• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Südamerikareise: Welches DX Superweitwinkel?

Ich empfehle bei solchen Anfragen immer gerne das gute alte Sigma AF 10-20mm f/4-5.6 EX DC HSM. Das Nikkor AF-S DX 10-24mm f/3.5-4.5G ED soll auch ganz gut sein, aber ich hab's nicht und kann hier nur Hören und Sagen weitergeben. Das Sigma dagegen besitze ich und bin mit seiner optischen Leistungs sehr zufrieden. Es hat auch keinen ausfahrbaren Tubus, so wie das Nikkor und wirkt damit in staubigeren Weltgegenden nicht als Luftpumpe, die den Sensor mit Dreck überzieht.
 
Lustig, irgendwie landen alle mal beim Sigma 10-20/4-5.6...habe auch eines an der Fuji S3 und macht sich dort gut, wobei 20 statt 24mm meinen fotografischen Vorlieben nicht entgegenkommt...

Mein erster Versuch war das Tamron 10-24. Das kann bei f8 - f11 auch ordertlich sein, aber mehr als ordentlich gibt es dennoch nie.
Nächste Etappe Tokina 12-24/4 II mit Motor. Diese Version ist die wohl am meisten lensflare-geplagte Version aller UWWs. Sehr solide Haptik, klasse Farben, tolle Schärfe - und orange Farbkleckse.
Dann das Nikkor 10-24. Gute Schärfe ab 12/14mm auch bis in die Ecken, wenig Flares, schöne Farben und stolzer Preis.
Für eine Bekannte dann ein AF-S 12-24/4 gekauft. Wenn 12mm reichen, gibt es für DX nichts ausgewogeneres: ein echt solider Performer, der tut, was man erwartet (Schärfe, Farben, 1 stop down schon klasse bis ins Eck) und unterläßt, was man haßt (Flares, AF-Fehler).
Für für die Fuji, die ich seit 3-4 Monaten habe, schnell ein Tokina 12-24/4 geholt, die erste Version. Haptisch wertig, Schärfe gut und die Flares dezenter wie bei der IIer Version (blau und grün statt orange).
Und jetzt eben das Sigma. Die Après-Pelz-Version, ist scharf, relativ leicht, hat tolle Farben, wenig Flare-Neigung und eben leider oben nur 20mm...
Werde ich angesichts des P/L-Verhältnisses behalten. Denn einen Tod muß man ja immer sterben...
 
Hallo,

ich weiß nicht ob das Thema noch aktuell ist, aber ich hatte damals auch das Tokina 11-16 (die erste Version) und ich habe es nur verkauft, da ich das Format gewechselt habe. Ich war mit dem Objektiv sehr zufrieden und überlege mir es wieder zu kaufen (da ich wieder eine DX Kamera habe). Der eingeschränkte Brennweitenbereich hat mich nie gestört. Ich fand es bei F2.8 auch schon sehr brauchbar und wenn man dann auch noch Sternentimelapse machen will gibts eh fast keine Konkurrenz mehr.

mfg

PS: Wenn du Interesse hast kann ich dir mal ein paar Bilder (in Raw) mit Offenblende auf meine Dropbox laden. Dann kannst du dir selber ein Bild davon machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen - das Sigma 10-20 4,0 - 5,6 ist ne gute Wahl. Bin damit seit einiger Zeit sehr zufrieden. Einschränkung wäre hier halt die Lichtstärke falls der Fokus wirklich sehr auf nächtlichen Aufnahmen vom Sternenhimmel liegt. Da macht sich der Unterschied von 2,8 zu 4,0 oder gar 5,6 natürlich bemerkbar.
 
Ich vermute eigentlich, dass das Sigma für 99% der Fotos ausreichen würde und wegen des Preises und des Gewichtes eigentlich die besser wahl wäre (auch wegen den Flares).
Aber irgendwie finde weckt das Tokina ein größeres "Haben-wollen"-Gefühl aus.
Landschaften mit Sternenhimmel werde ich wohl nicht so oft Fotografieren, aber die Möglichkeit zu haben ist natürlich schon schön.
 
Ich warte jetzt mal ab, ob das neue Tokina 11-20mm 2.8 vielleicht alles besser macht als das 11-16. Der Brennweitenbereich ist ja mal ein Stück besser weil eben 20mm.

Das wäre dann für mich mein neues Immerdrauf!
 
Ich häng mich hier mal kurz in das Thema mit rein da ich auch über ein UWW nachdenke.

Wenn as Sigma 10-20, welche Variante? Die 4-5,6 oder die 3,5 Durchgängig?
Lohnt sich der Aufpreis für das Lichstärkere?
 
Ich warte jetzt mal ab, ob das neue Tokina 11-20mm 2.8 vielleicht alles besser macht als das 11-16. Der Brennweitenbereich ist ja mal ein Stück besser weil eben 20mm.

Davon wusste ich noch gar nichts.
Das sieht sehr interessant aus, auch wenn es wohl erstmal nicht gebraucht zu bekommen sein wird.
Ich werde auf jeden Fall noch warten, bis das verfügbar ist. Vielleicht ist es ja so toll, dass ich es mir neu gönne.
 
Es ist das was ich suchte. Jetzt muss es nur noch die Bildqualität des 11-16 haben.
Ich könnte mir dann vorstellen, das ich mich vom 17-50er Tami trenne und auf ein 24-70 wechsle.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten