• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Summilux 25 1:1.4 vs Lumix 25 1:1.7

  • Themenersteller Themenersteller Gast_161104
  • Erstellt am Erstellt am
So,

gestern kamen die beiden 25er an. Der Gewichtsunterschied liegt, gemessen auf unserer Haushaltswaage, bei ca. 75 Gramm, wobei ich die Objektive mit beiden Deckeln, aber ohne GeLi gewogen habe. Von den Ausmaßen her unterscheiden sie sich kaum, aber das war ja alles bekannt.

Dann ein erster Vergleich bei Offenblende. Das Summilux ist insbesondere in der Bildmitte etwas schärfer, als das 25 1:1.7. Zudem hat es ein minimal weicheres Bokeh, was aber auch der größeren Blendenöffnung geschuldet sein kann. Wenn man beide Objektive für sich genommen betrachtet, kann man durchaus mit dem 25 1:1.7 glücklich werden. Im direkten Vergleich bietet das Summilux dann aber doch etwas mehr. Keine Ahnung, wie ich das beschreiben soll, aber sagen wir es so: beide Objektive liefern ihrem Preis entsprechende Ergebnisse, wobei das 25 1:1.7 dann doch noch das bessere Preis-Leistung-Verhältnis bietet. Aber kommt es darauf wirklich an?

Von der Haptik gefällt mir das Summilux schon deutlich besser, weil es sich einfach hochwertiger anfühlt. Der Fokusring läuft bei beiden Objektiven sehr weich, wobei auch hier das Summilux eine Nasenspitze vorne liegt. Recht nervig finde ich den Schutzring des 25 1:1.7 für die Sonnenblende. Aber das bin ich ja schon von dem 42.5 1:1.7 gewohnt. Dafür ist es beim Summulix schade, dass man die Sonnenblende nicht verkehrt herum auf das Objektiv setzen kann, um sie dort zu parken. Insgesamt kein Beinbruch, da ich ohnehin nur sehr selten mit GeLi fotografiere, aber trotzdem in beiden Fällen nicht ganz optimal gelöst.

Ich hoffe, dass das Wetter noch etwas besser wird und ich am WE den einen oder anderen, weiteren Bildvergleich machen kann.

Aktuelle Tendenz: klar zum Summilux.

Gruß,

Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es für diese Behauptung irgendeinen anderen Beleg als den Review von photozone? Alle anderen Reviews/Tests sagen was anderes und meine eigenen Exemplare lassen das auch nicht erkennen.

Welche anderen Tests sind das (abgesehen von Olympus Mitarbeitern wie Robin Wong)? Ich kenne nämlich außer photozone kein anderes Messergebnis - von meiner eigenen Erfahrung einmal abgesehen.

Wobei Wong auch nichts gemessen hat und anhand von Bildern bezweifle ich das einmal grundsätzlich, auch wenn Stein und Bein geschworen wird, daß es keine Verwackler oder Verstellungen am Stativ gab.

Ich bin jetzt kein großer Verfechter von Messungen, aber für sachliche Aussagen taugen nunmal nur die Messungen.


Farbanmutung und Bokeh sind aber wohl sicher nicht auf dem Level des Summilux, soviel traue ich mich schon zu sagen. Dennoch ist es sicher kein schlechtes Objektiv und auf jeden Fall eine günstige Option.

Es hat außerdem wohl den schnelleren AF als das Summilux.
Es besteht kein Zweifel daran, daß rein objektiv das Summilux nach wie vor besser ist. Es stellt sich nur die berechtigte Frage, ob man ein Summilux kaufen soll, wenn man ohnehin nur bei f1.8 und kleiner unterwegs ist. Kostet ja immerhin mehr als das Doppelte.
 
falls auch ein gebrauchtes Objektiv ok ist, aktuell sind Summiluxe recht günstig, wahrscheinlich weil es soviele 25er gibt (fehlt ja nur noch ein 1.2, ein 2.8 und um den Irrsinn komplett zu machen ein 25er Makro)
 
Muss ich nicht verstehen, oder? :rolleyes:
falscher Thread dafür, aber es gibt aktuell immerhin schon fünf 25er Festbrennweiten, gut zwei davon sind manuell (SLRMagic/Voigtländer), bleiben also drei durchaus vergleichbare 25er
Festbrennweiten mit 1.2 Blende stehen in der Gerüchteküche, da ist ein 25er gar nicht so unwahrscheinlich (meine These: Olympus sieht Panasonic als Konkurrent nicht als Partner)

"Irrsinn" bezieht sich auf diese eigenartige Ballung, die mir auch wirtschaftlich fragwürdig erscheint, Verteilungskämpfe bei z.B. 25mm Brennweite vs. tatsächlich Alleinstellungsmerkmale bei sagen wir ein ordentliches tilt/shift oder wegen mir auf Bokeh getrimmte gemäßigte Teleobjektive
 
Welche anderen Tests sind das (abgesehen von Olympus Mitarbeitern wie Robin Wong)? Ich kenne nämlich außer photozone kein anderes Messergebnis - von meiner eigenen Erfahrung einmal abgesehen.

LensTip und Digitalkamera.de sehen das Olympus bei Ihren MTF-Messungen in der Mitte vorne und bei Imaging Resource sieht es mindestens nach Gleichstand aus (da werden nur farbkodierte Diagramme ausgegeben, keine numerischen Werte).

Viele Grüße,
Sebastian
 
LensTip und Digitalkamera.de sehen das Olympus bei Ihren MTF-Messungen in der Mitte vorne und bei Imaging Resource sieht es mindestens nach Gleichstand aus (da werden nur farbkodierte Diagramme ausgegeben, keine numerischen Werte).

Die Olympus ist bei LensTip z.B. nur dann in der Auflösung vorne (64lpm vs 60lpm), wenn man Panasonic bei f1.4 mit Olympus bei f1.8 vergleicht...

Klar sind dann "beide offen", aber nicht alles, was hinkt, ist auch ein guter Vergleich
 
"Irrsinn" bezieht sich auf diese eigenartige Ballung, die mir auch wirtschaftlich fragwürdig erscheint, Verteilungskämpfe bei z.B. 25mm Brennweite vs. tatsächlich Alleinstellungsmerkmale bei sagen wir ein ordentliches tilt/shift oder wegen mir auf Bokeh getrimmte gemäßigte Teleobjektive

Ach so. Jetzt wird's klar, wobei ich zu bedenken gebe, dass z.B. auch Canon drei 50er EF-Linsen im Portfolio hat. Eines mit Blende 1.8, eines mit Blende 1.4 und eines mit Blende 1.2. Und dann gibt's da auch noch ein 40er mit Blende 2.8, und irgendwie haben sie alle ihre Daseinsberechtigung.

Cool fände ich schon noch ein 25er Nocticron mit Blende 1.0. Aber das Ding würde wohl erstens um die 1.500,- € kosten und zweitens deutlich über 400 Gramm wiegen. Insofern dann doch wieder keine Option für mich.

Gruß,

Thorsten
 
Die Olympus ist bei LensTip z.B. nur dann in der Auflösung vorne (64lpm vs 60lpm), wenn man Panasonic bei f1.4 mit Olympus bei f1.8 vergleicht...

Klar sind dann "beide offen", aber nicht alles, was hinkt, ist auch ein guter Vergleich

Naja, Du hattest mal gesagt:

[...]

Die Messresultate im Labor sind eindeutig. In der Mitte übertrifft das Panasonic 25/1.4 bei f1.4 das Olympus 25/1.8 bei f1.8. Das Olympus wird auch abgeblendet so scharf wie das Panasonic, aber es ist deutlich einheitlicher über das gesamte Bildfeld.

[...]

Auf diese Behauptung bezog sich eigentlich meine in diesem Thread wiederholte Frage nach den Belegen.

Die ca. 65 Lp/mm bei f/1,8 des Olympus liegen auch halbwegs auf einem gedachten Graphen zwischen den 60 Lp/mm @ f/1,4 und 72 Lp/mm @ f/2,0. Generell sind m.M.n. alle Unterschiede in einem Bereich, wo die Messgenauigkeit an ihre Grenzen stößt.

Aber ich muss mich korrigieren: Generell vorne sieht dieser Test das Olympus in der Bildmitte nicht, man kann das Messergebnis in diesem Bereich als leichten Vorteil für's Summilux gelten lassen. Bleiben halt immer noch zwei andere Messungen. Weiter habe ich dann auch nicht mehr gesucht; DxO z.B. hat das Oly einfach nicht getestet.

Ich mag das Summilux immer noch deutlich lieber als das Olympus, aber die Größe spielt halt auch eine wichtige Rolle. Nur deswegen habe ich überhaupt beide. Das würde sich in dem Moment ändern, wenn Panasonic eine Version II rausbringt, die – optisch unverändert – mechanisch an das 15er angelehnt ist und ein paar mm Durchmesser abgespeckt hätte. Technisch sollte das machbar sein, wenn man sich die Linsenschnitte anschaut.

Kann ich heute Abend mal testen.
[...]

Besten Dank! :top:

Viele Grüße,
Sebastian
 
Das würde sich in dem Moment ändern, wenn Panasonic eine Version II rausbringt, die – optisch unverändert – mechanisch an das 15er angelehnt ist und ein paar mm Durchmesser abgespeckt hätte. Technisch sollte das machbar sein, wenn man sich die Linsenschnitte anschaut.
Weiche Satan! Führ mich nicht in Versuchung, das Summilux gegen solch ein Summilux II austauschen zu wollen! Ich mag das 25 wie auch das 15er, aber letzteres ist im direkten Vergleich einfach Haptikporn!
 
25mm f 1,4 vs, f1,8.
unterschiedliche meßergebnisse, ja, aber was ich mich bei solchen diskussionen immer frage sind die unterschiede bei normalbetrachtung sichtbar oder erst beim peepen? trifft letzteres zu, dann interessiert mich das herzlich wenig. (in jeder eckke eine andere schärfe. :) )

mike
 
Generell sind die Unterschiede wirklich nur beim Pixelpeepen beim genauen Hinschauen sichtbar. Und einiges lässt sich auch im Rawkonverter kompensieren.
 
Ich mag das Summilux immer noch deutlich lieber als das Olympus, aber die Größe spielt halt auch eine wichtige Rolle. Nur deswegen habe ich überhaupt beide. Das würde sich in dem Moment ändern, wenn Panasonic eine Version II rausbringt, die – optisch unverändert – mechanisch an das 15er angelehnt ist

Mir sind ebenfalls die beiden Panasonic deutlich sympathischer als das Olympus. Besessen habe ich alle drei: das 25/1.4 an der E-M5, das 25/1.8 an der E-M1 und jetzt das 25/1.7 an der GX8.

Eigentlich möchte ich ein Panasonic 25/1.4 oder besser mit Blendenring und aus Metall. Bis es das gibt, tuts das 25/1.7.


25mm f 1,4 vs, f1,8.
unterschiedliche meßergebnisse, ja, aber was ich mich bei solchen diskussionen immer frage sind die unterschiede bei normalbetrachtung sichtbar oder erst beim peepen?

Also, die Charakteristik des 25/1.4 kann man provozieren und dann sieht man das auch. Abgeblendet oder im Alltag wird man sich in der Unterscheidung schwer tun. Einzig das 25/1.7 wirkt farblich anders, wie ich meine - also, wenn ich in Lightroom durchblättere


So, hab's ausprobiert. Passt leider nicht. Die GeLi des 25 1:1.7 ist mnimal zu klein für das Summilux. Zudem hat sie auch ein etwas anderes Bajonett.

Die Alternativblende zum 25/1.4 ist jene des Panasonic Leica Macro 45/2.8 - fürs Bajonett. Ansonsten Schraubgelis.
 

Anhänge

Das Bokeh des 1.4er finde ich im direkten Vergleich einen kleinen Tick ruhiger (siehe die helle Struktur hinter der Blume im Fenster rechts). Ansonsten ist am auffälligsten der Unterschied in der Lichtstärke: 1/250s vs. 1/200s. Ob einem das den Preisunterschied wert ist?

Man liest allerdings, dass die Blende des Panaleica an manchen (Olympus-)Kameras (wie der E-M5) bei Lichtwechseln rattert. Keine Ahnung, wie störend das ist. Evtl. wäre das noch ein Entscheidungskriterium.

Preis/Leistungsmäßig scheint alles für das 1.7er zu sprechen.
 
Danke kaupa. Sehr spannend!

Wenn die Lichtverhältnisse bei den Fotos identisch waren, dann hat die Blende 1,4 zu 1,7 größere Auswirkungen als ich erwartet hatte. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die 1,4 effektiv einer Blende von 1,7-1,8 entspricht, während die neueren Objektive effektiv näher an dem nominalen (nennt man das so?) Blendenwert liegen.

Das 25/1,7 wirkt minimal schärfer (wenn ich den Fokuspunkt richtig deute). Wobei die Bilder nicht wirklich zur Schärfebeurteilung geeignet sind.

Mein Fazit: Wenn ich noch kein 25mm besitzen würde, könnte ich beruhigt zum 1,7 greifen. Ein Wechsel von einem zum anderen (egal welche Richtung) macht dagegen wenig Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten