apo scheint mir zu perfekt. Das sagen immer alle
in dem Vergleich Apo gegen Lux, auch beim 50er.. aber so wirkt es halt auf mich,
dann wiederum kommen zwischen 100 Fotos zwei hervor, wo man merkt, dass der oder die Fotograf/in ein Gespür für Licht hat und denkt sich "ahhhh, Apo.. deswegen feiern das alle.."
Mal sehen.. vielleicht versuche ich mal eins in die Finger zu bekommen. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten