• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sucher- Belastung für die Augen?

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 551736
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Digigabi mit 4 beiträgen bisher. das sagt wohl alles.

@krohmie - bitte diesen unsinn schließen und löschen. danke.
Es zwingt Dich niemand, diesen Fred zu lesen. Noch weniger, in ihm Antworten zu erstellen, wenn Dich das Thema nicht interessiert.
 
Danke, ihr habt mich erfolgreich rausgegrault. Schön, wenn man in einem Forum, in dem "Profis" mit Amateurren "diskutieren", ernst Genomen wird. Bye-bye!
 
???
Digigabi hat im Startpost eine Befürchtung geäußert, jene wurde in den folgenden Posts als völlig unbegründet dargelegt. Jenes wurde vom TO fleißig ignoriert, sondern stattdessen mit ominösen Blaufiltern, oder gar Spiegeln manifestiert.

Dass das dann durchaus irgendwann eher für Irritationen, oder gar Sarkasmus sorgt, ist doch klar...
 
Es geht nicht darum, was hier an Informationen kam, sondern wie. Ich wurde sofort als einigermaßen blöd hingestellt (was in dem Thema durchaus so sein kann), aber das kein Grund, mir das gleich so unter die Nase zu reiben. Die Frage ist nach wie vor berechtigt, Antworten kamen, von einigen hier auch so, wie man das erwarten kann. Danke dafür. Ansonsten kleine Info: Ich fotografieren seit Jahrzehnten, Bilder von mir wurden (auf deren Wunsch) von Bands bereits veröffentlicht, auch ein Bild in einer großen Tageszeitung. Ich brauch das hier nicht, ich bin mit dem, was ich tue, ziemlich zufrieden und wollte mich nur mal informieren. Spaß hat das hier keinen gemacht. Bye-bye....
 
@Ronald_Stenzel: Nein — just das ist es nicht.
Du willst doch wohl nicht auch noch die Stänkereien Einiger, hier rechtfertigen?
(Was Dir im Übrigen nicht zusteht.)
Lasse einfach Deine preisrichterartigen Auftritte bleiben.
Schon damit wäre, zumindest ein Stück weit, dem dummen Gesülze Einiger, hier abgeholfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine ganz allgemeine Frage- hat sich hier schonmal jemand eigentlich Gedanken darüber gemacht, welchen Belastungen die Augen ausgesetzt sind, wenn ein paar Millimeter direkt vor dem Auge ein elektronisches Feld strahlt?
ja. - Vor einigen Jahren hatte ich eine Krankheit, die mit einer Störung des Gleichgewichtsorgans ("Seekrankheit" - Schwindel, Erbrechen) verbunden war. In der Folge, auch als das Alltagsleben wieder normal möglich war, konnte ich den Blick durch den EVF (damals: Fuji) nicht aushalten, mir wurde direkt übel. Ich habe mir dann eine X100 mit Hybridsucher gekauft und nur den OVF verwendet. Es dauerte bestimmt ein Jahr, bis ich einen EVF wieder halbwegs normal nutzen konnte.
Ja, natürlich wirkt sich das unsichtbare Flimmern des EVF direkt am Auge aufs Gehirn aus, auch wenn das niemand wahrhaben will und sich besserwisserisch gegeben oder lustig gemacht wird oder sogar von "Aluhut" gesprochen wird.

Wie es mit allen Dingen ist, geht es darum, nicht zu übertreiben. Man muss nicht ständig durch den EVF starren, so wie man auch nicht ständig ins Handy starren muss (usw.). Jeder muss für sich selbst entscheiden, was er wie tut - und Lustigmacherei über andere zeugt von mangelnder Empathie und ist hier ein denkbar kontraproduktiver Weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber wieder etwas völlig anderes. Bei einer Schädigung des Gleichgewichtsorgans (Innenohr) kann die Orientierung und Stabilisierung im Raum nur noch über das Sehen erfolgen.

Dann ist es sehr schwierig, stabil zu stehen, wenn man nicht richtig sieht. Das ist auch ein Problem, wenn man durch den Sucher nur noch einen kleinen Ausschnitt sieht.

Oft können Betroffene nicht mal stehen, wenn sie die Augen zumachen.

Das ist aber ein spezielles Thema, das mit Blaulicht etc nix zu tun hat.
 
Klassischer Verlauf, wenn eine Frage nicht der Informationsgewinnung dient, sondern der Bestätigung einer gefühlten Intuition.
Denn dann führt Widerspruch zu emotionaler Abwehr statt zu Erkenntnisintegration.

@numericblue98 Wenn ich dich richtig verstehe, hattest du die Gleichgewichtsstörung schon vorher, und der Blick durch den EVF hat dann die Beschwerden getriggert oder verstärkt – liege ich da richtig?
 
Du meinst aber OVF, zumindest im zitierten Satz oder ?
ja, logisch. OVF. Wird gleich korrigiert. :whistle:

Wenn ich dich richtig verstehe, hattest du die Gleichgewichtsstörung schon vorher, und der Blick durch den EVF hat dann die Beschwerden getriggert oder verstärkt – liege ich da richtig?
ja, genau. Ich hatte eine Krankheit, in deren Folge die Gleichgewichtsstörungen auftraten. Als sich diese Symptome dann wieder rückgebildet hatten (ein leichtes Schwanken blieb lange bestehen), konnte ich den EVF dennoch lange nicht nutzen, weil ein Schwindel/Unwohlgefühl auftrat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich alles probiert....es ging für mich einfach nicht.
Ich habe das Problem in der Z9 und Z8 dann damit verbessert, dass ich die verkleinerte Sucherdarstellung für Brillenträger verwende, obwohl ich keiner bin.
Damit geht es jetzt recht gut, wobei ich immer noch den D6 Sucher für mein Auge bevorzuge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun das hängt sicher ganz wesentlich davon ab, in welchem Ton der Widerspruch erfolgt.

Kommunikationsstil ist keine Einbahnstrasse.
Wer eine Frage stellt, aber jede inhaltliche Auseinandersetzung mit den Antworten verweigert, kommuniziert auch - nur eben durch Ignoranz.
Das wirkt nicht weniger unfreundlich als ein scharfer Ton, wird aber meist übersehen.

Natürlich spielt der Ton also eine Rolle für die Gesprächsatmosphäre - aber nicht für die kognitive Reaktion auf Widerspruch.
Emotionale Abwehr entsteht nicht, weil jemand sachlich widerspricht, sondern weil der Widerspruch eine bestehende Überzeugung infrage stellt.

Selbst der freundlichste Ton ändert nichts an der Tatsache, dass Dissonanz unangenehm ist - sie wird dann nur höflicher verpackt.

ja, genau. Ich hatte eine Krankheit, in deren Folge die Gleichgewichtsstörungen auftraten. Als sich diese Symptome dann wieder rückgebildet hatten (ein leichtes Schwanken blieb lange bestehen), konnte ich den EVF dennoch lange nicht nutzen, weil ein Schwindel/Unwohlgefühl auftrat.

Danke für die Klarstellung.
Dass du ihn nach einiger Zeit wieder normal nutzen konntest, passt genau zu dem, was man aus der Neurorehabilitation kennt: Das Gehirn lernt, solche Reize wieder zu kompensieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Klarstellung.
Dass du ihn nach einiger Zeit wieder normal nutzen konntest, passt genau zu dem, was man aus der Neurorehabilitation kennt: Das Gehirn lernt, solche Reize wieder zu kompensieren.
ja. Das widerspricht aber nicht dem, was ich formuliert hatte, sondern im Gegenteil: Ein EVF ist eine "Belastung" (wie immer man das wissenschaftlich ausdrückt) für das Gehirn. Das kann, wie man weiß, manches ausgleichen - was aber nichts damit zu tun hat, dass das nicht belastend ist.
Damit habe ich auf das geantwortet, was der TE gefragt hat.
 
ja. Das widerspricht aber nicht dem, was ich formuliert hatte, sondern im Gegenteil: Ein EVF ist eine "Belastung" (wie immer man das wissenschaftlich ausdrückt) für das Gehirn. Das kann, wie man weiß, manches ausgleichen - was aber nichts damit zu tun hat, dass das nicht belastend ist.
Damit habe ich auf das geantwortet, was der TE gefragt hat.

Eine Reaktion eines vorgeschwächten oder sensibilisierten Systems belegt nicht, dass der auslösende Reiz selbst objektiv schädlich ist.

Nach einer Mittelohrentzündung kann schon normales Alltagsgeräusch unangenehm laut wirken.
Das liegt an der Empfindlichkeit des Ohrs und nicht daran, dass die Geräusche plötzlich gefährlicher wären.

Der EVF hat in deinem Fall Symptome getriggert.
Das sagt aber nichts über eine schädigende Wirkung des EVF aus, sondern etwas über die momentane Empfindlichkeit des Gleichgewichtssystems.
 
" ja. Das widerspricht aber nicht dem, was ich formuliert hatte, sondern im Gegenteil: Ein EVF ist eine "Belastung" (wie immer man das wissenschaftlich ausdrückt) für das Gehirn. Das kann, wie man weiß, manches ausgleichen - was aber nichts damit zu tun hat, dass das nicht belastend ist.
Damit habe ich auf das geantwortet, was der TE gefragt hat."

und genau das ist das Problem: der TO hat nicht(!) vom Flimmern/Flackern geschrieben, sondern seine Angst vor den elektischen Feldern und IR-Strahlung durch den EVF AUF DAS AUGE formuliert...

Dass flackerne/flimmernde Bilder, welche länger starr betrachtet werden potentiell Unwohlsein/Schwindel auslösen können ist bekannt- bei jedem Spiel, ob PC, oder Konsole wird präventiv darauf hingewiesen. Der Effekt ist umso intensiver, je weniger die ankommenden Reize zw Mittelohr(Gleichgewichtsempfinden) und Auge synchron sind. Sehr deutlich wird es halt bei VR-Brillen, oder auch bei 3d-Filmen (deren Hype nicht umsonst wieder verebbt ist).
Und dass man durchaus ein Trockenheitsgefühl/Brennen mit dem EVF-Auge bekommt, wenn man länger starr und konzentriert auf "den" Moment wartet, ist völlig normal - wenn ich bei trockener kalter Witterung Rad fahre gibts den auch Effekt, genauso, wenn ich des nächtens am Teleskop mich auf schwache Objekte konzentriere kann das Beobachtungsauge gerne zu tränen anfangen.

Aber das hat alles inhaltlich NICHTs dem Eröffnungspost zu tun. Im Übrigen schrieb der TO über seine Konzertfotografie - ich würde mal sagen, dass die dort oft eingesetzten Stroboskope und LED-Spots schädlicher sind, als ein Blick durch den elektronischen Sucher.
 
Dennoch ist eine solche Frage legitim und es steht niemandem zu, die Fragende lächerlich zu machen und als dumm hinzustellen!
Aber ihr habt es erfolgreich geschafft, ein neues Mitglied direkt zu vergraulen. Sie hat mich beauftragt, den Account aufgrund des Verlaufs dieses Threads zu löschen.
Die weitere Diskussion der Frage ist damit obsolet. Mehr als bereits geschrieben wurde, gibt es in der Sache eh nicht zu schreiben.
Deshalb: Klick.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten