Sorry, daß ich den Fred nicht duchlese, aber trotzdem sei eine Bemerkung gestattet:
Die Sucherapertur ist keine Konstante, sondern hängt auch noch vom Adaptionszustand des Auges ab. Beispiel für die 350D:
Helladaptiertes Auge: ~f/2.8
Vollständig dunkeladaptiertes Auge: ~f/1.8
Neben der "Streufähigkeit" der Mattscheibe (die auf die Gegenspieler Helligkeit und Schärfentiefedarstellung optimiert werden muß) spielt auch der Einfangquerschnitt des Auges eine Rolle.
Ein Lambertstreuer ist ein "idealer" Streuer, dieser streut alles auf ihn fallende gleichmäßig in alle Raumrichtungen. Dieser erscheint egal aus welcher Richtung man ihn beleuchtet dadurch aus allen Richtungen gleich hell.
So eine Mattscheibe müßte man mit einem Nachtsichtgerät kombinieren.
* Gegenüber einer Mattscheibe wie in der 350D kommt nur noch 1,5% des Lichts im Auge des Beobachters an.
* Gegenüber einer Mattscheibe wie in der E330 kommt nur noch 0,8% des Lichts im Auge des Beobachters an.
Eine stärker streuende Mattscheibe als in der 350D halte ich nicht für sinnvoll. Diese Mattscheibe streut gerade so viel, daß in ein dunkeladaptiertes Auges noch fast das gesamte Licht fällt, was vom Klappspiegel in den Sucher reflektiert wurde und nicht an Linsen und Spiegeln absorbiert wurde. Streut eine Mattscheibe stärker, tritt nicht mehr dieser Effekt ein.