• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Sucher OM-1 vs. EM-1 / III

mein Guru

Themenersteller
Hallo zusammen,

im Grunde genügt mir für meine Knipserei der Sensor meiner E-M5 / II. Mein Hauptkritikpunkt an dieser Kamera ist jedoch die Grösse des Suchers. Zudem verlangt GAS noch unbedingt nach einem Sensor mit höherer Auflösung. Also schiele ich immer wieder einmal nach einer E-M1 / III oder nach einer OM-1.​

An sich benötige ich weder die vielfältigen Möglichkeiten der E-M1 / III noch jene der OM-1. Andererseits ist der Sucher der E-M1 / III m.W. nicht besser als jener an meiner E-M5 / II.


Daher die Frage an jene, die beide Kameras kennen:​

lohnt eurer Meinung nach der bessere Sucher alleine den Mehrpreis der OM-1 zur EM-1 / III ?


Danke / Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd,

ob es sich lohnt, weiß ich nicht.
Ich habe die E-M-1 II und habe mal im Laden in München durch den Sucher einer OM-1 geschaut. Bei der OM-1 hat man den Eindruck, durch einen klassischen DSLR-Sucher zu schauen. Die Sucher der EM-1 II/III finde ich aber auch nicht schlecht. Die Anzeigen im Sucher sind anders. Da muss man sich umgewöhnen, aber vielleicht ist das Einstellungssache. Der OM-1 Sucher löst höher auf, aber mir ist da nicht groß was aufgefallen. Die Darstellung ist etwas "klarer", "tiefer". Wer da empfindlich ist, wird es merken. Aber ich hatte ja schon vor 17 Jahren schon mal einen elektronischen Sucher und konnte mit dem auch umgehen und der war wesentlich gröber aufgelöst. (Canon PS S1 IS)

Die OM-1 hatte ich aber nur 2 Min. in der Hand. Mir ging es um das Anfassgefühl, falls ich mir mal eine Gebrauchte zulege. Wieder erwarten nicht viel anders als bei der EM-1 II, obwohl etwas höher und anderer Abspreizwinkel des Zeigefingers. Vielleicht hast du ja einen Händler in der Nähe, wo du die mal "begrabbeln" kannst.

Schönen Gruß

Werner
 
Danke Werner.

Begrabscht habe ich die OM-1 eh´ schon (lach´ nicht: primär wg. dem „Anfassgefühl“ - die EM-5 / II ist eben ein Handschmeichler), aber da ich meistens ein second hand Käufer bin, wäre es in meinen Augen unfair, einem Händler weiter die Zeit zu stehlen.

Bernd​
 
Na ja,
hab' ja auch ein Objektiv gekauft. Zeit brauchte ich keine zu stehlen. Die stand eh im Regal und er machte gerade die Rechnung fertig ^^. Da dachte ich, frag einfach ^^
 
Ich habe die OM-1 und EM-1 Mark III. Der Sucher der OM-1 ist eine ganz andere Klasse. Die Auflösung ist mehr als doppelt so hoch und viel kontrastreicher.

Aber nur deswegen den Mehrpreis in Kauf nehmen, dass würde ich an Deiner Stelle zweimal überlegen. Lediglich der Preis der OM-1 ist aktuell schon attraktiv. 1.979€ und zusätzlich gibt es 200€ Cashback von OMDS zurück.

Vielleicht besteht ja die Möglichkeit, dass Du mal im Laden durch den Sucher schauen kannst.

Edit: Das neue Menü der OM-1 ist viel aufgeräumter und weitaus angenehmer zu bedienen. Könnte auch ein Kaufgrund sein auch wenn man keinen Wert auf eine Motiverkennung und mehr Leistung legt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auf Deinen Input hatte ich gehofft :-).

Jetzt muss ich allerdings noch eine blöde Frage stellen: beim Sucher der OM-1 wird in den specs eine Vergrösserung von 1,65 genannt, bei der EM-1 von 1,37 (manche Quellen sagen auch 1,48).​

Ich interpretiere das so, dass das Sucherbild der OM-1, ganz unabhängig von der Auflösung, grösser ist, als das der EM-1. Wie falsch liege ich da?

Bernd​
 
Ich kenne nur bei der OM-1 0,83-fache und bei der EM1III 0,74-fache Vergrößerung. Heißt, der Bildschirm des Suchers ist bei der OM-1 größer.
 
Ich nehme an, dass da der mft-Cropfaktor einberechnet wird, da sich die Werte um den Faktor 2 unterscheiden. Aber du bestätigst damit, dass das Sucherbild der OM-1 grösser ist. Das ist die Info, die ich bestätigt haben wollte.

Jetzt werde ich den Händler wohl doch nerven und mir die OM-1 mal genauer anschauen.

Danke / Bernd
 
Ich nehme an, dass da der mft-Cropfaktor einberechnet wird, .....
Man findet beide Werte, die 0.82 bezieht sich schon auf ein KB Äquivalent, dadurch wird es auch gut vergleichbar zu anderen Kameras mit unterschiedlichen Sensorgrößen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Auflösung des Suchers der OM1 ermöglicht geniale Bildbeurteilung, das würde ich nicht mehr missen wollen
Um es noch besser einordnen zu können: welche deiner Kameras dient dir dabei als Referenz?

Man findet beide Werte, die 0.82 bezieht sich schon auf ein KB Äquivalent, dadurch wird es auch gut vergleichbar zu anderen Kameras mit unterschiedlichen Sensorgrößen.
Hab´ ich also richtig vermutet!

Danke euch / Bernd
 
Jetzt muss ich ebenfalls eine vielleicht blöde Frage stellen:
Inwiefern ist bei einem elektronischen Sucher eine Suchervergrößerung "kleinbildäquivalent", und die 1,65 bezogen auf - ja, was?

Nach meinem Verständnis könnte jede Sensorgröße (auch noch so klein, z. B. 1/2,3") in einer Kamera mit jeder beliebigen Suchergröße kombiniert werden.
Die 0,825x verstehe ich so dass der Sucher gleich groß erscheint wie ein herkömmlicher (D)SLR-Sucher mit Vergrößerung 0,825x und Mattscheibe in Kleinbildgröße.
Bei den "1,65x kleinbildäquivalent" versagt jedoch diese Herleitung.
Allenfalls kann ich mir vorstellen dass damit gemeint ist dass der Sucher der OM-1 so groß ist als hätte eine Kamera mit 4/3-Sensor und Spiegelreflexsucher eine Suchervergrößerung 1,65x? Wäre aber in diesem Fall auch nicht "kleinbildäquivalent", sondern auf 4/3 und OVF bezogen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt muss ich ebenfalls eine vielleicht blöde Frage stellen:
Inwiefern ist bei einem elektronischen Sucher eine Suchervergrößerung "kleinbildäquivalent", und die 1,65 bezogen auf - ja, was?

[...]

Ich verstehe das so, dass die OM-1 das Bild auf dem mft-Sensor um den Faktor 1,65 vergrössert. Da dieser Sensor aber gegenüber KB um den Faktor 2 gecropt ist, beträgt die vergleichbare Vergrösserung zu einer KB-Kamera dann 0,83.

Bernd​
 
Also umgekehrt: der kleinbildäquivalente Vergrößerungswert wäre dann halb so groß wie der eigentliche?
Ergäbe etwas mehr Sinn - also dann bezogen auf 4/3 und nicht auf Kleinbild; so wie geschrieben bezogen auf eine Kamera mit 4/3-Sensor und OVF.

Zum Vergleich:
Die Kleinbild-DSLR Nikon D5 hat eine Suchervergrößerung von 0,72x.
Der EVF der EM-1III wäre dann ca. gleich groß, der der OM-1 etwas größer.
Aber mit 1,65x "kleinbildäquivalent" d. h. bezogen auf eine Kleinbild Kamera wie eben die D5 dann mehr als doppelt so groß wie diese? Never.
Der Spiegelreflexsucher der Olympus E-520 hat eine Vergrößerung von 0,92x - und ist trotzdem ca. 1/3 kleiner als der der D5.
Das wäre dann, wenn man es umrechnet, 0,46x kleinbildäquivalent, oder? Und eben nicht 1,84x.
 
Aber man kann das doch überall leicht nachlesen: dieser „Sucherfaktor“ ist kein Vergleichswert zwischen Systemen bzw. Sensorgrößen, sondern ein Vergleichswert zur Realität (ähnlich wie der ABM in der Makrofptografie)

s. slr-foto.de und andere Seiten

Beispiele für die effektive Größe von Suchern von Spiegellosen: Sony Alpha 7s III = 0.9, Nikon Z7 = 0.8 und OMSystem OM1 = finde da nur 100 % Bildfeldabdeckung (= 1.0 ?) dito bei Nikon z9….
 
Zuletzt bearbeitet:
dieser „Sucherfaktor“ ist kein Vergleichswert zwischen Systemen bzw. Sensorgrößen,....
Doch genau dafür ist er da, ähnlich wie bei Brennweiten aber unter Berücksichtigung des Cropfaktors.
Die Bildfeldabdeckung hat damit gar nichts zu tun, bei DSLM sind das 100%, bei DSLR gab es Modelle wo bei den Rändern etwas beschnitten wurde.
OMSystem OM1 = finde da nur 100 % Bildfeldabdeckung (= 1.0 ?) dito bei Nikon z9….

Angaben zur OM-1
Viewfinder magnification1.65× (0.82× 35mm equiv.)
Zur Z9
Viewfinder magnification0.8×
 
Danke.
Zitat daraus:
An die Kamera wird ein Objektiv mit 50 mm (echte) Brennweite angesetzt und auf unendliche Entfernung eingestellt. Bei einer Suchervergrößerung von 1,0-fach erscheint das Objekt, bzw. der sichtbare Teil davon, im Sucher ebenso groß wie das reale Objekt, wenn man mit bloßem Auge an der Kamera vorbei das Objekt betrachtet. Bei einer Suchervergrößerung von 0,7-fach erscheint das Objekt im Sucher folglich verkleinert, ist also nur noch 0,7 mal so groß wie das reale Objekt.
Jein, bzw. gilt das nur bei einer (D)SLR mit Kleinbildformat. (Sonst wäre das Objekt bei der erwähnten E-520 mit 0,92facher Vergrößerung größer im Sucher zu sehen als bei der D5 mit 0,72x. Anm.: verwendet man jeweils "echte" Brennweiten, z.B. in beiden Fällen 50 mm, so ist das tatsächlich der Fall. Das gesamte Sucherbild ist aber bei der D5 trotzdem größer.)
Außerdem kann ich an einen Thread vor einiger Zeit hier erinnern wo gezeigt wurde dass es eben nicht so ist dass bei 1,0x das Objekt gleich groß wie mit freiem Auge erscheint. (Bei einer E-5 mit Vergrößerung 1,15x wäre es dann sogar größer sichtbar als mit freiem Auge - bei 25(?) mm.)

Und weiter:
Der Sucherbild-Vergrößerungsfaktor wird einfach durch den Crop-Faktor dividiert. Also bei Kleinbildkameras durch 1; bei APS-C-Kameras von Nikon, Pentax, Sony, Samsung und Fuji durch 1,5; bei APS-C-Kameras von Canon durch 1,6; bei mFT-Kameras von Olympus und Panasonic durch 2
Richtig - dividiert und nicht multipliziert.

Soweit die Sache bei Kameras mit OVF, wo das Sucherbild an die Größe der Mattscheibe und damit Sensorfarmat gebunden ist.
Bei EVF wie bei den threadgegenständlichen OM-1 und EM-1 verhält es sich jedoch anders:
Hier kann jedes beliebige noch so kleine Sensorformat mit jeder beliebigen Panelgröße des EVF kombiniert werden - die Suchervergrößerung ist damit vom Aufnahmeformat entkoppelt. Um dennoch eine Vergleichbarkeit mit herkömmlichen (D)SLR-Suchern herzustellen, sind die Suchervergrößerungen bei allen EVF bereits umgerechnet. Es wird von den Herstellern ein Vergrößerungsfaktor angegeben welcher beschreibt wie groß das Sucherbild erscheint nach den Maßstäben eines Kleinbild-Spiegelreflexsuchers - hier z.B. 0,83x und 0,74x. Also sind diese Werte bereits "kleinbildäquivalent", und werden auch von den Herstellern als "effektiv" oder eben "KB-äquivalent" bezeichnet.

Multipliziert man nun diesen Wert wiederum mit dem Cropfaktor, und bezeichnet das Ergebnis erneut als "kleinbildäquivalent" ist es meiner Meinung nach Unsinn, wie z.B. die 1,65x.

Bildfeldabdeckung mal außen vor.
 
Die Bildkontrolle ist bei keiner DSLR im Sucher möglich. Durch die hohe Auflösung des OM1 Sucher kann man viel besser beurteilen als auf dem Display.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten